Minenkreuzer SMS Albatross (1907)

Die SMS Albatross war ein deutscher Minenkreuzer, der aus den Erfahrungen des russisch-japanischen Krieges im Umgang mit Seeminen als offensive Waffen hervorging.

 

Stapellauf und Bauform:

Am 23. Oktober 1907 erfolgte der Stapellauf des als Minenkreuzers ausgelegten Schiffstyp der Nautilus-Klasse. Das Konzept der Albatross und ihrem Schwesterschiff Nautilus waren die gewonnenen Erfahrungen aus dem russisch-japanischen Krieg. So erkannte die Marineleitung, dass Seeminen nicht nur rein als Defensivwaffe eingesetzt werden kann, sondern damit auch eine offensive Kriegsführung betrieben werden kann. So können Minenleger beim taktischen Rückzug Minensperren legen und somit anrückende feindliche Schiffe auf diese laufen lassen oder zur Umkehr zwingen. Auch das Verlegen vor feindlichen Häfen kann bewirken, dass feindliche Kriegsschiffe in ihren Bewegungen eingeschränkt werden oder beim Auslaufen beschädigt, wenn nicht sogar zerstört werden.

Da die beiden Schiffe der Nautilus-Klasse der Hochseeflotte unterstellt werden sollten und eben als offensive Kriegsschiffe klassifiziert wurden, bekamen diese auch nicht die Kennzeichnung als Minenleger sondern als Minenkreuzer. Die direkte Bekämpfung mit feindlichen Schiffen indes war nicht geplant, da hierfür die Schiffe mit insgesamt 8 8,8cm Geschützen auch zu schwach ausgerüstet waren.

 

SMS Albatross

 

 

 

Werdegang der SMS Albatross:

Nach der Indienststellung am 19. Mai 1908 erfolgten zunächst die üblichen Probefahrten bevor das Schiff dem Manöver-Geschwader mit dem Hauptliegehafen Cuxhaven zugeteilt wurde.

1911 wurde die Albatross von Hansa Dampfer Wartburg gerammt und beschädigt, sodass das Schiff einige Zeit zur Reparatur im Dock lag.

 

 

 

Einsatz im Krieg:

Mit Beginn des ersten Weltkrieges war die SMS Albatross mit dem Auslegen von Offensivsperre beauftragt. Diese wurden unter anderem in das Mündungsgebiet des Tyne, der südlichen Nordsee und später auch in der Ostsee verlegt.

Als am 26. August 1914 der kleine Kreuzer SMS Magdeburg vor Odensholm gestrandet war und der russischen Marine die Signalbücher in die Hände fiel, konnten diese die deutschen Funksprüche mithören und waren dementsprechend auch auf die Operation der deutschen Marine vom 30. Juni 1915 informiert, bei der der finnische Meerbusen vermint werden sollte.

Als am 1. Juli die Operation zu Ende geführt wurde, teilte sich das Geschwader und nur der kleine Kreuzer SMS Augsburg verblieb bei der Albatross. Am Morgen des 2. Juli trafen die beiden deutschen Schiffe auf das russische Geschwader was aus den Panzerkreuzern Admiral Makarow und Bajan, sowie den geschützten Kreuzern Bogatyr und Oleg bestand.

Die russischen Schiffe konzentrierten ihr Feuer von Beginn an auf die Albatross um diese nach Möglichkeit zu versenken. Nach mehreren schweren Treffern begann das Schiff an zu brennen und ihr Kommandanten Fregattenkapitän West lies dieses an der ostgotländischen Küste bei Ostergarn an den Strand setzen um die restliche Mannschaft zu retten.

 

Die SMS Albatross auf Grund vor Gotland

 

 

 

Verbleib:

Die Albatross hatte nach dem Gefecht 28 Tote zu beklagen, die restliche Mannschaft musste in Schweden Internieren und verblieb dort bis zum Kriegsende.

Die Albatross wurde am 23. Juli 1915 von der schwedischen Marine nach Fårö geschleppt und nach dem Kriegsende wieder an Deutschland übergeben, wo es am 31. Dezember 1918  in Danzig einlief.

Am 21. März 1921 erfolgte dann die Streichung aus der Militärliste, anschließend wurde es nach Hamburg geschleppt und dort verschrottet.

 

 

 

Schiffssdaten:

Name:  

SMS Albatross

Land:  

Deutsches Reich

Schiffstyp:  

Minenkreuzer

Klasse:  

Nautilus-Klasse

Bauwerft:  

AG Weser, Bremen

Baukosten:  

2.879.000 Mark

Stapellauf:  

23. Oktober 1907

Indienststellung:  

19. Mai 1908

Verbleib:  

1921 in Hamburg verschrottet

Länge:  

100,9 Meter

Breite:  

11,5 Meter

Tiefgang:  

Max. 4,57 Meter

Verdrängung:

 

Max. 2.506 Tonnen
Besatzung:  

198 bis 208 Mann

Antrieb:  

4 Marinekessel
2 Verbunddampfmaschinen

Leistung:  

6.600 PS (4.854 kW)

Höchstgeschwindigkeit:  

20,7 kn (38 km/h)

Bewaffnung:  

8 × Schnellfeuergeschütze 8,8 cm L/35 (2.000 Schuss)

288 Seeminen

 

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013

Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015

In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018

Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019

Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.

Hier klicken!

 

 

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011

Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!