Kleiner Kreuzer SMS Cöln (1916)

Der kleiner Kreuzer SMS Cöln gehörte zu der gleichnamigen Schiffsklasse und war der vorletzte kleine Kreuzer, der unter der kaiserlichen Marine gebaut wurde. Die Cöln-Klasse diente dazu, die während des ersten Weltkrieges verlorenen gleichnamigen Schiffe zu ersetzen, waren in ihren Maßen, Panzerung und Bewaffnung den Vorgängern jedoch überlegen.

 

Stapellauf und Bauform:

Die Cöln-Klasse wurde 1914 entworfen und sollte die zu dieser Zeit noch fahrenden, gleichnamigen Kreuzer nach und nach ersetzen. Die Planung ging zunächst von 10 Schiffen dieser Klasse aus, fertiggestellt wurden zum Ende des Krieges jedoch nur 2 Schiffe.

Gegenüber den Vorgänger Schiffen der Kolberg-Klasse, waren die der Cöln-Klasse größer, schneller und auch stärker bewaffnet. So wurden anstatt der 10,5 cm Geschütze bereits 15 cm verwendet.

Der Stapellauf erfolgte am 5. Oktober 1916, die Indienststellung am 17. Januar 1918.

 

SMS Cöln

 

 

 

Einsatz im Krieg:

Aufgrund der zunehmenden Knappheit an geeignetem Personal und Rohstoffen, konnte die Cöln erst im Januar 1918 in Dienst gestellt werden.

Nach den Erprobungs- und Übungsfahrten wurde sie der II. Aufklärungsgruppe zugeteilt, beteiligte sich jedoch nur an der Verlegung von Minen in der deutschen Bucht.

Zum Zeitpunkt der Kapitulation des deutschen Reiches lag die Cöln in Wilhelmshaven vor Anker und musste anschließend den Kapitulationsbestimmungen in Großbritannien interniert werden.

 

 

 

Verbleib:

Am 19. November 1918 wurde die Cöln, wie die meisten Schiffe der deutschen Hochseeflotte, nach Scapa Flow überführt, wo diese interniert wurden und auf das Ergebnis der Friedensverhandlungen warteten.

Als Bekannt wurde, dass die Siegermächte aller Voraussicht nach die deutschen Schiffe nicht wieder zurück geben würden, erteilte Konteradmiral Ludwig von Reuter am 21. Juni 1919 den Befehl zur Selbstversenkung.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Wracks liegt die Cöln heute noch in rund 35 Metern Tiefe auf dem Grund und bietet, als ziemlich gut erhaltenes Wrack, ein bedeutendes Tauchziel ab.

 

 

 

Kommandanten:

Januar bis Oktober 1918 Fregattenkapitän Erich Raeder
Oktober bis November 1918 Fregattenkapitän Ludwig Kaulhausen
November 1918 bis Juni 1919 Kapitänleutnant Johann Heinemann

 

 

 

Schiffsdaten:

Name:  

SMS Cöln

Land:  

Deutsches Reich

Schiffstyp:  

Kleiner Kreuzer

Klasse:  

Cöln-Klasse

Bauwerft:  

Blohm & Voss, Hamburg

Baukosten:  

unbekannt

Stapellauf:  

5. Oktober 1916

Indienststellung:  

17. Januar 1918

Verbleib:  

Am 21. Juni 1919 in Scapa Flow selbst versenkt

Länge:  

155,5 Meter

Breite:  

14,2 Meter

Tiefgang:  

Max. 6,43 Meter

Verdrängung:  

Max. 7.486 Tonnen

Besatzung:  

559 Mann

Antrieb:  

14 × Wasserrohrkessel
2 × Dampfturbine

Leistung:  

48.708 PS (35.825 kW)

Höchstgeschwindigkeit:  

29,3 kn (54 km/h)

 

Bewaffnung:

 

8 × Schnellfeuergeschütz 15,0 cm L/45 (1.040 Schuss)

3 × Flak 8,8 cm L/45

4 × Torpedorohr ø 60,0 cm (8 Schuss)

200 Seeminen

Panzerung:  

Gürtel: 18–60 mm
Deck: 20–60 mm
Kollisionsschott: 40 mm
Munitionssülle: 20 mm
Kommandoturm: 20–100 mm
Schilde: 50 mm

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013

Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015

In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018

Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019

Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.

Hier klicken!

 

 

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011

Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!