Dienstgrade Archive - Militär Wissen https://www.militaer-wissen.de/category/allgemeine-informationen/dienstgrade/ Alles Rund um das Thema Militär, Armeen und Waffentechnik Tue, 25 Sep 2018 07:40:20 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.4 68829123 Dienstgrade des österreichischen Bundesheeres https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-des-oesterreichischen-bundesheeres/ Tue, 16 Feb 2016 16:21:36 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=6441 Das Bundesheer ist die bewaffnete Streitmacht der Republik Österreich. Seine vielfältigen Aufgaben leiten sich vor allem aus dem Wehrgesetz ab. Zusätzlich wird in diesem Zusammenhang aber auch immer bedeutender, dass Österreich Mitglied in der Europäischen Union und in der Partnerschaft für den Frieden (PfP) ist. Oberbefehlshaber über alle Soldatinnen und Soldaten ist der Bundespräsident, wobei die Befehls- und Verfügungsgewalt beim Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade des österreichischen Bundesheeres erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Das Bundesheer ist die bewaffnete Streitmacht der Republik Österreich. Seine vielfältigen Aufgaben leiten sich vor allem aus dem Wehrgesetz ab. Zusätzlich wird in diesem Zusammenhang aber auch immer bedeutender, dass Österreich Mitglied in der Europäischen Union und in der Partnerschaft für den Frieden (PfP) ist.

Oberbefehlshaber über alle Soldatinnen und Soldaten ist der Bundespräsident, wobei die Befehls- und Verfügungsgewalt beim Bundesminister für Landesverteidigung und Sport liegt. Die derzeitige Truppenstärke liegt bei rund 21.000 Soldaten.

 

Mannschaftsdienstgrade

- Rekrut
- Gefreiter
- Korporal
- Zugsführer

 

Mannschaftsdienstgrade des österreichischen Bundesheeres

Mannschaftsdienstgrade des österreichischen Bundesheeres

Rekrut (1), Gefreiter (2), Korporal (3), Zugsführer (4)

 

 

Unteroffiziere und Stabsunteroffiziere

- Wachtmeister
- Oberwachtmeister
- Stabswachtmeister
- Oberstabswachtmeister
- Offiziersstellvertreter
- Vizeleutnant

 

Unteroffiziers und Stabsunteroffiziersdienstgrade des österreichischen Bundesheeres

Unteroffiziers und Stabsunteroffiziersdienstgrade des österreichischen Bundesheeres

Wachtmeister (5), Oberwachtmeister (6), Stabswachtmeister (7), Oberstabswachtmeister (8), Offiziersstellvertreter (9), Vizeleutnant (10)

 

 

Offiziere

- Fähnrich
- Leutnant
- Oberleutnant
- Hauptmann
- Major
- Oberstleutnant
- Oberst

 

Offiziersdienstgrade des österreichischen Bundesheeres

Offiziersdienstgrade des österreichischen Bundesheeres

Fähnrich (11), Leutnant (12), Oberleutnant (13), Hauptmann (14), Major (15), Oberstleutnant (16), Oberst (17)

 

 

Generalstab

- Brigadier
- Generalmajor
- Generalleutnant
- General

 

Generaldienstgrade des österreichischen Bundesheeres

Generaldienstgrade des österreichischen Bundesheeres

Brigadier (18), Generalmajor (19), Generalleutnant (20), General (21)

 

 

 

 

 


Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Die Fahrzeuge, Flugzeuge, Uniformen und Waffen des österreichischen Bundesheeres von 1918 - heute: Die Fahrzeuge, Flugzeuge, Uniformen und Waffen des österreichischen...: Bundesheer 2000

Die Fahrzeuge, Flugzeuge, Uniformen und Waffen des österreichischen Bundesheeres von 1918 - heute: Die Fahrzeuge, Flugzeuge, Uniformen und Waffen des österreichischen...: Bundesheer 2000 Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1999

Die Fahrzeuge, Flugzeuge, Uniformen und Waffen des österreichischen Bundesheeres von 1918 - heute: Die Fahrzeuge, Flugzeuge, Uniformen und Waffen des österreichischen...: Bundesheer 2000 Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1999

Band 9 der Dokumentation über das österreichische Bundesheer befasst sich mit allen aktuellen Aufgaben, Problemstellungen, technischen Geräten, Ausrüstungsgegenständen und Waffensystemen unseres Heeres zur Jahrtausendwende.

Hier klicken!

 

 

STETS BEREIT!: Das Österreichische Bundesheer im In- und Ausland

STETS BEREIT!: Das Österreichische Bundesheer im In- und Ausland Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2010

STETS BEREIT!: Das Österreichische Bundesheer im In- und Ausland Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2010

„STETS BEREIT“ steht auf der Wehrdienstmedaille vermerkt. Diese Medaille erhält jede/r Wehrpflichtige nach Beendigung ihres/seines Grundwehr- bzw. Ausbildungsdienstes. Diese Medaille verbindet daher alle, die im Rahmen des Österreichischen Bundesheeres in Uniform ihren Dienst versehen - ob als Frau oder als Mann, ob im Aktiv-, Miliz- oder Reservestand - in ihrem einzigen Bestreben: Stets bereit zu sein zum Dienst für Österreich und für den Frieden in der Welt.

Hier klicken!

 

 

Wien. 2000 Jahre Garnisonsstadt, Band 1: Von den Römischen Legionen bis zum Österreichischen Bundesheer

Wien. 2000 Jahre Garnisonsstadt, Band 1: Von den Römischen Legionen bis zum Österreichischen Bundesheer Gebundene Ausgabe – 1. Januar 2009

Wien. 2000 Jahre Garnisonsstadt, Band 1: Von den Römischen Legionen bis zum Österreichischen Bundesheer Gebundene Ausgabe – 1. Januar 2009

Im ersten Band dieser Dokumentation wird die gesamte militärische Geschichte der Garnisonsstadt Wien von der XV. Römischen Legion bis zum jüngst erst aufgestellten Kommando Militärstreife&Militärpolizei des Österreichischen Bundesheeres dargestellt. Ergänzt wird dies durch zahlreiche Tabellen und Übersichten, etwa die komplette Aufzählung aller jemals in Wien stationierten Verbände oder der Straßennamen, die einen militärischen Ursprung haben. In den in weiterer Folge geplanten insgesamt vier Bänden werden alle Objekte, die in Wien jemals militärisch genutzt wurden, nach Bezirken geordnet, beschrieben. Dazu kommen alle Denkmäler sowie Gedenktafeln in Kirchen.
Jeder Band umfasst ca. 340 Seiten mit 350 großteils farbigen Abbildungen, Grafiken und Plänen.

Hier klicken!

 

 

100 Jahre Panzerwaffe im österreichischen Heer

100 Jahre Panzerwaffe im österreichischen Heer Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2006

100 Jahre Panzerwaffe im österreichischen Heer Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2006

In diesem Buch soll die Erfolgsgeschichte der österreichischen Panzerwaffe und der heimischen Wehrtechnik aufgezeigt werden. Den Soldaten und Technikern aller Dienstgrade aber, die diese Leistungen hervorgebracht und die den hervorragenden Ruf der österreichischen Panzerwaffe weltweit begründet haben, soll damit die verdiente Anerkennung gezollt werden.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade des österreichischen Bundesheeres erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
6441
Dienstgrade der US Coast Guard https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-us-coast-guard/ Mon, 15 Feb 2016 17:07:45 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=6432 Die United States Coast Guard ( USCG, Küstenwache ) hat in den USA einen besonderen Stellenwert, da diese als Teilstreitkraft dem Militär eingeordnet wird, in Friedenszeiten jedoch dem Ministerium für innere Sicherheit untersteht. Nur im Kriegsfall wie dem 2. Weltkrieg oder dem Vietnamkrieg untersteht sie direkt dem Militär.   Mannschaftsdienstgrade - Seaman Recruit - Seaman Apprentice - Seaman   Seaman Recruit (1), Seaman Apprentice (2), Seaman (3) Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der US Coast Guard erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die United States Coast Guard ( USCG, Küstenwache ) hat in den USA einen besonderen Stellenwert, da diese als Teilstreitkraft dem Militär eingeordnet wird, in Friedenszeiten jedoch dem Ministerium für innere Sicherheit untersteht. Nur im Kriegsfall wie dem 2. Weltkrieg oder dem Vietnamkrieg untersteht sie direkt dem Militär.

 

Mannschaftsdienstgrade

- Seaman Recruit
- Seaman Apprentice
- Seaman

 

Mannschaftsdienstgrade der US Coast Guard

Mannschaftsdienstgrade der US Coast Guard

Seaman Recruit (1), Seaman Apprentice (2), Seaman (3)

 

 

Unteroffiziersdienstgrade

- Petty Officer Third Class
- Petty Officer Second Class
- Petty Officer First Class
- Chief Petty Officer
- Senior Chief Petty Officer
- Master Chief Petty Officer
- Command Master Chief Petty Officer
- Master Chief Petty Officer of the Coast Guard Reserve
- Master Chief Petty Officer of the Coast Guard

 

Unteroffiziersdienstgrade der US Coast Guard

Unteroffiziersdienstgrade der US Coast Guard

Petty Officer Third Class (4), Petty Officer Second Class (5), Petty Officer First Class (6), Chief Petty Officer (7), Senior Chief Petty Officer (8), Master Chief Petty Officer (9), Command Master Chief Petty Officer (10), Master Chief Petty Officer of the Coast Guard Reserve (11), Master Chief Petty Officer of the Coast Guard (12)

 

 

Warrant Officers

- Chief Warrant Officer 2
- Chief Warrant Officer 3
- Chief Warrant Officer 4

 

Warrant Officers der US Coast Guard

Warrant Officers der US Coast Guard

Chief Warrant Officer 2 (13), Chief Warrant Officer 3 (14), Chief Warrant Officer 4 (15)

 

 

Offiziere

- Ensign
- Lieutenant (junior grade)
- Lieutenant
- Lieutenant Commander
- Commander
- Captain

 

Offiziersdienstgrade der US Coast Guard

Offiziersdienstgrade der US Coast Guard

Ensign (16), Lieutenant (junior grade) (17), Lieutenant (18), Lieutenant Commander (19), Commander (20), Captain (21)

 

 

Generalstab

- Rear Admiral (lh)
- Rear Admiral (uh)
- Vice Admiral
- Admiral

 

Generalstab der US Coast Guard

Generalstab der US Coast Guard

Rear Admiral (lh) (22), Rear Admiral (uh) (23), Vice Admiral (24), Admiral (25)

 

 

 

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der US Coast Guard erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
6432
Dienstgrade des US Marine Corps https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-des-us-marine-corps/ Mon, 15 Feb 2016 15:30:25 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=6416 Das United States Marine Corps ( USMC, auch Marines oder US-Marines bezeichnet ) stellt die Marine Infanterie der US-Navy Streitkräfte da und ist hauptsächlich auf seegestützte Operationen ausgerichtet, wobei die Marines auch Wachaufgaben im In- und Ausland für besondere Objekte wie Botschaften übernimmt. Derzeit dienen rund 200.000 aktive Soldaten, 40.000 weitere können aus der Reserve geholt werden.   Mannschaftsdienstgrade - Private - Private First Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade des US Marine Corps erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Das United States Marine Corps ( USMC, auch Marines oder US-Marines bezeichnet ) stellt die Marine Infanterie der US-Navy Streitkräfte da und ist hauptsächlich auf seegestützte Operationen ausgerichtet, wobei die Marines auch Wachaufgaben im In- und Ausland für besondere Objekte wie Botschaften übernimmt. Derzeit dienen rund 200.000 aktive Soldaten, 40.000 weitere können aus der Reserve geholt werden.

 

Mannschaftsdienstgrade

- Private
- Private First Class
- Lance Corporal

 

Mannschaftsdienstgrade des US Marine Corps

Mannschaftsdienstgrade des US Marine Corps

Private (1) (ohne Abzeichen), Private First Class (2), Lance Corporal (3)

 

 

Unteroffiziere mit und ohne Portepee

- Corporal
- Sergeant
- Staff Sergeant
- Gunnery Sergeant
- Master Sergeant oder First Sergeant
- Master Gunnery Sergeant, Sergeant Major oder Sergeant Major of the Marine Corps

 

Unteroffiziersdienstgrade des US Marine Corps

Unteroffiziersdienstgrade des US Marine Corps

Corporal (4), Sergeant (5), Staff Sergeant (6), Gunnery Sergeant (7), Master Sergeant (8), First Sergeant (9), Master Gunnery Sergeant (10), Sergeant Major (11), Sergeant Major of the Marine Corps (12)

 

Die Dienstgrade First Sergeant und Sergeant Major sind Dienstgrade für Soldaten, die für die Überwachung und den Erhalt der Disziplin einer Einheit verantwortlich sind und dem Kompaniechef / Kommandeur unterstellt sind, ähnlich der Stelle eines Spieß in der Bundeswehr.

Der Dienstgrad des Sergeant Major of the Marine Corps wird vom Commandant of the Marine Corps persönlich ernannt und stellt den höchsten Unteroffiziersdienstgrad da.

 

 

Warrant Officers

- Warrant Officer 1
- Chief Warrant Officer 2
- Chief Warrant Officer 3
- Chief Warrant Officer 4
- Chief Warrant Officer 5

 

Warrant Officers des US Marine Corps

Warrant Officers des US Marine Corps

Warrant Officer 1 (13), Chief Warrant Officer 2 (14), Chief Warrant Officer 3 (15), Chief Warrant Officer 4 (16), Chief Warrant Officer 5 (17)

 

Die Laufbahn des Warrant Officers ist Vergleichbar mit dem militärfachlichen Dienst der Bundeswehr.

 

 

Offiziere des United States Marine Corps

- Second Lieutenant
- First Lieutenant
- Captain
- Major
- Lieutenant Colonel
- Colonel

 

Offiziere des United States Marine Corps

Offiziere des United States Marine Corps

Second Lieutenant (18), First Lieutenant (19), Captain (20), Major (21), Lieutenant Colonel (22), Colonel (23)

 

 

Generalstab des United States Marine Corps

- Brigadier General
- Major General
- Lieutenant General
- General

 

Generalstab des United States Marine Corps

Generalstab des United States Marine Corps

Brigadier General (24), Major General (25), Lieutenant General (26), General (27)

 

 

 

 

 


Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Ledernacken - Das US Marine Corps: Geschichte - Ausbildung - Einsatz von Hartmut Schauer (1993) Gebundene Ausgabe

Ledernacken - Das US Marine Corps: Geschichte - Ausbildung - Einsatz von Hartmut Schauer (1993) Gebundene Ausgabe Gebundene Ausgabe – 1600

Ledernacken - Das US Marine Corps: Geschichte - Ausbildung - Einsatz von Hartmut Schauer (1993) Gebundene Ausgabe Gebundene Ausgabe – 1600

Hier klicken!

 

 

Division Spezielle Operationen: Einsatzbereit . Jederzeit . Weltweit

Division Spezielle Operationen: Einsatzbereit . Jederzeit . Weltweit Gebundene Ausgabe – 27. Februar 2009

Division Spezielle Operationen: Einsatzbereit . Jederzeit . Weltweit Gebundene Ausgabe – 27. Februar 2009

Die Division »Spezielle Operationen« (DSO) bündelt alle Luftlande- undSpezialkräfte des deutschen Heeres und wird daher fast ausschließlich für Spezialmissionen eingesetzt. Ihr Leitspruch »Einsatzbereit, jederzeit, weltweit« zeigt ihre bedingungslose Aufopferung für die Sicherheit der Menschen. Neben der Geschichte, dem Aufbau und der Struktur der DSO geht das Buch erstmals ausführlich auf die Aufgaben dieser Spezialeinheit der Bundeswehr ein. Von Evakuierungen deutscher Staatsbürger über den Schutz vor und Kampf gegen irreguläre Kräfte bis hin zur Durchführung schneller Anfangs- und Abschlussoperationen finden die Leser bisher unveröffentlichte Informationen.

Hier klicken!

 

 

Mission erfüllt: Navy Seals im Einsatz: Wie wir Osama bin Laden aufspürten und zur Strecke brachten

Mission erfüllt: Navy Seals im Einsatz: Wie wir Osama bin Laden aufspürten und zur Strecke brachten Broschiert – 19. November 2012

Mission erfüllt: Navy Seals im Einsatz: Wie wir Osama bin Laden aufspürten und zur Strecke brachten Broschiert – 19. November 2012

Die Wahrheit über die Jagd auf Osama bin Laden

Die Welt kennt nur die Bilder aus dem Lagezentrum des Weißen Hauses: Präsident Barack Obama und sein Stab beobachten am Monitor den Zugriff der Navy Seals. Mit aufgerissenen Augen verfolgt Außenministerin Hillary Clinton das Geschehen. Erschrocken schlägt sie die Hand vor den Mund. Es ist der Moment, als Osama bin Laden, der Drahtzieher des globalen Terrors, von einer Kugel in den Kopf getroffen wird.

Was genau der US-Präsident und seine Berater sahen, ist ein streng gehütetes Geheimnis. Einzig und allein die Männer, die den Auftrag ausführten, wissen, was in Pakistan wirklich geschah. Mark Owen ist einer von ihnen.

Der authentische Bericht über die tatsächlichen Umstände des Todes von Osama bin Laden – die wahre Geschichte über die wohl spektakulärste Mission der Navy Seals.

Hier klicken!

 

 

Soldat im Golfkrieg. Vom Kämpfer zum Zweifler

Soldat im Golfkrieg. Vom Kämpfer zum Zweifler Taschenbuch – 14. April 2003

Soldat im Golfkrieg. Vom Kämpfer zum Zweifler Taschenbuch – 14. April 2003

Als Sergeant der U.S. Army erlebt Steven E. Kuhn 1991 die Schrecken des Golfkrieges: Giftgasalarm, Raketenbeschuss, den Tod eines Freundes. Kuwait wird zwar befreit, doch Saddam Hussein bleibt an der Macht. Fassungslos muss Steven E. Kuhn zusehen, wie irakische Soldaten die aufständischen Schiiten in Basra abschlachten, ohne dass die amerikanischen Soldaten eingreifen dürfen. Kuhn beginnt, am Sinn des Kriegs zu zweifeln. Er weiß nicht mehr, wofür er gekämpft hat. Nach dem Krieg versucht er, sich im zivilen Leben durchzuschlagen, aber die Erlebnisse von 1991 lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Er ist nervös und aggressiv und kann seine Schuldgefühle nicht überwinden. Als George W. Bush zum neuen Krieg rüstet, spricht sich Steven Kuhn dagegen aus. Sein Lebensbericht zeigt, dass niemand unbeschädigt aus dem Krieg kommt, auch nicht die vermeintlichen Sieger.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade des US Marine Corps erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
6416
Dienstgrade der englischen Marine (british Royal Navy) https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-englischen-marine-british-royal-navy/ Tue, 12 Jan 2016 14:25:14 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=6057 Die englische Marine ist eine der drei Teilstreitkräfte der englischen Streitkräfte. Aufgeteilt ist die Navy auf 5 Truppenteile mit unterschiedlicher Ausstattung und Aufgaben: - Surface Fleet (Beinhaltet die Überwasserkriegsschiffe der Navy) - Submarine Service (Beinhaltet die U-Boote der Navy) - Fleet Air Arm (Beinhaltet die Flugzeuge und Hubschrauber der Navy) - Royal Marines (Beinhaltet die Marine Infanterie der Navy mit einer Truppenstärke von 7.000 Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der englischen Marine (british Royal Navy) erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die englische Marine ist eine der drei Teilstreitkräfte der englischen Streitkräfte.
Aufgeteilt ist die Navy auf 5 Truppenteile mit unterschiedlicher Ausstattung und Aufgaben:

- Surface Fleet
(Beinhaltet die Überwasserkriegsschiffe der Navy)
- Submarine Service
(Beinhaltet die U-Boote der Navy)
- Fleet Air Arm
(Beinhaltet die Flugzeuge und Hubschrauber der Navy)
- Royal Marines
(Beinhaltet die Marine Infanterie der Navy mit einer Truppenstärke von 7.000 Mann)
- Royal Fleet Auxiliary
(Beinhaltet die Hilfs- und Unterstützungsschiffe der Navy)

 

Mannschaften

- New Entrant
- Able Rate

Die Mannschaftsdienstgrade laufen ohne Abzeichen.

 

 

Unteroffiziere

- Leading Rate
- Petty Officer
- Chief Petty Officer
- Warrant Officer Class 2
- Warrant Officer Class 1

Die Dienstgrade der Unteroffiziere laufen ebenfalls ohne Abzeichen.

 

 

Offiziere

- Midshipman
- Sub-Lieutenant
- Lieutenant
- Lieutenant-Commander
- Commander
- Captain
- Commodore

 

Dienstgrade der englischen Royal Navy

Dienstgrade der englischen Royal Navy

Midshipman (1), Sub-Lieutenant (2), Lieutenant (3), Lieutenant-Commander (4), Commander (5), Captain (6), Commodore (7)

 

Der Dienstgrad Commodore ist eine an den Dienstposten gebundene Bezeichnung für einen dienstälteren Captain, die nach Verlassen des Dienstpostens wieder entfällt.

 

 

Generalstab

- Rear Admiral
- Vice-Admiral
- Admiral
- Admiral of the Fleet

 

Dienstgrade der englischen Royal Navy

Dienstgrade der englischen Royal Navy

Rear Admiral (8), Vice-Admiral (9), Admiral (10), Admiral of the Fleet (11)

 

Der Dienstgrad des Admiral of the Fleet wird nur im Kriegsfall oder ehrenhalber verliehen.

 

 

 

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der englischen Marine (british Royal Navy) erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
6057
Dienstgrade der englischen Luftwaffe (british Royal Air Force) https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-englischen-luftwaffe-britische-royal-air-force/ Mon, 11 Jan 2016 15:47:07 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=6030 Die Royal Air Force ( kurz RAF) ist die Luftstreitkraft der englischen Streitkräfte. Die RAF ist derzeit in 4 Air Command unterteilt und hat eine Personalstärke von rund 43.500 Soldaten zzgl. 2.500 aktiven Reservisten.   Mannschaften - Aircraftman - Leading Aircraftman - Senior Aircraftman Technician / Senior Aircraftman - Lance Corporal (RAF Regiment only)   Aircraftman (1) (ohne Abzeichen), Leading Aircraftman (2), Senior Aircraftman Technician / Senior Aircraftman Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der englischen Luftwaffe (british Royal Air Force) erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die Royal Air Force ( kurz RAF) ist die Luftstreitkraft der englischen Streitkräfte.

Die RAF ist derzeit in 4 Air Command unterteilt und hat eine Personalstärke von rund 43.500 Soldaten zzgl. 2.500 aktiven Reservisten.

 

Mannschaften

- Aircraftman
- Leading Aircraftman
- Senior Aircraftman Technician / Senior Aircraftman
- Lance Corporal (RAF Regiment only)

 

Dienstgrade der englischen Royal Air Force

Dienstgrade der englischen Royal Air Force

Aircraftman (1) (ohne Abzeichen), Leading Aircraftman (2), Senior Aircraftman Technician / Senior Aircraftman (3), Lance Corporal (RAF Regiment only) (4)

 

 

Unteroffiziere

- Corporal
- Sergeant / Sergeant Aircrew
- Chief Technician
- Flight Sergeant / Flight Sergeant Aircrew
- Warrant Officer
- Master Aircrew

 

Dienstgrade der englischen Royal Air Force

Dienstgrade der englischen Royal Air Force

Corporal (5), Sergeant / Sergeant Aircrew (6), Chief Technician (7), Flight Sergeant / Flight Sergeant Aircrew (8), Warrant Officer (9), Master Aircrew (10)

 

Der Sergeant Aircrew, der Flight Sergeant Aircrew und der Master Aircrew sind eine besondere Gruppe von Dienstgraden, die innerhalb fliegender Verbände vergeben werden

 

 

Offiziere

- Pilot Officer
- Flying Officer
- Flight Lieutenant
- Squadron Leader
- Wing Commander
- Group Captain
- Air Commodore

 

Dienstgrade der englischen Royal Air Force

Dienstgrade der englischen Royal Air Force

Pilot Officer (11), Flying Officer (12), Flight Lieutenant (13), Squadron Leader (14), Wing Commander (15), Group Captain (16), Air Commodore (17)

 

 

Generalstab

- Air Vice Marshal
- Air Marshal
- Air Chief Marshal
- Marshal of the Royal Air Force

 

Dienstgrade der englischen Royal Air Force

Dienstgrade der englischen Royal Air Force

Air Vice Marshal (18), Air Marshal (19), Air Chief Marshal (20), Marshal of the Royal Air Force (21)

 

Der Dienstgrad des Marshal of the Royal Air Force wird, wie das Gegenstück in den Landstreitkräften, nur im Kriegsfall vergeben.

 

 

 

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der englischen Luftwaffe (british Royal Air Force) erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
6030
Dienstgrade der englischen Armee (British Army) https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-englischen-armee-british-army/ Mon, 11 Jan 2016 15:42:53 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=6021 Wie die meisten der modernen heutigen Streitkräfte sind auch die Englischen in die drei Teilstreitkräfte der Landstreitkraft, Royal Air Force und Royal Navy unterteilt. Im Gegensatz zu der Air Force und der Navy trägt die Landstreitkraft in England nicht den Zusatz "Royal". Dieser Entschluss geht auf das 17. Jahrhundert zurück, da das englische Parlament in Friedenszeiten auf ein stehendes Heer Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der englischen Armee (British Army) erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Wie die meisten der modernen heutigen Streitkräfte sind auch die Englischen in die drei Teilstreitkräfte der Landstreitkraft, Royal Air Force und Royal Navy unterteilt.

Im Gegensatz zu der Air Force und der Navy trägt die Landstreitkraft in England nicht den Zusatz "Royal". Dieser Entschluss geht auf das 17. Jahrhundert zurück, da das englische Parlament in Friedenszeiten auf ein stehendes Heer verzichten wollte und auch den Zugriff des Königs Grenzen setzte um einen Missbrauch der Soldaten in Angelegenheiten der Innenpolitik zu verbieten. In dieser Bill of Rights von 1689 kann nur mit Zustimmung des Parlaments ein Heer aufgestellt oder beibehalten werden. Diese Regelung gilt bis heute, obwohl es sich jedes Jahr nur noch um eine Formalität handelt.

So wie die Bundeswehr besteht die englische Armee aus Berufssoldaten und Freiwilligen. Die Mannstärke beträgt derzeit rund 114.440.

 

Mannschaften

- Private Class 4
- Private Class 1–3
- Lance Corporal

 

Dienstgrade der englischen Armee

Dienstgrade der englischen Armee

Private Class 4 (1) (ohne Abzeichen), Private Class 1–3 (2) (ohne Abzeichen), Lance Corporal (3)

 

 

Unteroffiziere

- Corporal
- Sergeant
- Staff Sergeant / Colour Sergeant
- Warrant Officer Class 2
- Warrant Officer Class 2 (Quartermaster Sergeant)
- Warrant Officer Class 1
- Warrant Officer Class 1 (Conductor)

 

Dienstgrade der englischen Armee

Dienstgrade der englischen Armee

Corporal (4), Sergeant (5), Staff Sergeant / Colour Sergeant (6), Warrant Officer Class 2 (7), Warrant Officer Class 2 (Quartermaster Sergeant) (8), Warrant Officer Class 1 (9), Warrant Officer Class 1 (Conductor) (10)

 

Der Dienstgrad Colour Sergeant wird lediglich in den Royal Marines und der Infanterieregimenter verwendet. In den anderen Teilstreitkräften lautet die Bezeichnung Staff Sergeant.

Die Dienstgrad Bezeichnungen Quartermaster Sergeant und Conductor werden lediglich auf besonderen Posten benutzt und entsprechend per Abzeichen getragen.

 

 

Offiziere

- Second Lieutenant
- Lieutenant
- Captain
- Major
- Lieutenant Colonel
- Colonel
- Brigadier

 

Dienstgrade der englischen Armee

Dienstgrade der englischen Armee

Second Lieutenant (11), Lieutenant (12), Captain (13), Major (14), Lieutenant Colonel (15), Colonel (16), Brigadier (17)

 

 

Generalstab

- Major General
- Lieutenant General
- General
- Field Marshal

 

Dienstgrade der englischen Armee

Dienstgrade der englischen Armee

Major General (18), Lieutenant General (19), General (20), Field Marshal (21)

 

Der Dienstgrad des Field Marshal wird nur noch im Kriegsfall oder ehrenhalber verliehen.

 

 

 

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der englischen Armee (British Army) erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
6021
Dienstgrade der israelischen Armee https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-israelischen-armee/ Thu, 08 Oct 2015 08:39:31 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=5364 Die israelischen Verteidigungskräfte sind, wie die meisten modernen Streitkräfte, in 3 Teilstreitkräfte (Heer, Marine und Luftwaffe) unterteilt. Die Gesamtstärke der Armee beträgt rund 176.500 Soldaten, hinzu kommen noch rund 565.000 Reservisten. In Israel besteht die Wehrpflicht, für Frauen 21 Monate, für Männer 36 Monate. Das israelische Militär hat nicht, wie in anderen Streitkräften üblich, für ihre Teilstreitkräfte unterschiedliche Dienstgrade. Bis Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der israelischen Armee erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die israelischen Verteidigungskräfte sind, wie die meisten modernen Streitkräfte, in 3 Teilstreitkräfte (Heer, Marine und Luftwaffe) unterteilt. Die Gesamtstärke der Armee beträgt rund 176.500 Soldaten, hinzu kommen noch rund 565.000 Reservisten.

In Israel besteht die Wehrpflicht, für Frauen 21 Monate, für Männer 36 Monate.

Das israelische Militär hat nicht, wie in anderen Streitkräften üblich, für ihre Teilstreitkräfte unterschiedliche Dienstgrade. Bis auf die Farbe der Marine (gold auf blauem Untergrund) sind alle Dienstgrade und Abzeichen gleich.

 

 

Mannschaften

- Tura’i (טוראי) (Schütze)
- Tura’i Rischon (טוראי ראשון) (Gefreiter)
- Rav-Tura’i (רב טוראי) (Obergefreiter)
- Samal (סמל) (Stabsgefreiter)
- Samal Rischon (סמל ראשון) (Stabsunteroffizier)

 

Mannschaftsdienstgrade der israelischen Armee

Tura’i (Schütze) (1), Tura’i Rischon (Gefreiter) (2), Rav-Tura’i (Obergefreiter) (3), Samal (Stabsgefreiter) (4), Samal Rischon (Stabsunteroffizier) (5)

 

 

Unteroffiziere

- Rav-Samal (רב סמל) (Oberfeldwebel)
- Rav-Samal Rischon (רב סמל ראשון) (Hauptfeldwebel)
- Rav-Samal Mitkadem (רב סמל מתקדם) (Stabsfeldwebel)
- Rav-Samal Bachir (רב סמל בכיר) (Oberstabsfeldwebel)
- Rav-Negad Mischne (רב נגד משנה)
- Rav-Negad (רב נגד)

 

Unteroffiziersdienstgrade der israelischen Armee

Rav-Samal (Oberfeldwebel) (6), Rav-Samal Rischon (Hauptfeldwebel) (7), Rav-Samal Mitkadem (Stabsfeldwebel) (8), Rav-Samal Bachir (Oberstabsfeldwebel) (9),Rav-Negad Mischne (10), Rav-Negad (11)

 

 

Offiziere

- Segen Mischne (סגן-משנה) (Leutnant)
- Segen (סגן) (Oberleutnant)
- Seren (סרן) (Hauptmann)
- Rav-Seren (רב סרן) (Major)
- Sgen Aluf (סגן אלוף) (Oberstleutnant)
- Aluf Mischne (אלוף משנה) (Oberst)

 

Offiziersdienstgrade der israelischen Armee

Segen Mischne (Leutnant) (12), Segen (Oberleutnant) (13), Seren (Hauptmann) (14), Rav-Seren (Major) (15), Sgen Aluf (Oberstleutnant) (16), Aluf Mischne (Oberst) (17)

 

 

Generale

- Tat-Aluf (תת-אלוף) (Brigadegeneral)
- Aluf (אלוף) (Generalmajor)
- Rav-Aluf (רב-אלוף) (Generalleutnant)

 

Generaldienstgrade der israelischen Armee

Tat-Aluf (Brigadegeneral) (18), Aluf (Generalmajor) (19), Rav-Aluf (Generalleutnant) (20)

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Der Nahostkonflikt

Der Nahostkonflikt Taschenbuch – 2. März 2012

Der Nahostkonflikt Taschenbuch – 2. März 2012

Der Historiker und Nahost-Experte Rolf Steininger zeichnet auf der Basis der neuesten Literatur kurz und übersichtlich die Geschichte des Nahostkonflikts nach, von den ersten zionistischen Aufbrüchen nach Palästina bis zum Arabischen Frühling der Gegenwart. Eine grundlegende Einführung, angereichert mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Dokumenten sowie einer Zeittafel, einem Personenregister und einem Glossar.

Hier klicken!

 

 

60 Jahre Israelische Marine

60 Jahre Israelische Marine Gebundene Ausgabe – Juni 2009

60 Jahre Israelische Marine Gebundene Ausgabe – Juni 2009

In den 60 Jahren seit seiner Gründung hat Israel nie Frieden gefunden, ja lebt heute noch mit anderen Staaten in einem vor Jahrzehnten offiziell erklärten und nie beendeten Kriegszustand. Kann man also überhaupt "die Geschichte" der Israelischen Marine erzählen?
Wohl kaum eine Armee auf der Welt wird so kontrovers dargestellt, wie die Israeli Defence Forces und mit ihnen auch die Israelische Marine. Jede einzelne Information ist daher zwingend auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen, und das ist im allseits von Propaganda, Gerüchten, Verschwörungstheorien und orientalischer Übertreibung bis hin zu gezielter Desinformation und oft nicht nachvollziehbaren Geheimhaltungswahn geprägten Umfeld des Nahen Ostens grundsätzlich problematisch. Es bleiben Fragen offen, und zu vielen beschriebenen Ereignissen, Rüstungsvorhaben und nicht zuletzt auch Personen wird fast jeder interessierte Leser andere Darstellungen finden.
Es ist daher außerordentlich schwierig dieses Buch zu schreiben - übrigens das erste eines deutschen Autors zu diesem Thema und weltweit das bislang einzige, das die gesamten 60 Jahre abdeckt.

Hier klicken!

 

 

Israel - Palästina: Hintergründe zu einem unendlichen Konflikt

Israel - Palästina: Hintergründe zu einem unendlichen Konflikt Taschenbuch – 1. November 2002

Israel - Palästina: Hintergründe zu einem unendlichen Konflikt Taschenbuch – 1. November 2002

"Tausend oder dreitausend Jahre zurückzugehen, um zu bestimmen, wem welches Fleckchen Erde gehört, ist eine absurde, illegitime Vorstellung", schreibt Alain Gresh. Der Chefredakteur der in Paris erscheinenden Monatszeitung für internationale Politik Le Monde diplomatique, wurde als Sohn einer russischen Jüdin und eines ägyptischen Kopten in Kairo geboren. Wie kaum ein Zweiter kennt er den Nahen Osten und den ihn beherrschenden Konflikt. Seit mehr als 20 Jahren berichtet der Journalist über das israelisch-palästinensische Drama, in dem genau dies das israelische Rechtfertigungsdogma für die eigene Herrschaft über Palästina ist -- dass nämlich das jüdische Volk dort die älteren, schon in der Bibel verbrieften Rechte habe.

Hier klicken!

 

 

Breaking the Silence: Israelische Soldaten berichten von ihrem Einsatz in den besetzten Gebieten

Breaking the Silence: Israelische Soldaten berichten von ihrem Einsatz in den besetzten Gebieten Gebundene Ausgabe – 14. September 2012

Breaking the Silence: Israelische Soldaten berichten von ihrem Einsatz in den besetzten Gebieten Gebundene Ausgabe – 14. September 2012

»Wenn du als Soldat einen Schritt in die besetzten Gebiete machst, dann ist das, als ob du deine Moral in den Reißwolf wirfst – nach einer Minute ist nichts mehr davon übrig.« Jehuda Schaul – Ex-Soldat der israelischen Armee und Gründer von Breaking the Silence In diesem Buch berichten Veteranen der israelischen Armee von Schikanen und Übergriffen gegenüber der palästinensischen Bevölkerung, die sie gesehen oder selbst begangen haben. Gesammelt wurden diese Zeugnisse von der israelischen NGO Breaking the Silence. Ein schockierendes Dokument über das Vorgehen der israelischen Armee, die Realität in den besetzten Gebieten – und Zündstoff für einen Konflikt, der die Weltöffentlichkeit noch lange beschäftigen wird.

Hier klicken!

 

 

»Ist es noch gut, für unser Land zu sterben?«: Junge Israelis über ihren Dienst in der Armee

»Ist es noch gut, für unser Land zu sterben?«: Junge Israelis über ihren Dienst in der Armee Gebundene Ausgabe – 1. September 2011

»Ist es noch gut, für unser Land zu sterben?«: Junge Israelis über ihren Dienst in der Armee Gebundene Ausgabe – 1. September 2011

Israel erlebt tiefgreifende Veränderungen - auch in seiner Armee, lange Rückgrat der Gesellschaft. Dies spiegelt sich besonders in der Haltung der jungen Generation zum Militärdienst. Zum ersten Mal kommen in diesem brisanten Buch wehrpflichtige israelische Männer und Frauen selbst zu Wort. Sie berichten erstaunlich offen über ihre Hoffnungen und Erwartungen, über ihre politischen Ansichten und moralischen Nöte mit dem israelischen Staat. Diese überraschenden "Innenansichten" gewähren einen höchst authentischen und aufschlussreichen Blick ins Zentrum der israelischen Gesellschaft. David Ranans profunde Einleitung über die Geschichte Israels lässt den Nahost-Konflikt besser verstehen. Und deutlich werden vor allem die aktuellen Spannungen zwischen den Gruppen, die die israelische Gesellschaft spalten: die radikalen Siedler und die Orthodoxen auf der einen und die Liberalen und Linken auf der anderen Seite.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der israelischen Armee erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
5364
Dienstgrade der russischen Luftwaffe https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-russischen-luftwaffe/ Wed, 07 Oct 2015 15:15:10 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=5350 Die russische Luftstreitkraft ist eine Teilstreitkraft der russischen Armee mit einer Stärke von ca. 185.000 Mann. In der Luftstreitkraft sind neben der Luftwaffe auch die Abfangjäger und die bodengestützten Luftabwehrsysteme integriert. Zudem gehören ihr die Heeresflieger an, die Marineflieger unterstehen jedoch der Marine direkt. Ebenso wie die Marine und das Heer ist die Luftwaffe in 6 Militärbezirke unterteilt.   Mannschaften Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der russischen Luftwaffe erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die russische Luftstreitkraft ist eine Teilstreitkraft der russischen Armee mit einer Stärke von ca. 185.000 Mann.

In der Luftstreitkraft sind neben der Luftwaffe auch die Abfangjäger und die bodengestützten Luftabwehrsysteme integriert. Zudem gehören ihr die Heeresflieger an, die Marineflieger unterstehen jedoch der Marine direkt. Ebenso wie die Marine und das Heer ist die Luftwaffe in 6 Militärbezirke unterteilt.

 

Mannschaften

- рядово́й (Soldat)
- ефре́йтор (Gefreiter)

Mannschaftsdienstgrade der russischen Luftwaffe

рядово́й (Soldat) (1), ефре́йтор (Gefreiter) (2)

 

 

Unteroffiziere

- мла́дший сержа́нт (Unteroffizier)
- сержа́нт (Feldwebel)
- ста́рший сержа́нт (Oberfeldwebel)
- старшина́ (Stabsfeldwebel)

Unteroffiziersdienstgrade der russischen Luftwaffe

мла́дший сержа́нт (Unteroffizier) (3), сержа́нт (Feldwebel) (4), ста́рший сержа́нт (Oberfeldwebel) (5), старшина́ (Stabsfeldwebel) (6)

 

 

Praporschtschik

- пра́порщик (Praporschtschik, ähnlich Dienstgrad Fähnrich)
- ста́рший пра́порщик (Starschij Praporschtschik, ähnlich Dienstgrad Oberfähnrich)

Praporschtschikdienstgrade der russischen Luftwaffe

пра́порщик (Praporschtschik, ähnlich Dienstgrad Fähnrich) (7), ста́рший пра́порщик (Starschij Praporschtschik, ähnlich Dienstgrad Oberfähnrich) (8)

 

 

Offiziere

- мла́дший лейтена́нт (Unterleutnant)
- лейтена́нт (Leutnant)
- ста́рший лейтена́нт (Oberleutnant)
- капита́н (Hauptmann)
- майо́р (Major)
- подполко́вник (Oberstleutnant)
- полко́вник (Oberst)

Offiziersdienstgrade der russischen Luftwaffe

мла́дший лейтена́нт (Unterleutnant) (9), лейтена́нт (Leutnant) (10), ста́рший лейтена́нт (Oberleutnant) (11), капита́н (Hauptmann) (12), майо́р (Major) (13), подполко́вник (Oberstleutnant) (14), полко́вник (Oberst) (15)

 

 

Generale

- генера́л-майо́р (Generalmajor)
- генера́л-лейтена́нт (Generalleutnant)
- генера́л-полко́вник (Generaloberst)
- генера́л а́рмий (Armeegeneral)

Generaldienstgrade der russischen Luftwaffe

генера́л-майо́р (Generalmajor) (16), генера́л-лейтена́нт (Generalleutnant) (17), генера́л-полко́вник (Generaloberst) (18), генера́л а́рмий (Armeegeneral) (19)

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Tupolew: seit 1922 (Typenkompass)

Tupolew: seit 1922 (Typenkompass) Taschenbuch – 29. Oktober 2012

Tupolew: seit 1922 (Typenkompass) Taschenbuch – 29. Oktober 2012

Die bekannte russische Flugzeugschmiede »Tupolew« hat über die Jahre sowohl im Zivil- wie auch Militärsegment mit legendären Maschinen wie der Tu-134, Tu-144,Tu-154 oder der Tu-95 »Bear« oder Tu-160 »Blackjack« international von sich Reden gemacht und gehört auf der Weltbühne mit zu den ganz Großen. Dieser Typenkompass liefert in gewohnt guter und übersichtlicher Art alle wichtigen Informationen zum Thema.

Hier klicken!

 

 

Moderne sowjetische und russische Kampfflugzeuge. Bomber und Jagdbomber (Edition Berolina)

Moderne sowjetische und russische Kampfflugzeuge. Bomber und Jagdbomber (Edition Berolina) Taschenbuch – 7. November 2012

Moderne sowjetische und russische Kampfflugzeuge. Bomber und Jagdbomber (Edition Berolina) Taschenbuch – 7. November 2012

Dieter Stammer legt hier eine umfassende Typensammlung der modernen russischen Bomber und Jagdbomber vor. Durchgehend in Farbe und opulent bebildert, dazu versehen mit etlichen Illustrationen, Zeichnungen und taktisch-technischen Datenblättern ist ihm ein unverzichtbares Standardwerk zum Thema gelungen. Ein Muss für alle, die sich für sowjetisch-russische Militärluftfahrt und Militärtechnik interessieren.

Hier klicken!

 

 

Die Streitkräfte der Russischen Föderation nach der Streitkräfterform 2010: Heft 1: Luftstreitkräfte

Die Streitkräfte der Russischen Föderation nach der Streitkräfterform 2010: Heft 1: Luftstreitkräfte Broschiert – 15. September 2010

Die Streitkräfte der Russischen Föderation nach der Streitkräfterform 2010: Heft 1: Luftstreitkräfte Broschiert – 15. September 2010

Luftstreitkräfte, Luftlandetruppen, Strategische Raketentruppen, Kosmische Truppen

Hier klicken!

 

 

Antonow: seit 1946 (Typenkompass)

Antonow: seit 1946 (Typenkompass) Taschenbuch – 26. Juni 2013

Antonow: seit 1946 (Typenkompass) Taschenbuch – 26. Juni 2013

Den Typenkompass-Bänden »MiG« und »Tupolew« folgt nun ein weiteres Schwergewicht des russischen Flugzeugbaus: Antonow. Seit 1946 hat Antonow eine lange Reihe von wegweisenden Konstruktionen in die Luft gebracht – besonders berühmt und bekannt sind die Riesentransporter An-124 und An-225, die zu den größten Flugzeugen weltweit gehören.

Hier klicken!

 

 

MiG: Flugzeuge seit 1939 (Typenkompass)

MiG: Flugzeuge seit 1939 (Typenkompass) Taschenbuch – 30. September 2011

MiG: Flugzeuge seit 1939 (Typenkompass) Taschenbuch – 30. September 2011

Ende 1939 entstand das »Experimental-Konstruktionsbüro« OKB MiG mit den beiden Flugzeugingenieuren Artjom I. Mikojan und Michail J. Gurewitsch. Damit begann eine einzigartige Firmengeschichte. MiG-Flugzeuge zählen seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und leistungsfähigsten Militärflugzeugen der Welt und brachen eine ganze Reihe von Rekorden, sowohl durch ihre Flugleistung als auch mit ihren großen Produktionszahlen. Beginnend mit der MiG-1 aus dem Jahr 1939 bis zur MiG-35 des Jahres 2011 wird hier in bekannter Manier der weltberühmte Flugzeughersteller und seine Produkte vorgestellt. Auch zahlreiche, zum Teil wegweisende Prototypen, werden beschrieben.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der russischen Luftwaffe erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
5350
Dienstgrade der russischen Marine https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-russischen-marine/ Wed, 07 Oct 2015 11:21:45 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=5334 Die russische Marine, oder auch Seekriegsflotte genannt, ist eine Teilstreitkraft der russischen Streitkraft. die Marine ist ähnlich wie die Landstreitkraft in 5 Bezirke bzw. Flotten unterteilt: - Nordflotte - Pazifikflotte - Schwarzmeerflotte - Baltische Flotte - Kaspische Flottille Dazu kommen noch: - Marineflieger - Marineinfanterie - Küstenartillerie Die Stärke beträgt ca. 133.000 Mann. Die Schiffstypen bestehen zum größten Teil noch aus Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der russischen Marine erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die russische Marine, oder auch Seekriegsflotte genannt, ist eine Teilstreitkraft der russischen Streitkraft. die Marine ist ähnlich wie die Landstreitkraft in 5 Bezirke bzw. Flotten unterteilt:
- Nordflotte
- Pazifikflotte
- Schwarzmeerflotte
- Baltische Flotte
- Kaspische Flottille

Dazu kommen noch:
- Marineflieger
- Marineinfanterie
- Küstenartillerie

Die Stärke beträgt ca. 133.000 Mann. Die Schiffstypen bestehen zum größten Teil noch aus Sowjetzeiten, seit 2006 finden jedoch weitreichende Modernisierungsmaßnahmen statt.

 

Mannschaften

- Матрос (Matrose)
- Старший матрос (Obermatrose)

Mannschaftsdienstgrade der russischen Marine

Матрос (Matrose) (1), еСтарший матрос (Obermatrose) (2)

 

 

Unteroffiziere

- Старшина 2 статьи (Maat)
- Старшина 1 статьи (Bootsmann)
- Главный старшина (Oberbootsmann)
- Главный корабельный старшина (Hauptbootsmann)

Unteroffiziersdienstgrade der russischen Marine

Старшина 2 статьи (Maat) (3), Старшина 1 статьи (Bootsmann) (4), Главный старшина (Oberbootsmann) (5), Главный корабельный старшина (Hauptbootsmann) (6)

 

 

Mitschman

- Мичман (Mitschmann, ähnlich Dienstgrad Fähnrich zur See)
- Старший мичман (Obermitschmann, ähnlich Dienstgrad Oberfähnrich zur See)

Mitschmandienstgrade der russischen Marine

Мичман (Mitschmann, ähnlich Dienstgrad Fähnrich zur See) (7), Старший мичман (Obermitschmann, ähnlich Dienstgrad Oberfähnrich zur See) (8)

 

 

Offiziere

- Младший лейтенант (Unterleutnant)
- Лейтенант (Leutnant)
- Старший лейтенант (Oberleutnant)
- Капитан-лейтенант (Käpitanleutnant)
- Капитан 3-го ранга (Käpitan 3. Ranges)
- Капитан 2-го ранга (Käpitan 2. Ranges)
- Капитан 1-го ранга (Käpitan 1. Ranges)

Offiziersdienstgrade der russischen Marine

Младший лейтенант (Unterleutnant) (9), Лейтенант (Leutnant) (10), Старший лейтенант (Oberleutnant) (11), Капитан-лейтенант (Käpitanleutnant) (12), Капитан 3-го ранга (Käpitan 3. Ranges) (13), Капитан 2-го ранга (Käpitan 2. Ranges) (14), Капитан 1-го ранга (Käpitan 1. Ranges) (15)

 

 

Admirale

- Контр-адмирал (Konteradmiral)
- Вице-адмирал (Vizeadmiral)
- Адмирал (Admiral)
- Адмирал флота (Flottenadmiral)

Admiralsdienstgrade der russischen Marine

Контр-адмирал (Konteradmiral) (16), Вице-адмирал (Vizeadmiral) (17), Адмирал (Admiral) (18), Адмирал флота (Flottenadmiral) (19)

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Die Marine der UdSSR: Flugzeugträger, Kreuzer und Zerstörer im Kalten Krieg (Typenkompass)

Die Marine der UdSSR: Flugzeugträger, Kreuzer und Zerstörer im Kalten Krieg (Typenkompass) Taschenbuch – 15. Mai 2012

Die Marine der UdSSR: Flugzeugträger, Kreuzer und Zerstörer im Kalten Krieg (Typenkompass) Taschenbuch – 15. Mai 2012

Nach 1945 brachen die Gegensätze zwischen Ost und West mit aller Macht auf. Die Sowjetunion versuchte ihren Vormachtanspruch auch auf den Weltmeeren durch eine gewaltige Flottenaufrüstung zu unterstreichen und ließ nahezu im Monatstakt neue Flugzeugträger, Kreuzer und Zerstörer vom Stapel. Das Wettrüsten zur See führte zu einer Vielzahl von hoch interessanten und vielfältigen Überwassereinheiten, die vollgestopft waren mit der seinerzeit modernsten Technik. Ingo Bauernfeind stellt in diesem Typenkompass das, was damals streng geheim und nur in Bruchteilen bekannt war, vor.

Hier klicken!

 

 

Atom-U-Boote: UdSSR und Russland (Typenkompass)

Atom-U-Boote: UdSSR und Russland (Typenkompass) Taschenbuch – 29. Oktober 2015

Atom-U-Boote: UdSSR und Russland (Typenkompass) Taschenbuch – 29. Oktober 2015

Als im Jahr 1954 die USA ihr erstes von Atomenergie getriebenes Uboot vorstellte, war das in der Welt der Unterseeboote ein Paradigmenwechsel. Waren bisher Dauer der Tauchgänge und Reichweite der Boote sehr begrenzt, konnten diese nun fast ohne Einschränkungen ausgedehnt werden. Selbstverständlich, dass auch die UdSSR hier nicht lange nachstand und im Jahr 1958 mit der »Leninski Komsomol« ihr erstes eigenes Atom-Uboot zum Einsatz brachte. Ingo Bauernfeind stellt in diesem Typenkompass alle atomgetriebenen Uboote der Sowjetunion und Russlands vor, die diese in der Spanne nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute entwickelt haben.

Hier klicken!

 

 

U-434: Russlands Spionage-U-Boot in Hamburg

U-434: Russlands Spionage-U-Boot in Hamburg Gebundene Ausgabe – Oktober 2013

U-434: Russlands Spionage-U-Boot in Hamburg Gebundene Ausgabe – Oktober 2013

Eines der größten nichtatomaren Unterseebote der Welt – das U-434 – ist die Attraktion im Hamburger Hafen am St.-Pauli-Fischmarkt. Touristen aus aller Welt fasziniert der 90 Meter lange und knapp 15 Meter hohe Stahl-Koloss mit seinem im Original erhaltenen Innenleben. 26 Jahre lang stand die legendäre Jagd-Spionage-Waffe mit 84 Mann Besatzung im Dienst der russischen Marine, lauerte bis in 400 Meter Meerestiefe vor den USA, Kuba, im Mittelmeer. Dann kauften 2002 zwei deutsche Unternehmer das U-Boot der Tango-Klasse, um es der Nachwelt als Museum zu erhalten. Seine Geschichte, das harte Leben unter Todesgefahr an Bord, die lange geheim gehaltene Bewaffnung und Technik – alles hochspannend und reich bebildert erstmals in diesem Buch!

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der russischen Marine erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
5334
Dienstgrade der russischen Armee https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-russischen-armee/ Tue, 06 Oct 2015 12:13:42 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=5313 Das russische Heer ist als Landstreitkraft Teil der russischen Streitkräfte. Wie die meisten modernen Streitkräfte ist auch die russische Armee in die Teilstreitkräfte Heer, Marine, Luftwaffe eingeteilt. Zudem gibt es in Russland die eigenständigen Teile der Luftlandetruppe, strategische Raketentruppe und die Weltraumtruppe. Die heutige Armee wurde nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ab 1992 gegründet und besteht noch vom Material her Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der russischen Armee erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Das russische Heer ist als Landstreitkraft Teil der russischen Streitkräfte. Wie die meisten modernen Streitkräfte ist auch die russische Armee in die Teilstreitkräfte Heer, Marine, Luftwaffe eingeteilt. Zudem gibt es in Russland die eigenständigen Teile der Luftlandetruppe, strategische Raketentruppe und die Weltraumtruppe.

Die heutige Armee wurde nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ab 1992 gegründet und besteht noch vom Material her zum großen Teil aus Sowjetbeständen. Mit ca. 395.000 Soldaten (mitsamt 190.000 Wehrpflichtigen) stellt das Heer die größte Teilstreitkraft der gesamten Armee da und ist über das Land in 4 Militärbezirke unterteilt:

Vereinigtes Strategisches Kommando Mitte mit Stab in Jekaterinburg, Oblast Swerdlowsk
- 2. Armee mit Stab in Samara, Oblast Samara
- 41. Armee mit Stab in Nowosibirsk, Oblast Nowosibirsk

Vereinigtes Strategisches Kommando Ost mit Stab in Chabarowsk, Region Chabarowsk
- 5. Armee mit Stab in Ussurijsk, Region Primorje
- 29. Armee mit Stab in Tschita, Region Transbaikalien
- 35. Armee mit Stab in Belogorsk, Oblast Amur
- 36. Armee mit Stab in Ulan-Ude, Republik Burjatien

Vereinigtes Strategisches Kommando Süd mit Stab in Rostow am Don, Oblast Rostow
- 49. Armee mit Stab in Stawropol, Region Stawropol
- 58. Armee mit Stab in Wladikawkas, Republik Nordossetien-Alanien

Vereinigtes Strategisches Kommando West mit Stab in St. Petersburg
- 6. Armee mit Stab in Agalatowo bei Sertolowo, Oblast Leningrad
- 20. Armee mit Stab in Woronesch, Oblast Woronesch

 

Mannschaften

- рядово́й (Soldat)
- ефре́йтор (Gefreiter)

Im Gegensatz zu anderen Streitkräften besitzt das russische Heer nur 2 Mannschaftsdienstgrade.

Mannschaftdienstgrade der russischen Armee

рядово́й (Soldat) (1), ефре́йтор (Gefreiter) (2)

 

 

Unteroffiziere

- мла́дший сержа́нт (Unteroffizier)
- сержа́нт (Feldwebel)
- ста́рший сержа́нт (Oberfeldwebel)
- курсант (Offiziersanwärter)
- старшина́ (Stabsfeldwebel)

Unteroffiziersdienstgrade der russischen Armee

мла́дший сержа́нт (Unteroffizier) (3), сержа́нт (Feldwebel) (4), ста́рший сержа́нт (Oberfeldwebel) (5), курсант (Offiziersanwärter) (6), старшина́ (Stabsfeldwebel) (7)

 

 

Praporschtschik

- пра́порщик (Praporschtschik, ähnlich Dienstgrad Fähnrich)
- ста́рший пра́порщик (Starschij praporschtschik, ähnlich Dienstgrad Oberfähnrich)

Praporschtschikdienstgrade der russischen Armee

пра́порщик (Praporschtschik, ähnlich Dienstgrad Fähnrich) (8), ста́рший пра́порщик (Starschij praporschtschik, ähnlich Dienstgrad Oberfähnrich) (9)

 

 

Offiziere

- мла́дший лейтена́нт (Unterleutnant)
- лейтена́нт (Leutnant)
- ста́рший лейтена́нт (Oberleutnant)
- капита́н (Hauptmann)
- майо́р (Major)
- подполко́вник (Oberstleutnant)
- полко́вник (Oberst)

Offiziersdienstgrade der russischen Armee

мла́дший лейтена́нт (Unterleutnant) (10), лейтена́нт (Leutnant) (11), ста́рший лейтена́нт (Oberleutnant) (12), капита́н (Hauptmann) (13), майо́р (Major) (14), подполко́вник (Oberstleutnant) (15), полко́вник (Oberst) (16)

 

 

Generale

- генера́л-майо́р (Generalmajor)
- генера́л-лейтена́нт (Generalleutnant)
- генера́л-полко́вник (Generaloberst)
- генера́л а́рмий (Armeegeneral)
- Ма́ршал Росси́йской Федера́ций (Marschall der Russischen Föderation)

Generaldienstgrade der russischen Armee

генера́л-майо́р (Generalmajor) (17), генера́л-лейтена́нт (Generalleutnant) (18), генера́л-полко́вник (Generaloberst) (19), генера́л а́рмий (Armeegeneral) (20), Ма́ршал Росси́йской Федера́ций (Marschall der Russischen Föderation) (21)

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Sowjetisch-Russische Panzer 1905-2003

 Sowjetisch-Russische Panzer 1905-2003 Taschenbuch – 10. März 2004


Sowjetisch-Russische Panzer 1905-2003 Taschenbuch – 10. März 2004

Im Buch werden die wichtigsten Daten von mehr als 350 so-wjetischen (russischen) Panzern, beginnend mit den Panzer-autos und endend mit dem modernsten Panzer T-95 verallge-meinert und systematisiert. Außer den Serienpanzern werden im Buch verschiedene Versuchspanzer und Projekte vorge-stellt. Für jeden Panzer und dessen Grundmodifikationen sind Zeichnungen und Schemata angegeben. Verschiedene ausge-wählte Panzer werden mit Hilfe von Schnitten und Projektio-nen erläutert. Anhand des Buches ist es dem deutschen Leser zum ersten Mal möglich, ein akribisches Entwicklungsbild über alle Zwi-schen- und Nebenstationen des russischen Panzerbaues zu gewinnen. Die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Panzerbauvarianten (Modifikationen) werden erläutert. Not-wendig ist es, daran zu erinnern, daß im zweiten Weltkrieg die russischen Panzer für den Sieg entscheidend waren. Durch die Verlagerung wichtiger Produktionsstandorte der Schwerindu-strie nach Sibirien konnte die Sowjetunion in kurzer Zeit die Massenproduktion von Panzern organisieren. Der großen Stückzahl gefertigter Panzer hatte die deutsche Wehrmacht nach 1943 nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen. Die Stellung des russischen Panzerbaues in der Welt wird deutlich, wenn man weiß, daß 57 bis 59 % der gegenwärtig in den Armeen der Welt vorhandenen Panzer russischer Bauart sind. Dies ergibt sich anhand der veröffentlichten Zahlen in der russischen Panzerenzyklopädie des Weltpanzerbaues (Moskau, 1998). Diese Tradition fortzusetzen, ist eine Ver-pflichtung für den russischen Panzerbau und wird durch die neuen Panzer T-90S und T-95 realisiert. Das Buch ist für einen breiten Kreis technisch interessierter Leser bestimmt.

Hier klicken!

 

 

Roter Stahl: Sowjetische Panzer und Gefechtsfahrzeuge des Kalten Krieges

 Roter Stahl: Sowjetische Panzer und Gefechtsfahrzeuge des Kalten Krieges Taschenbuch – 24. März 2015


Roter Stahl: Sowjetische Panzer und Gefechtsfahrzeuge des Kalten Krieges Taschenbuch – 24. März 2015

Der Kalte Krieg heizte nie an, stand trotzdem die Sowjetunion im diesem Fall bereit. Dieses Nachschlagewerk bietet nähere Angaben über 73 wichtige sowjetische Gefechtsfahrzeuge, dazu gehören nicht nur der „Baby Carriage“ 2P26, ein leichtes Fahrzeug wie einen Jeep mit vier montierten Panzerabwehrraketen, sondern auch der leichte Kampfpanzer T-80U, der mit hochentwickelter Panzerung und elektronischen Gegenmaßnahmen ausgestattet wird. Dieses Buch ist mit 61 Bilder und Zeichnungen illustriert. Der Zugriff auf einer Webgalerie mit zusätzlichen Bildern ist im Kauf eingeschlossen.

Hier klicken!

 

 

Russische Schusswaffen: Typen.Technik.Daten

 Russische Schusswaffen: Typen.Technik.Daten Gebundene Ausgabe – 31. August 2010


Russische Schusswaffen: Typen.Technik.Daten Gebundene Ausgabe – 31. August 2010

Die AK-47 Kalaschnikow, das legendäre, millionenfach gebaute und verbreitete Sturmgewehr ist die wahrscheinlich bekannteste Schusswaffe aus russischer Produktion. Doch die russische Waffenindustrie hat wesentlich mehr zu bieten - was, das zeigt dieser großartige Überblick: Eine umfassende, lückenlose Darstellung russischer Revolver und Pistolen, Gewehre und Maschinenpistolen, Gewehren und Karabinern, die bei Militär und Polizeieinheiten in Gebrauch sind und waren. Ilya Shaydurov bietet hier eine einzigartige Zusammenstellung, die Geschichte, Technik, Funktionsweise und technische Daten jedes einzelnen Typs beschreibt. Eine kompetente, detaillierte Zusammenstellung, die in ihrer Vollständigkeit einzigartig ist.

Hier klicken!

 

 

Panzer der UdSSR: 1917 - 1945 (Typenkompass)

 Panzer der UdSSR: 1917 - 1945 (Typenkompass) Taschenbuch – 29. Oktober 2014


Panzer der UdSSR: 1917 - 1945 (Typenkompass) Taschenbuch – 29. Oktober 2014

Schon in den 20er Jahren begann die Sowjetunion mit dem Aufbau einer Panzerindustrie. Beschränkte man sich anfänglich auf Nachbau und Weiterentwicklung westeuropäischer Panzermodelle, entstand seit 1939 eine eigenständige Linie an kampfstarken und einfach herzustellenden Modellen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg baute die UdSSR ihre Panzerstreitkraft kräftig aus. Plante ihre Führung doch im Konfliktfall mit der NATO die westeuropäischen Staaten mit massiven Panzervorstößen bis zur Atlantikküste zu überrollen. Alexander Lüdeke porträtiert in diesem Band allewichtigen sowjetischen Panzermodelle, die seit den 20er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gebaut wurden.

Hier klicken!

 

 

Putins Welt: Das neue Russland, die Ukraine und der Westen

 Putins Welt: Das neue Russland, die Ukraine und der Westen Broschiert – 5. Oktober 2015


Putins Welt: Das neue Russland, die Ukraine und der Westen Broschiert – 5. Oktober 2015

Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Mit der Ukrainekrise hat 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ein neuer Ost-West-Konflikt begonnen, womöglich ein neuer Kalter Krieg. Katja Gloger begibt sich auf eine Expedition in das neue Russland, ein stolzes, gekränktes und zorniges Land. Sie hat den Aufstieg Wladmir Putins erlebt, als erste Journalistin aus dem Westen konnte sie ihn über Monate begleiten. Sie erklärt das »System Putin«, das komplizierte Machtgeflecht im Kreml, die Interessen der Oligarchen. Sie analysiert die imperiale Ideologie des »russischen Weges« und die strategischen Fehler des Westens. Sie beschreibt die verführerische Macht der Propaganda, das gefährliche Leben der Kreml-Kritiker und den mühsamen Alltag der Menschen, ihre Sicht auf Europa und den Westen. Wirtschaftlich schwach, scheint das größte Land der Erde immer mehr ein Koloss auf tönernen Füßen. Gibt es noch Chancen, neues Vertrauen aufzubauen, gar Gemeinsamkeiten zu finden? Ob dies gelingt, hängt vor allem von den Deutschen ab. Es ist eine historische Aufgabe, die Aufgabe einer ganzen Generation.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der russischen Armee erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
5313