Definition Militär

Was ist überhaupt Militär?

Als Militär bezeichnet man in der Regel mit Waffen ausgerüstete Menschen die einem Staat dienen und mit Aufgaben der äußeren und inneren Sicherheit beauftragt sind und zusätzlich als Unterstützungskräfte dienen können.

 

Die Bezeichnung Militär (von französisch militaire, Einzahl ‚der Militär‘; Mehrzahl: ‚die Militärs‘) wird auch als Synonym für eine Zahl von Angehörigen der Streitkräfte (Soldaten) verwendet. In der Einzahl steht er ähnlich wie die Bezeichnung Dienstgrad für eine einzelne Militärperson der Offiziere und Generäle.

 

Bedeutung des Militärs

Die Hauptverwendung des Militärs wird in der Regel für die Gewährleistung der äußeren Sicherheit, also der Verteidigung des Landes, oder seiner Bündnispartner vor Gefahren von anderen Streitkräften, Organisationen oder Gruppierungen vorangestellt. Dem gegenüber steht die Gewährleistung der inneren Sicherheit, bei der die Gesellschaft vor Gefahren, die sich im Land selber entwickeln, geschützt werden muss.

Als Aufgaben sind beispielsweise für die deutsche Bundeswehr festgelegt:
- Internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung, einschließlich des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus
- Unterstützung von Bündnispartnern
- Schutz des Inlandes und seiner Bürger
- Rettung und Evakuierung,
- Partnerschaft und Kooperation
- Hilfeleistungen (Amtshilfe, Naturkatastrophen, besonders schwere Unglücksfälle)

Das Instrument, das den Streitkräften zu diesem Zweck zur Verfügung steht und nach dem (nach den Genfer Konventionen) grundsätzlich Kombattanten von Zivilisten unterschieden werden, ist traditionell die Waffengewalt. Spannungen zwischen Staaten können kriegerische Auseinandersetzungen hervorrufen, allerdings werden zunehmend auch andere Gefahren, wie Terrorismus für Kampfeinsätze ursächlich, wodurch die Streitkräfte heutzutage mehr und mehr mit der sogenannten unkonventionellen Kriegführung konfrontiert werden. Außerdem beschränkt sich die Aufgabe des Militärs nicht mehr ausschließlich auf bewaffnete Konflikte, sondern es rücken Techniken der Informationsgewinnung, internationale Friedensmissionen oder andere Arten der militärischen Auseinandersetzung, zum Beispiel der sogenannte „Cyberwar“, in den Vordergrund.

In der Öffentlichkeit hat das Militär vor allem in der Vergangenheit eine wichtige Komponente für das Nationalverständnis ausgemacht. Während die heutige westliche Gesellschaft dem Militär eher kritisch gegenüber steht, war es oftmals (z. B. zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs) ein wichtiger Faktor des Patriotismus (Näheres siehe: Militarismus). Vor allem in militärisch geprägten Ländern, wie China oder den USA, spielen die Streitkräfte eine entscheidende Rolle, um Macht zu demonstrieren. Die Streitkräfte sind von Natur aus ein wichtiges Standbein der Politik, insbesondere in der Außen- und Sicherheitspolitik. Die Ausuferung einer Macht des Militärs kann von der Unterdrückung eines Volkes bis hin zu einem Putsch und einer Militärregierung führen.

Neben der Verteidigung hat das Militär auch weitreichendere Aufgabengebiete wie die Friedenssicherung (z. B. bei Internationalen Blauhelmeinsätzen), Katastrophenhilfe (so auch Hurrican Katrina), Durchsetzung der wirtschaftlichen und politischen Interessen eines Landes/Bündnisses (wie die oft kritisierten „Öl-Kriege“) und zeremonielle Zwecke (u. a. Staatsempfänge).

 

Eigenschaften des Militärs

Streitkräfte zeichnen sich in der Regel (und nach internationalen Standards) durch folgende Eigenschaften aus:
- Sie stehen unter einem einheitlichen Kommando, das dem Staat gegenüber für die Führung der Unterstellten verantwortlich ist
- Die Angehörigen unterscheiden sich durch Uniformen, Abzeichen, Zeichen oder andere aus der Ferne erkennbare äußere Merkmale von der Zivilbevölkerung
- Die Soldaten unterliegen einem internen Disziplinarsystem, das im Einsatzfall auch die Regeln der Kriegführung durchsetzt
- Sie sind bewaffnet (ein Soldat muss seine Waffe offen führen)

Hierarchie:
Militärische Organisationen zeichnen sich durch eine hierarchische Dienstgradstruktur aus, der eine Befehlsstruktur folgt. Alle Soldaten unterliegen dabei dem Prinzip von Befehl und Gehorsam gegenüber ihren Vorgesetzten und müssen gewisse Einschränkungen ihrer Freiheiten und Grundrechte hinnehmen.

Militärrecht:
Das Militär hat in den meisten Staaten und auch nach dem Kriegsvölkerrecht (z. B. durch die Genfer Konventionen und die Haager Landkriegsordnung) einen gesonderten Status. Soldaten (sogenannte Kombattanten) nehmen einen Sonderstatus ein, indem sie in vielen Staaten einer speziell eingerichteten Militärgerichtsbarkeit, sowie einem internationalen Völkerstrafrecht unterliegen (z. B. Internationaler Militärgerichtshof). Die sogenannte Innere Führung wird geprägt von Rangordnung und Gehorsam (siehe Militärischer Befehl), allerdings haben Soldaten in Deutschland die Möglichkeit sich außerhalb des normalen Dienstweges an den Wehrbeauftragten zu wenden, der die Behandlung der „Staatsbürger in Uniform“ nach gültigem Recht überwacht.

Wehrpflicht und Reservesystem:
In vielen Staaten der Welt, insbesondere in jenen mit langer Militärtradition, oder bei ständiger Bedrohung (z. B. Israel, wo auch Frauen zum Militärdienst verpflichtet werden), müssen die Staatsbürger für einen gewissen Zeitraum in der Armee oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich des Katastrophenschutzes) ihrem Land dienen. Dieses System der Wehrpflicht soll die (zumeist männliche) Bevölkerung für den Fall eines Krieges vorbereiten, in dem sie dann gegebenenfalls zum Dienst an der Waffe verpflichtet werden können, um ihr Land als Reservisten zu verteidigen. Diese Personen können, wenn sie als wehrfähig erachtet wurden, im Notfall zu den Streitkräften eingezogen werden und stehen somit als sogenanntes Reservesystem zur Verfügung.

 

Unterscheidungsmöglichkeiten des Militärs

Teilstreitkräfte:
Zwar ist jede Streitkraft unterschiedlich organisiert, allerdings kann in der heutigen Zeit allgemein nach Teilstreitkräften unterschieden werden. Dies sind zumeist Landstreitkräfte (Heer), Seestreitkräfte (Marine) und Luftstreitkräfte (Luftwaffe). Manche Staaten ergänzen ihre Streitkräfte durch weitere Teilstreitkräfte, wie einer Küstenwache oder der Marineinfanterie. In Deutschland werden zudem noch die Bereiche Streitkräftebasis sowie der Sanitätsdienst als Teilstreitkraft geführt.

Streitkräfte / Polizei:
In demokratisch organisierten Gesellschaften wird die Rolle des Militärs von der der innerstaatlichen Sicherheitskräfte (Polizei) abgegrenzt. Außerdem bestehen Schutzmechanismen, um das Militär zu kontrollieren. Dies zeigt sich in der Eigenschaft einer sogenannten Parlamentsarmee. Dagegen sind in vielen repressiven Staaten diese beiden Funktionen vermischt und das Militär übernimmt innenpolitische Aufgaben. Ausdruck für diesen Dualismus ist die Gendarmerie. Gendarmen sind ebenfalls häufig Teil der Streitkräfte wie in Frankreich oder unterstanden historisch einmal dem Verteidigungsressort wie die frühere Bundesgendarmerie in Österreich. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Normen stellen dabei sicher, dass solche Einheiten im Frieden dem Innen- bzw. dem Justizressort unterstehen.

Paramilitär:
Sogenannte paramilitärische Organisationen, oder Milizen (meist offiziell nicht-militärische Einheiten, die aber dennoch ähnliche Aufgaben haben), die in vielen nicht als Krieg bezeichneten bewaffneten Konflikten (etwa Bürgerkriegen) teilnehmen, gelten offiziell nicht als Streitkraft und werden nach internationalen Konventionen auch anders behandelt.

Kombattanten / Zivilbevölkerung:
Gemäß den Genfer Konventionen wird bei den Beteiligten an einem militärischen Konflikt grundsätzlich zwischen Kombattanten und der Zivilbevölkerung unterschieden. Kombattanten sind alle unter Waffen stehenden und auch als solche erkennbaren Mitglieder einer Konfliktpartei. Nur sie sind zu Kriegshandlungen berechtigt und im Gegensatz zu Zivilisten auch nicht direkt vor gegnerischer Gewalteinwirkung geschützt. Ihnen stehen im Falle einer Kriegsgefangenschaft bestimmte Rechte, wie ein faires Gerichtsverfahren, zur Verfügung. Demgegenüber haben die USA den völkerrechtlich stark umstrittenen Begriff des „ungesetzlichen Kombattanten“ eingeführt.

 

 

 

 


 Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Militärgeschichte: Waffen und Kriegführung von der Antike bis heute

Militärgeschichte: Waffen und Kriegführung von der Antike bis heute [Gebundene Ausgabe]

Militärgeschichte: Waffen und Kriegführung von der Antike bis heute
[Gebundene Ausgabe]

Von altertümlichen Belagerungstürmen und Katapulten bis hin zu unbemannten Drohnen und Tarnkappenbombern heutiger Streitkräfte - dieser fundierte und zugleich packende Überblick zeigt, wie sich die militärische Ausrüstung im Lauf von 5.000 Jahren entwickelt und die Geschichte beeinflusst hat.
Wissenschaftlich fundiert und exzellent aufbereitet präsentiert diese umfassende Enzyklopädie Waffen, Equipment und Uniformen sowie Militärfahrzeuge. In chronologischer Reihenfolge werden sämtliche wichtige Waffen und die Ausrüstung unterschiedlicher Epochen, nach Typen bzw. Region geordnet, vorgestellt. Angaben zu Herkunft, Material, Größe und Funktion ergänzen die Darstellungen. Einzelne Stücke, die als besonders bedeutsam oder exemplarisch gelten, werden auf Doppelseiten in Szene gesetzt. Wichtige Schlachten, in denen bestimmte Waffen und Techniken zum Sieg beitrugen sowie entscheidende Entwicklungen und Ereignisse der Militärgeschichte kann der Leser ebenfalls auf Sonderseiten nachvollziehen.
Das Buch ist in sieben Abschnitte gegliedert, die jeweils durch eine Schlüsseltechnologie der Militärgeschichte charakterisiert sind:
1. Schwerter und Streitwagen (bis 500 n. Chr.)
2. Ritter und Bogenschützen (500-1500)
3. Piken und Schießpulver (1500-1680)
4. Steinschloss und Bajonett (1680-1815)
5. Industrie und Imperialismus (1815-1914)
6. Die Weltkriege (1914-1945)
7. Das Nuklearzeitalter (1945 bis heute)
Mit über 1.750 Fotografien, Abbildungen und Karten die umfassendste, am besten illustrierte Geschichte der Waffen und Kriegführung weltweit! Einige der Waffen wurden noch nie zuvor öffentlich ausgestellt oder fotografiert.

Hier klicken!

 

Atlas der Militärgeschichte: Kriege die die Welt veränderten - von der
Antike bis in unsere Zeit

Atlas der Militärgeschichte: Kriege die die Welt veränderten - von der Antike bis in unsere Zeit [Gebundene Ausgabe]

Atlas der Militärgeschichte: Kriege die die Welt veränderten - von der Antike bis in unsere Zeit [Gebundene Ausgabe]

Der Atlas der Militärgeschichte führt den Leser auf eine außergewöhnliche Zeitreise. Mit faszinierenden Fotos, Landkarten und aufschlussreichen Texten wird über prähistorische, mit einfachsten Steinwaffen ausgetragene Konflikte hin zum hochmodernen Krieg gegen den Terror, der von Eliteeinheiten, Drohnen und computergesteuerten Raketen ausgetragen wird, berichtet. Vorgestellt werden bemerkenswerte Führungspersönlichkeiten, Frauen wie Männer, die große Armeen in Schlachten geführt haben: beispielsweise Königin Boudicca, die die Britannier gegen die Unterdrückung durch die Römer anführte, oder Alexander der Große, der ein Land nach dem anderen eroberte, um so sein riesiges Reich zu formen. Dieses Buch befasst sich ausführlich mit den Ursachen, den katastrophalen Verwüstungen und Konsequenzen der beiden Weltkriege. Nach der sich anschließenden Zeit des Kalten Kriegs blieben die USA als einzige Supermacht übrig. Diese Entwicklung führt in die unmittelbare Gegenwart, in der die USA und ihre Verbündeten zum Ziel terroristischer Angriffe wurden und mit dem Arabischen Frühling eine interessante Entwicklung im Nahen Osten einsetzte.

Hier klicken!

 

Kompass Militärgeschichte

Kompass Militärgeschichte [Gebundene Ausgabe]

Kompass Militärgeschichte
[Gebundene Ausgabe]

Der »Kompass« ist ein Angebot für alle, die einen Einstieg in die Militärgeschichte suchen und lange Zeit auf ein Nachschlagewerk warten mussten, das allgemein-historische und militärgeschichtliche Zusammenhänge verständlich erklärt und auf den Punkt bringt. Die Publikation möchte mehr sein als ein Handbuch für Studien- und Lehrzwecke. Sie will Lust machen auf Geschichte und zwei Dinge zeigen: Geschichte ohne das Wissen über die Rolle von Streitkräften, Krieg und Gewalt ist kaum zu verstehen, und umgekehrt versteht man das Handeln und Selbstverständnis des Militärs nicht, ohne einen Blick in die Historie zu werfen.

Hier klicken!

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!