Großkampfwagen K-Modell

Bereits vor der Fertigstellung des ersten Sturmpanzerwagen A7V beantragte der Chef des Kraftfahrwesens beim Kriegsministerium am 31. März 1917 Mittel zur Entwicklung eines Großkampfwagens K-Modell bereit zu stellen. Am 28. Juni 1917 wurde das Projekt genehmigt und 10 Fahrzeuge bestellt.

Die Anforderungen und Ausmaße des Kampfwagen sollten die des A7V noch deutlich übertreffen. So sollte es Gräben von 4 Metern überwinden können, eine Panzerung von 3cm im Seiten und Frontbereich haben, sowie eine Bewaffnung von 4 x 7,7cm halbautomatische Kanonen und 4 Maschinengewehre.

Der Antrieb sollte über 2 Motoren mit je 200PS erfolgen, das Gesamtgewicht betrug in der ersten Planung rund 100 Tonnen. Aufgrund der Größe und des hohen Gewichts, sollte das Fahrzeug in mehrere Module aufgeteilt werden, die jeweils separat transportiert und kurz vor der Frontlinie zusammengebaut werden könnten.

 

Skizze Großkampfwagen K-Modell

 

 

Bereits zu Beginn der Entwicklung kam Kritik an dem Vorhaben auf, die keine Einsatzmöglichkeiten für so ein Fahrzeug sahen und die Rohstoffe lieber in bereits vorhandene Projekte stecken würde. In den ersten Kommissionsbesprechungen wurde derartige Kritik von der obersten Heeresleitung jedoch gleich beiseite geschoben.

Die geplante Bauzeit von 1 Jahr wurde unter Druck der Heeresleitung auf 8 Monate gedrückt. Jedoch kam es immer wieder zu Verzögerungen, die auf technische Probleme und größer werdende Zulieferschwierigkeiten zurück zu führen waren.
Die Produktion musste zudem auf spezialisierte Firmen ausgelagert werden. Das Fahrgestell musste von einer Brückenbau Firma angefertigt werden, das Getriebe musste bei einem Werkzeugmaschinenbauer komplett neu Entwickelt werden ebenso die Kupplungen. Weiter mussten die Ketten extra aus dem Bergbau abgeschaut und dem Fahrzeug angepasst werden. Das Gesamtgewicht erhöhte sich im Zuge dessen immer wieder bis es schließlich 150 Tonnen erreichte. Um mit diesem Gewicht überhaupt fahren zu können, musste auch der Antrieb entsprechend angepasst werden und die Leistung der beiden Motoren jeweils auf 650PS hochgestuft werden, was 2 Daimler 6-Zylinder Schiffstriebwerke leisten sollten. Erst eine Verkürzung der Länge des Fahrzeuges konnte auch eine Einsparung des Gewichts auf 120 Tonnen bewerkstelligen.

 

Großkampfwagen K-Modell Seitenansicht

 

Großkampfwagen K-Modell Rückansicht

 

Großkampfwagen K-Modell

 

 

Aufgrund der ersten Fronterfahrungen des Sturmkampfwagen A7V und der Einsicht, dass schnelle und mobile Panzerfahrzeuge deutlich besser geeignet waren, kamen Ende 1917 auch die Generäle der obersten Heeresleitung zu dem Schluss, dass das K-Modell lediglich für den Stellungskrieg geeignet wäre, nicht aber für schnelle Offensiven. Trotzdem wurde das Projekt bis zum Kriegsende weitergeführt. Bis zur Kapitulation waren 1 Fahrzeug fast einsatzbereit, 1 weiteres vollständig bis auf die Motoren und ein Panzergehäuse für das 3. Fahrzeug war schon hergestellt. Durch Auflagen der Siegermächte musste Deutschland diese Fahrzeuge nach dem Krieg verschrotten lassen.

 

 

 

Technische Daten:

Bezeichnung: Großkampfwagen K-Modell
Land: Deutsches Reich
Länge: 13 Meter
Breite: 6,1 Meter
Höhe: 3 Meter
Gewicht: 120 Tonnen
Panzerung: 3cm
Antrieb: 2 x V6 Daimler-Benz
955 kW (1300 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 8km/h
Hauptbewaffnung: 4 halbautomatische 7,7cm Kanonen
Weitere Waffen: 7 Maschinengewehre 08
Besatzung: 27
1 Kommandant, 1 Artillerieoffizier, 2 Fahrer, 2 Maschinisten, 12 Kanoniere, 8 Maschinengewehrschützen, 1 Signalist

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Panzerkampfwagen: im Ersten Weltkrieg (Typenkompass)

Panzerkampfwagen: im Ersten Weltkrieg (Typenkompass) Taschenbuch – 30. März 2017

Der Tank – Panzer – schien im Ersten Weltkrieg die Lösung zu sein für Probleme, mit denen sich jede kriegsführende Nation herumschlug. Diejenigen mit einer leistungsfähigen Industrie, allen voran Engländer und Franzosen, entwickelten Panzer, nur die Deutschen standen abseits und begannen viel zu spät, sich darüber Gedanken zu machen: Als der Krieg endete, hatte des Kaisers Armee nicht mehr als 20 eigene Panzerfahrzeuge zur Verfügung (und nicht wenige Beutefahrzeuge, die viel besser und geeigneter waren). Wolfgang Fleischer stellt in diesem Typenkompass die gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeuge aller Nationen bis 1918 vor.

Hier klicken!

 

 

Panzerkampfwagen: Technik, Tanks und Taktik im Ersten Weltkrieg

Panzerkampfwagen: Technik, Tanks und Taktik im Ersten Weltkrieg Gebundenes Buch – 28. April 2015

Ausgeklügelte, mit Stacheldrahtverhauen und von Maschinengewehr-Nestern beschützte Verteidigungsstellungen bereiteten im Ersten Weltkrieg den Infanterien aller Armeen scheinbar unlösbare Probleme. Als die ersten Panzerwagen unter ihrem Tarnnamen »Tank« 1916 von den Briten in der Somme-Schlacht eingesetzt wurden, um den Stellungskrieg zu überwinden, bedeutete dies eine Revolution für die zukünftige Kriegsführung. Wolfgang Fleischer beschreibt in diesem Band die von viel Skepsis und technischen Problemen begleitete Entwicklung der weltweit ersten Panzerkampfwagen aller Nationen.

Hier klicken!

 

 

Militärtechnik des Ersten Weltkriegs: Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen

Militärtechnik des Ersten Weltkriegs: Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen Gebundenes Buch – 27. August 2014

Wie jeder Krieg wartete auch der Erste Weltkrieg mit einer Fülle an technischen Erfindungen auf, die nur ein Ziel kannten: Dem Gegner möglichst viel Schaden zuzufügen. Nie zuvor forderte der Einsatz neuer Technologien einen dermaßen hohen Blutzoll, niemals zuvor war die physische Vernichtung der Gegenseite so im Bereich des Möglichen. Wolfgang Fleischer dokumentiert in dieser Dokumentation akribisch die gesamte Waffentechnik, die von den Mittelmächten und ihren Gegnern eingesetzt wurde, egal ob Maschinengewehre, Artilleriegeschütze, Giftgas, erste gepanzerte Kampfwagen, Flugzeuge oder U-Boote.

Hier klicken!

 

 

Militärfahrzeuge des deutschen Heeres: 1905-1918 (Typenkompass)

Militärfahrzeuge des deutschen Heeres: 1905-1918 (Typenkompass) Broschiert – 27. Februar 2012

Für Kaiser Wilhelm war klar: Das Auto wird nur eine vorübergehende Erscheinung sein, denn er glaubte mit Inbrunst an die Überlegenheit des Pferdes. Sein Militär jedoch sah das anders und begann schon um die Jahrhundertwende mit der Erforschung der Möglichkeiten dieser neuartigen Erfindungen. Auch wenn letztendlich im Großen Krieg der Pferdewagen dominierte: in Diensten des kaiserlichen Heeres waren viele Motorräder, Personen- und Lastwagen, Zugmaschinen und zuletzt auch Panzerwagen.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!