Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) SMS Mackensen

Der große Kreuzer SMS Mackensen gehörte der gleichnamigen Schiffs-Klasse an, die aus insgesamt 4 Schlachtkreuzern bestehen sollte. Zu Beginn des ersten Weltkrieges wurde mit dem Bau der bis dahin kampfstärksten kaiserlichen Kriegsschiffe begonnen, keines der Schiffe wurde jedoch fertiggestellt.

 

Stapellauf und Bauform:

Der Entwurf der Mackensen-Klasse stammte aus den Erfahrungen der Schiffe der Derfflinger-Klasse. Bereits diese Schiffe gehörten zu den kampfstärksten kaiserlichen Kriegsschiffen, die neuen Schiffe sollten jedoch 35cm Geschütze anstatt der bisher verwendeten 30,5cm Geschütze aufnehmen. Nachdem der deutschen Marineleitung bekannt wurde, dass die britische Marine das Kriegsschiff HMS Hood der Admiral-Klasse in Auftrag gegeben hatte, wurden die bereits fertigen Baupläne für die letzten 3 Schiffe der Mackensen-Klasse überarbeitet und sogar mit 38cm Geschützen geplant.

Neben den größeren Ausmaßen der Schiffe sollten erstmals auch Marschturbinen eingebaut werden, um bei längeren Fahrten Kraftstoff zu sparen und so den Aktionsradius zu erhöhen. Die SMS Mackensen war das einzige Schiff dieser Klasse, welches noch vor dem ersten Weltkrieg in Auftrag gegeben wurde, die anderen Schiffe wurden erst während des Krieges auf Kiel gelegt.

Bereits nach kurzer Zeit zeigten sich die Auswirkungen des Krieges auch auf den Bau der Schiffe. Durch den Mangel an Werftarbeitern zog sich der Bau von Beginn an hin. Als im Laufe des Krieges zudem die Ressourcen gekürzt und mehr in den U-Boot Bau gesteckt wurden, konnte der Stapellauf auch nicht wie zunächst geplant im Frühjahr 1916 sondern erst am 17. April 1917 durchgeführt werden.

 

Stapellauf der SMS Mackensen

 

Seitenriß der SMS Mackensen

 

Unfertige Schiffe der Mackensen Klasse

 

 

 

Verbleib:

Bei der Kapitulation des Kaiserreiches waren die Arbeiten an der SMS Mackensen noch längst nicht abgeschlossen. Das Schiff befand sich rund 14 Monate vor der Fertigstellung bei normaler Baugeschwindigkeit. Zunächst stand das Schiff auf der Liste der Siegermächte, das nach den Bedingungen des Waffenstillstandes ausgeliefert und in Scapa Flow interniert werden sollte. Der Fehler konnte jedoch schnell gefunden und die Mackensen gegen die SMS Baden getauscht werden, welche eigentlich auf der Liste hätte stehen sollten.

Da nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages Deutschland keine Kriegsschiffe über 10.000 britischen Tonnen bauen durfte, konnten die Arbeiten an dem Schiff auch nicht wieder aufgenommen werden. Es wurde daher am 17. November 1919 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, 1921 verkauft und von 1923 bis 1924 verschrottet.

 

 

 

Schiffsdaten:

Name:  

SMS Mackensen

Land:  

Deutsches Reich

Schiffstyp:  

Großer Kreuzer
(Schlachtkreuzer)

Klasse:  

Mackensen-Klasse

Bauwerft:  

Blohm & Voss, Hamburg

Baukosten:  

ca. 66.000.000 Mark

Stapellauf:  

17. April 1917

Indienststellung:  

Nicht fertiggestellt

Verbleib:  

1923 bis 1924 verschrottet

Länge:  

223 Meter

Breite:  

30,4 Meter

Tiefgang:  

Max. 9,3 Meter

Verdrängung:  

Max. 35.300 Tonnen

Besatzung:  

1.186 Mann

Antrieb:  

32 Marinekessel
4 Dampfturbinen

Leistung:  

90.000 PS (66.195 kW)

Höchstgeschwindigkeit:  

28,0 kn (52 km/h)

Bewaffnung:  

8 × 35 cm L/45 Schnellfeuergeschütz (720 Schuss)

12 × 15 cm L/45 Schnellfeuergeschütz (2.240 Schuss)

8 × 8,8 cm L/45 Flugabwehr Kanonen (3.600 Schuss)

5 Torpedorohre ∅ 60 cm (4 in den Seiten, 1 im Bug, unter Wasser, 20 Schuss)

 

Panzerung:  

Gürtel: 30–300 mm
Zitadelle: 220 mm
Deck: 25–120 mm
Barbetten: 290 mm
Türme: 100–300 mm
vorderer Kommandostand: 180–350 mm
achterer Kommandostand: 150–200 mm
Torpedoschott: 50–60 mm
Querschotte: 30–250 mm

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013

Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015

In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018

Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019

Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.

Hier klicken!

 

 

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011

Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!