Küstenpanzerschiff SMS Frithjof

Das Küstenpanzerschiff SMS Frithjof gehörte der Siegfried-Klasse an, deren Konzept in der Verteidigung der deutschen Küsten und des Kaiser-Wilhelm-Kanals lagen und auf den taktischen Entwurf von Leo von Caprivis basierte.

 

Stapellauf und Bauform:

Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts lag der Schwerpunkt der kaiserlichen Marine noch auf dem Schutz der deutschen Küstengebiete. Zu diesem Zweck wurden auch hauptsächlich Kriegsschiffe gebaut, die den entsprechenden Anforderungen genügten.
Vorangetrieben wurde dieser Ausbau von dem Chef der Marine Leo von Caprivis, der zu dieser Zeit die Rolle der Marine ausschließlich im defensiven Bereich sah und dementsprechend den Torpedobooten und Küstenschutzschiffen den Vorrang zu großen Kriegsschiffen gab.

Der Entwurf der Siegfried-Klasse entstand in diesem Zusammenhang. Die Schiffen waren lediglich für den Schutz der Küste in der Nord- und Ostsee im Zusammenwirken mit den Torpedobooten vorgesehen.

Der Stapellauf erfolgte am 21. Juli 1891, die Indienststellung am 23. Februar 1893.

Der Name Frithjof leitete sich aus der altnordischen Heldensaga um Frithjof, Sohn des Großbauern Torstein Vikingson und dessen Liebe zu Ingibjorg, der schönen Tochter von Beles, des Königs von Sogn am Sognefjord in Norwegen ab.

 

Zeichnung der Frithiofs Saga von Esaias Tegnér (1876)

 

 

 

Werdegang der SMS Frithjof:

Nach der Indienststellung wurde das Schiff zunächst der II. Division der Manöverflotte zugeteilt und absolvierte dort ihre Erprobungsfahrten. Am 1. Oktober 1893 wurde es als Stammschiff der neu gebildeten Reserve-Division der Nordsee zugeteilt wo es in den nächsten Jahren an mehreren Manövern und Übungen teilnahm.

Anfang 1902 wurden alle Schiffe der Siegfried-Klasse modernisiert. Dafür wurden die Schiffe geteilt um eine weitere Sektion einzufügen in der mehr Kohle gelagert werden konnte. Zudem wurde eine neue Kesselanlage eingebaut und die Bewaffnung ausgetauscht. Der Umbau dauerte bis zum 29. September 1903, danach wurde das Schiff dem II. Geschwader der Hochseeflotte zugeteilt, wo es auch mehrere Auslandsfahrten durchführte.

Mit der Ablöse durch das Linienschiff SMS Kaiser Barbarossa als Stammschiff des Reserve-Geschwaders wurde die Frithjof am 15. September 1909 außer Dienst gestellt.

 

SMS Frithjof

 

SMS Frithjof

 

 

 

Einsatz im Krieg:

Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges wurden auch die Schiffe der Siegfried-Klasse wieder reaktiviert, dem VI. Geschwader zugeteilt und für Küstenschutzaufgaben in die Nordsee verlegt. Im September 1914 wurde die Frithjof in die Emsmündung verlegt.

Anfang Januar 1916 erfolgte zunächst die Verlegung nach Kiel, anschließend nach Danzig wo das Schiff am 16. Januar außer Dienst gestellt wurde.

 

SMS Frithjof

 

Siegelmarke SMS Frithjof

 

 

 

Verbleib:

Nach der Außerdienststellung wurde das Schiff ls Wohnschiff bis zum Kriegsende genutzt. Da es bereits zu Beginn des Krieges veraltet war, bestanden die Siegermächte auch nicht auf einer Auslieferung. Am 17. Juni 1919 wurde es aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen.

Der Hamburger Reeder Arnold Bernstein kaufte später die Frithjof, zusammen mit den Schwesterschiffen Odin und die Ägir und lies diese 1923 zu Motorfrachtschiff umbauen. Als so ein Frachter diente die Frithjof bis 1930 bis es in Danzig verschrottet wurde.

 

 

 

Kommandanten:

23. Februar 1893 bis Februar 1894 Korvettenkapitän Alfred Gruner
Februar bis April 1894 Kapitänleutnant Ludwig Bruch
April bis Mai 1894 Korvettenkapitän August Carl Thiele
Mai bis Juni 1894 Korvettenkapitän Oelrichs
Juni bis Juli 1894 Korvettenkapitän Hermann da Fonseca-Wollheim
Juli bis September 1894 Korvettenkapitän August Carl Thiele
September 1894 bis Februar 1895 Kapitänleutnant Ludwig Bruch
März bis Juli 1895 Korvettenkapitän Georg Alexander Müller
Juli 1895 Kapitänleutnant Ludwig Bruch
August bis 28. September 1895 Korvettenkapitän Oelrichs
1. August bis 21. September 1896 Korvettenkapitän Carl Derzewski
14. November 1896 bis September 1897 Korvettenkapitän August von Heeringen
Oktober 1897 bis Oktober 1898 Korvettenkapitän / Korvettenkapitän mit Oberstleutnantsrang Alfred Ehrlich
Oktober 1898 bis September 1899 Korvettenkapitän Eugen Kalau vom Hofe
Oktober 1899 bis 29. September 1900 Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Gildemeister
29. September 1903 bis Oktober 1904 Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Johannes Recke
Oktober 1904 bis September 1905 Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Bossart
September 1905 bis Mai 1906 Korvettenkapitän Max Witschel
Mai 1906 bis Oktober 1907 Korvettenkapitän Siegfried von Jachmann
Oktober 1907 bis September 1908 Korvettenkapitän Carl Hollweg
September 1908 bis 15. September 1909 Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Ferdinand Bertram
12. August 1914 bis Oktober 1915 Fregattenkapitän von Lessel
Oktober bis November 1915 Korvettenkapitän Samuelson
November 1915 bis 16. Januar 1916 Kapitän zur See Paul Fischer

 

 

 

Schiffsdaten:

Name:  

SMS Frithjof

Land:  

Deutsches Reich

Schiffstyp:  

Küstenpanzerschiff

Klasse:  

Siegfried-Klasse

Bauwerft:  

AG Weser, Bremen

Baukosten:  

5.375.000 Mark

Stapellauf:  

21. Juli 1891

Indienststellung:  

23. Februar 1893

Verbleib:  

1930 in Danzig verschrottet

Länge:  

79 Meter

Breite:  

14,9 Meter

Tiefgang:  

Max. 5,74 Meter

Verdrängung:  

Max. 3.741 Tonnen

Besatzung:  

276 Mann

Antrieb:  

4 Dampflokomotivkessel
2 stehende 3-Zyl.-Verbundmaschinen

Leistung:  

5.250 PS (3.861 kW)

Höchstgeschwindigkeit:  

15,0 kn (28 km/h)

Bewaffnung:  

3 × Ringkanone 24,0 cm L/35 (204 Schuss)

8 × Schnellfeuergeschütz 8,8 cm L/30 (1.500 Schuss)

6 × Maschinenkanone 3,7 cm

4 × Torpedorohr ∅ 35 cm (1 Heck, 2 Seiten über Wasser, 1 Bug unter Wasser, 10 Schuss)

 

 

Panzerung:

 

Wasserlinie: 100–240 mm
Deck: 30 mm
Türme: 30 mm
Barbetten: 200 mm
Kommandoturm: 30–80 mm

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013

Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015

In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018

Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019

Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.

Hier klicken!

 

 

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011

Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!