Großlinienschiff SMS Kronprinz (ab 1918 SMS Kronprinz Wilhelm)

Das Großlinienschiff SMS Kronprinz gehörte zur Königs-Klasse, die zu den modernsten Schiffen der kaiserlichen Marine gehörten und erst kurz vor dem ersten Weltkrieg in Dienst gestellt wurden. Wie jedoch auch die meisten anderen modernen Schiffe, teilte auch die Kronprinz das Schicksal der Selbstversenkung in Scapa Flow.

 

Stapellauf und Bauform:

Die Schiffe der Königs-Klasse gingen aus den Erfahrungen der Kaiser-Klasse hervor. Die größte Änderung gab es in der Anordnung der schweren Geschütze, die erstmal in der Schiffsmittellinie aufgestellt wurden. Bereits im April 1910 wurde vom Allgemeinen Marine-Departement ein derartiges Konzept vorgelegt um die Bauweise der üblichen Flügeltürme abzulegen. Zwar lehnte der Staatssekretär im Reichsmarineamt Admiral Tirpitz diesen Entwurf zunächst ab, genehmigte ihn später trotzdem. Ein Wechsel auf ein größeres Kaliber der schweren Geschütze von 30,5-cm auf 38-cm unterblieb jedoch, da dies zu deutlich höheren Kosten geführt hätte.

Durch die Umverteilung der schweren Geschütze konnte weiter die Fläche reduziert werden die gepanzert werden musste. Diese Einsparung des Gewichtes nutzen die Entwickler um die Dicke der Panzerung zu erhöhen.

Der Stapellauf der SMS Kronprinz erfolgte am 21. Februar 1914, die Indienststellung am 8. November 1914.

 

Seitenriß und Ansicht von Oben der König-Klasse

 

 

 

Einsatz im Krieg:

Als das Schiff in Dienst gestellt wurde, befand sich Europa bereits im Kriegszustand. Auf die sonst üblichen Erprobungsfahrten wurde bei der Kronprinz ebenso wie beim Schwesterschiff SMS König verzichtet sondern das Schiff bereits am 12. August dem III. Geschwader zugeteilt.

Vom 31. Mai auf den 1. Juni 1916 beteiligte sich die Kronprinz an der Skagerrakschlacht, blieb dabei jedoch unbeschädigt. Anschließend erfolgte am 5. November eine Beteiligung an einem Vorstoß bis Hornsriff, wo das Schiff von den britischen U-Boot J1 einen Torpedotreffer abbekam. Durch den Schaden lag das Schiff bis zum 4. Dezember 1916 in Kiel in der Werft zur Reparatur.

Bei einer Verbandsübungen in der Nähe von Helgoland am 5. März 1917 wurde die Kronprinz von ihrem Schwesterschiff Großer Kurfürst in Höhe des zweiten 30,5-cm Doppelturmes gerammt und stark beschädigt. Die anschließende Reparatur dauerte bis zum 14. Mai 1917.

Im Oktober 1917 beteiligte sich die Kronprinz an dem Unternehmen Albion zur Besetzung der baltischen Inseln, dabei beschoss das Schiff unter anderem die russischen Stellungen in Kap Ninnast. Im Moon-Sund kam es zwischen den russischen Linienschiffen Slawa und Graschdanin, dem russischen Panzerkreuzer Bajan und den deutschen Schiffen SMS Kronprinz und SMS König zu einem kurzen Gefecht, wobei die Kronprinz die Graschdanin und die Bajan beschädigen konnte.

Durch leichte Grundberührungen am 18. Oktober und 26. Oktober 1917 musste das Schiff zunächst in Kiel, anschließend in Wilhelmshaven bis zum 8. Januar 1918 zur Reparatur.

Am 15. Juni 1918 wurde das Schiff aufgrund des 30-jährigen Thronjubiläums Kaiser Wilhelms II. in Kronprinz Wilhelm umbenannt.

Am 23. April 1918 erfolgte der letzte Vorstoß des Schiffes auf Höhe der nördliche Breite von Utsire in Norwegen.

 

SMS Kronprinz

 

 

 

Verbleib:

Mit den Bedingungen des Waffenstillstandes gehörte die SMS Kronprinz zu den Schiffen, die an die Siegermächte ausgeliefert und in Scapa Flow Interniert werden sollten.

Als zum Ende der Verhandlungen von Versailles abzusehen war, dass die Schiffe nicht mehr an Deutschland zurück gegeben werden, erteilte Konteradmiral Ludwig von Reuter an die noch auf den Schiffen verbliebende Besatzungsmitglieder am 21. Juni 1919 den Befehl zur Selbstversenkung.

Das Wrack der SMS Kronprinz konnte, im Gegensatz zu den meisten anderen Wracks, nicht geborgen werden. Es gelang einer Firma nur Teile des Hecks abzusprengen und zu heben, der Rest des Schiffes liegt heute noch in Rund 35 Metern Tiefe und ist unter Sporttauchern ein beliebtes Ziel.

 

 

 

Kommandanten:

November 1914 bis August 1915 Kapitän zur See Gottfried Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels
August 1915 bis November 1916 Kapitän zur See Constanz Feldt
November 1916 bis August 1918 Kapitän zur See Bernhard Rösing
August bis Dezember 1918 Kapitän zur See Otto Seidensticker
Dezember 1918 bis Juni 1919 Kapitänleutnant Hans Becker

 

 

 

Schiffsdaten:

Name:  

SMS Kronprinz

 

Ab 15. Juni 1918 SMS Kronprinz Wilhelm

Land:  

Deutsches Reich

Schiffstyp:  

Großlinienschiff

Klasse:  

König-Klasse

Bauwerft:  

Germaniawerft in Kiel

Baukosten:  

45.000.000 Mark

Stapellauf:  

21. Februar 1914

Indienststellung:  

8. November 1914

Verbleib:  

Am 21. Juni 1919 in Scapa Flow selbst versenkt

Länge:  

175,4 Meter

Breite:  

29,5 Meter

Tiefgang:  

Max. 9,19 Meter

Verdrängung:  

Max. 28.600 Tonnen

Besatzung:  

1136 Mann

Antrieb:  

15 kohle-/ölgefeuerte Dampfkessel
3 Satz Parson-Dampfturbinen

Leistung:  

43.300 PS (31.847 kW)

Höchstgeschwindigkeit:  

23 kn (43 km/h)

Bewaffnung:  

10 × 30,5 cm L/50 Schnellfeuergeschütz

14 × 15 cm L/45 Schnellfeuergeschütz

6 × 8,8 cm L/45 Schnellfeuergeschütz (bis 1915)

4 × 8,8 cm L/45 Flugabwehr Kanonen (ab 1915 nur 2)

5 × Torpedorohr ø 50 cm

 

 

Panzerung:

 

Gürtel: 350 mm
Deck: 60 mm
Türme: 110–300 mm
Kasematten: 170 mm
Leitstand vorn: 150–300 mm
Leitstand achtern: 50–200 mm

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013

Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015

In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018

Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019

Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.

Hier klicken!

 

 

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011

Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!