französische Streitkräfte Archive - Militär Wissen https://www.militaer-wissen.de/tag/franzoesische-streitkraefte/ Alles Rund um das Thema Militär, Armeen und Waffentechnik Tue, 08 May 2018 08:23:20 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 68829123 Dienstgrade der französischen Marine https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-franzoesischen-marine/ Mon, 07 Jul 2014 09:49:44 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=906 Die französische Marine ist eine Teilstreitkraft der französischen Streitkräfte und neben der britischen Royal Navy die zweitgrößte westeuropäische Marine mit Rund 45.000 Soldaten und Zivilisten. Seit Februar 2008 steht Admiral Pierre-François Forissier als Oberbefehlshaber und Chef des Führungsstabes der Marine an der Spitze. Wichtigste Basen sind Brest am Atlantik und Toulon am Mittelmeer. Die Marine ist in fünf Bereiche organisiert: Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der französischen Marine erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die französische Marine ist eine Teilstreitkraft der französischen Streitkräfte und neben der britischen Royal Navy die zweitgrößte westeuropäische Marine mit Rund 45.000 Soldaten und Zivilisten.

Seit Februar 2008 steht Admiral Pierre-François Forissier als Oberbefehlshaber und Chef des Führungsstabes der Marine an der Spitze.
Wichtigste Basen sind Brest am Atlantik und Toulon am Mittelmeer. Die Marine ist in fünf Bereiche organisiert:
- Marineüberwasserstreitkräfte (Force d'Action Navale)
- U-Bootflotte (Forces Sous-marines)
- Marineflieger (Aéronautique navale)
- Marineinfanterie (Fusiliers marins) und Marinekommando Spezialkräfte (Commandos de Marine)
- Küstenwache (Gendarmerie maritime)

 

Équipage (Mannschaften)

- Matelot (Matrose)
- Matelot breveté (Gefreiter)
- Quartier maître de 2ème classe (Obergefreiter)
- Quartier maître de 1ère classe (Hauptgefreiter)

 

Mannschaften der französischen Marine (Équipage)

Mannschaften der französischen Marine (Équipage)

Matelot (1), Matelot breveté (2), Quartier maître de 2ème classe (3), Quartier maître de 1ère classe (4)

 

Officiers mariniers subalternes (Unteroffiziere)

- Éleve maîstrancier (Quartiermeisterschüler)
- Second maître maistrancier (Quartiermeister)
- Second maître (Maat)
- Maître (Bootsmann)

 

Unteroffiziere der französischen Marine (Officiers mariniers subalternes)

Unteroffiziere der französischen Marine (Officiers mariniers subalternes)

Éleve maîstrancier (5), Second maître maistrancier (6), Second maître (7), Maître (8)

 

Officiers mariniers supérieurs (Höhere Unteroffiziere)

- Premier maître (Oberbootsmann)
- Maître principal (Hauptbootsmann)
- Major (Stabsbootsmann)

 

Höhere Unteroffiziere der französischen Marine (Officiers mariniers supérieurs)

Höhere Unteroffiziere der französischen Marine (Officiers mariniers supérieurs)

Premier maître (9), Maître principal (10), Major (11)

 

Officiers supérieurs et subalternes (Stabs- und Subalternoffiziere)

- Élève-officier (Offiziersschüler)
- Aspirant der École Navale
- Enseigne de vaisseau de deuxième classe (Leutnant zur See)
- Enseigne de vaisseau de première classe (Oberleutnant zur See)
- Lieutenant de Vaisseau (Kapitänleutnant)
- Capitaine de Corvette (Korvettenkapitän)
- Capitaine de Frégate (Fregattenkapitän)
- Ingenieur en chef (Leitender Ingenieur)
- Capitaine de Vaisseau (Kapitän zur See)

 

Stabs- und Subalternoffiziere der französischen Marine (Officiers supérieurs et subalternes)

Stabs- und Subalternoffiziere der französischen Marine (Officiers supérieurs et subalternes)

Élève-officier (12), Aspirant der École Navale (13), Enseigne de vaisseau de deuxième classe (14), Enseigne de vaisseau de première classe (15), Lieutenant de Vaisseau (16), Capitaine de Corvette (17), Capitaine de Frégate (18), Ingenieur en chef (19), Capitaine de Vaisseau (20)

 

Officiers amiraux (Admiralstab)

- Contre-amiral (Flottillenadmiral)
- Vice-amiral (Konteradmiral)
- Vice-amiral d’escadre (Vizeadmiral)
- Amiral (Admiral)

 

Admiralstab der französischen Marine (Officiers amiraux)

Admiralstab der französischen Marine (Officiers amiraux)

Contre-amiral (21), Vice-amiral (22), Vice-amiral d’escadre (23), Amiral (24)

 

 

 

 


Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Schiffe. 5000 Jahre Seefahrt

 Schiffe. 5000 Jahre Seefahrt [Gebundene Ausgabe]

Schiffe. 5000 Jahre Seefahrt [Gebundene Ausgabe]

In diesem umfassenden Nachschlagewerk erwacht die faszinierende und abenteuerliche Geschichte der Seefahrt zum Leben. Es berücksichtigt alle Aspekte wie Handel, Kriegsführung, Sport, Fischfang und Forschung und dokumentiert Technologie, Kartografie, geschichtliche Hintergründe und Schlachten. Mit über 200 Schiffsporträts aus allen Epochen – von Kolumbus´ Santa Maria bis zum britischen Passagierschiff Queen Mary. Spannend aufbereitet, fesselnd und fundiert erzählt und mit über 1500 Fotografien und Abbildungen opulent ausgestattet.

Hier klicken!

 

 

D-Day: Die Schlacht um die Normandie

 D-Day: Die Schlacht um die Normandie [Broschiert]

D-Day: Die Schlacht um die Normandie [Broschiert]

D-Day, das war die größte militärische Operation aller Zeiten: die Invasion der Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie. Beevor zeichnet diesen Tag minutiös nach. Hautnah erlebt der Leser im Hauptquartier die Nervosität der Befehlshaber, begreift die komplexe Strategie einschließlich des kühnen Täuschungsmanövers, spürt die moralische Bürde, die Männer wie General Eisenhower empfanden und ist bei den Soldaten, die von Angst geplagt und doch stolz sind, an diesem Tag dabei zu sein.

Hier klicken!

 

 

Fregatten: Geschichte - Technik - Schiffsklassen seit 1945 (Typenkompass)

 Fregatten: Geschichte - Technik - Schiffsklassen seit 1945 (Typenkompass) [Taschenbuch]

Fregatten: Geschichte - Technik - Schiffsklassen seit 1945 (Typenkompass) [Taschenbuch]

Auch wenn sich Konstruktion und Aufgabenbereiche im Lauf der Zeit verändert haben, hat der Schiffstyp »Fregatte« bis heute überlebt. Die Aufgabenbereiche der Geleitsicherung und U-Bootabwehr wurden nach 1945 um die Abwehr von Bedroungen aus der Luft ergänzt. Heutzutage stellt der Kampf gegen kleine Ziele zur Sicherung des freien Seeverkehrs eine Kernaufgabe dieses Schiffstypus dar.

Hier klicken!

 

 

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71: Vorgeschichte, Verlauf, Folgen

 Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71: Vorgeschichte, Verlauf, Folgen [Gebundene Ausgabe]

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71: Vorgeschichte, Verlauf, Folgen [Gebundene Ausgabe]

1870/71: Der Krieg, der Deutschland einigte Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 als wichtiges historisches Datum wird in diesem Buch aus vielen Perspektiven betrachtet. Er zählt ohne Zweifel zu den Ereignissen, die den Lauf der Geschichte wesentlich beeinflusst haben: der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Nach dem Krieg Preußens und seiner Verbündeten gegen Frankreich wurde das Deutsche Reich in Versailles gegründet und die dominierende Stellung Deutschlands in Europa eingeleitet, mit der die Person Otto von Bismarck untrennbar verbunden ist. Deutschland wurde in der folgenden Periode, die Mitteleuropa fast ein halbes Jahrhundert Frieden und einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung brachte, zu einem der wichtigsten Mitspieler in der Weltpolitik. Im Buch „Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71“ versammelt der Historiker Olaf Haselhorst als Herausgeber eine Gruppe von Fachleuten, die dieses historische Ereignis aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. Die politischen und militärischen Ereignisse im und rund um den Deutsch-Französischen Krieg werden genauso analysiert wie die damalige Waffentechnik, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen der Kriegsparteien und der völkerrechtliche Aspekt. Durch die Beiträge der ausgewiesenen Experten wird das Buch zur unentbehrlichen Lektüre historisch Interessierter, die Wert auf das Verständnis europäischer Zusammenhänge bis in die Gegenwart legen.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der französischen Marine erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
906
Dienstgrade der französischen Armee https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-franzoesischen-streitkraefte/ Thu, 03 Jul 2014 08:04:08 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=888 Die Streitkräfte Frankreichs (französisch Forces armées françaises auch Armée française) werden, wie bei den meisten modernen Streitkräften, in verschiedene Teilstreitkräfte unterteilt. Klassisch auch wieder die Unterteilung in Heer, Luftwaffe und Marine. Die Besonderheit in den französischen Streitkräften ist die Integrierung der Gendarmerie Nationale (eine paramilitärische Polizeitruppe) sowie der Berufsfeuerwehr von Paris und Marseille, die zum Heer bzw. zur Marine gehören. Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der französischen Armee erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die Streitkräfte Frankreichs (französisch Forces armées françaises auch Armée française) werden, wie bei den meisten modernen Streitkräften, in verschiedene Teilstreitkräfte unterteilt. Klassisch auch wieder die Unterteilung in Heer, Luftwaffe und Marine. Die Besonderheit in den französischen Streitkräften ist die Integrierung der Gendarmerie Nationale (eine paramilitärische Polizeitruppe) sowie der Berufsfeuerwehr von Paris und Marseille, die zum Heer bzw. zur Marine gehören.
Effektiv gesehen verfügt Frankreich also im Jahr 2009 über rund 245.000 Soldaten im eigentlichen Sinne.

 

Mannschaften

- Soldat de deuxième classe
- Soldat de première classe
- Caporal
- Caporal-chef
- Caporal-chef de première classe

 

Mannschaften der französischen Armee

Mannschaften der französischen Armee

Soldat de deuxième classe (1), Soldat de première classe (2), Caporal (3), Caporal-chef (4), Caporal-chef de première classe (5)

 

Sous-officiers (Unteroffiziere)

- élève sous-officier der École nationale des sous-officiers d'active
- Sergent
- Sergent-chef
- Adjudant
- Adjudant-chef
- Major

 

Unteroffiziere der französischen Armee (Sous-officiers)

Unteroffiziere der französischen Armee (Sous-officiers)

élève sous-officier der École nationale des sous-officiers d'active (6), Sergent (7), Sergent-chef (8), Adjudant (9), Adjudant-chef (10), Major (11)

 

Officiers subalternes (Subalternoffiziere)

- Élève-officier
- Aspirant
- Sous-lieutenant
- Lieutenant
- Capitaine

 

Subalternoffiziere der französischen Armee (Officiers subalternes)

Subalternoffiziere der französischen Armee (Officiers subalternes)

Élève-officier (12), Aspirant (13), Sous-lieutenant (14), Lieutenant (15), Capitaine (16)

 

Officiers supérieurs (Stabsoffiziere)

- Commandant
- Lieutenant-colonel
- Colonel

 

Stabsoffiziere der französischen Armee (Officiers supérieurs)

Stabsoffiziere der französischen Armee (Officiers supérieurs)

Commandant (17), Lieutenant-colonel (18), Colonel (19)

Der Dienstgrad des Commandant unterteilt sich zudem noch in die jeweiligen Truppenzugehörigkeit:
- Chef de bataillon in der Infanterie, bei den Pionieren und den Fernmeldern
- Chef d' escadron in der Kavallerie der Artillerie und dem Transportwesen Versorgungsoffizier
- Chef d'escadrille bei den Heeresfliegern (Aviation Légère de l'Armée de Terre)

 

Officiers généraux (Generäle)

- Général de brigade
- Général de division
- Général de corps d'armée
- Général d'armée

 

Generäle der französischen Armee (Officiers généraux)

Generäle der französischen Armee (Officiers généraux)

Général de brigade (20), Général de division (21), Général de corps d'armée (22), Général d'armée (23)

 

Sonderdienstgrade

- Gouverneur militaire de Paris
Oberbefehlshaber über das Militär in Paris
- Amiral de France
Marineoberbefehlshaber
- Marechal de France
Armeeoberbefehlshaber

 

Sonderdienstgrade der französischen Armee

Sonderdienstgrade der französischen Armee

Gouverneur militaire de Paris (1), Amiral de France (2), Marechal de France (3)

Die Dienstgrade Marineoberbefehlshaber und Armeeoberbefehlshaber sind unbesetzt und werden nur im Kriegsfall gebraucht.
Der Oberbefehlshaber über das Militär in Paris ist kein eigentlicher Dienstgrad, er entspricht, unabhängig vom Dienstgrad, der Stellung, das in Paris stationierte Militär gegen Angriffe zu führen.

 

Commissariat de l'armée de terre (Verwaltungszweig der Landstreitkräfte)

- Commissaire sous-lieutenant
- Commissaire lieutenant
- Commissaire capitaine
- Commissaire commandant
- Commissaire lieutenant-colonel
- Commissaire colonel
- Commissaire général de brigade
- Commissaire général de division
- Commissaire général de corps d'armée (ohne Abzeichen)

 

Verwaltungszweig der französischen Landstreitkräfte (Commissariat de l'armée de terre)

Verwaltungszweig der französischen Landstreitkräfte (Commissariat de l'armée de terre)

Commissaire sous-lieutenant (1), Commissaire lieutenant (2), Commissaire capitaine (3), Commissaire commandant (4), Commissaire lieutenant-colonel (5), Commissaire colonel (6), Commissaire général de brigade (7), Commissaire général de division (8)

 

 

 

 

 


Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Die französische Armee im Ersten Weltkrieg

Die französische Armee im Ersten Weltkrieg - Ausmarsch 1914 (Band 1): Uniformierung - Bewaffnung - Ausrüstung [Gebundene Ausgabe]

Die französische Armee im Ersten Weltkrieg - Ausmarsch 1914 (Band 1): Uniformierung - Bewaffnung - Ausrüstung [Gebundene Ausgabe]

In diesem Bildband wird zum ersten Mal das Erscheinungsbild der französischen Armee zu Beginn des Ersten Weltkriegs, also zum Zeitpunkt der Mobilisierung im August 1914, anhand von mehr als 500 Originalobjekten gezeigt. Mehr als 1000 Fotos auf 520 Buchseiten veranschaulichen dem Leser die unterschiedlichen Kopfbedeckungen, Uniformen und Bekleidungsstücke sowie die Ausrüstung inklusive der Kavallerieausrüstung (Sattelzeug). Die in diesem Buch abgebildeten Originalstücke stammen aus dem Musée de l’Armée in Paris und Salon-de-Provence (L’Empérie) und werden durch bedeutende öffentliche und private Sammlungen vervollständigt. Ein Großteil der Objekte ist damit zum ersten Mal in der Öffentlichkeit zu sehen. All das gibt ein gut gegliedertes und unverfälschtes Bild der französischen Armee zu Kriegsbeginn und bei den ersten Kämpfen in der Schlacht an der Marne. Zusätzlich erhält der Leser anhand von mehr als 300 sorgsam ausgewählten Schwarzweißfotos und zehn zeitgenössischen, originalen Farbfotos („Autochromes“) ein realistisches Bild vom Aussehen der französischen Armee der „Belle Epoque“. Dieser Bildband führt dem Leser die Buntheit der französischen Armee zu Kriegsbeginn in Europa vor Augen, vervollständigt durch die Traditionen der afrikanischen und arabischen Einheiten und Einflüsse auf die Uniformierung. Die orientalisch inspirierte Bekleidung der „L’arme d’Afrique“, die Uniformen der Fremdenlegion und der Kolonialtruppen, die eleganten Offiziersuniformen spiegeln sowohl die Mode der Epoche, als auch das damit verbundene Prestige der Uniform wider. Eine komplette Ausrüstung eines Soldaten der Kolonialtruppen vor 1914 – vom Kepi bis zum Messer – in nahezu neuwertiger Erhaltung, davon jedes einzelne Stück mit der persönlichen Matrikelnummer des Soldaten gestempelt, geben diesen Gegenständen eine menschliche und emotionale Dimension. Aufgrund der großen Anzahl der zur Verfügung stehenden Objekte ist es möglich, einen zweiten Band herauszubringen, der die Zeit von Ende 1914 bis 1918 abdeckt. Darin wird die außergewöhnliche Entwicklung der Uniformierung während des Krieges und speziell die Einführung der horizontblauen Uniform, die so typisch für den französischen Soldaten während der Schlacht von Verdun war, vorgestellt. Dieser Band wird auch die persönlichen Uniformen und Ausrüstungsteile von berühmten Persönlichkeiten und Offizieren, bis hinauf zum Feldmarschall beinhalten.

Hier klicken!

 

 

Napoleon und seine Armee: Epochen der Weltgeschichte

 Napoleon und seine Armee: Epochen der Weltgeschichte [Taschenbuch]

Napoleon und seine Armee: Epochen der Weltgeschichte [Taschenbuch]

In diesem Band der Reihe zu militärhistorischen Themen wird eine wesentliche Epoche der europäischen Geschichte durch ihre Feldherren und deren Armeen skizziert und von Experten der Militärgeschichte analysiert. Über den kleinen großen Korsen ist Vieles geschrieben worden. Dieser Band bietet deutlich mehr: Er ist der Abriss der Epoche im Spiegel seiner Armeen. Der Band stellt - historisch fundiert - die damalige politische Lage, das Zeitalter und seine führenden Köpfe vor, um dann den Fokus auf die jeweilige Armee zu richten. Der Autor analysiert Stärken und Schwächen unterschiedlichster Führungskonzepte und Strategien und präsentiert, auch in eingängigen Abbildungen, Offizierkorps, Soldaten, Waffengattungen und technische Einheiten. In zahlreichen zeitgenössischen Erinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen, die ausgesprochen unterhaltsam zu lesen sind, sind Geschichtsbilder über politische Auswirkungen entstanden, die in herkömmlichen Geschichtsbüchern kaum zu finden sind und die bis in unsere Tage reichen.

Hier klicken!

 

 

Blitzkrieg-Legende: Der Westfeldzug 1940

 Blitzkrieg-Legende: Der Westfeldzug 1940 [Gebundene Ausgabe]

Blitzkrieg-Legende: Der Westfeldzug 1940 [Gebundene Ausgabe]

Hitlers Blitzsieg über die Westmächte war nicht als "Blitzkrieg" geplant. Die deutsche Führung rechnete mit langjährigen Kämpfen wie im Ersten Weltkrieg und stellte ihre wirtschaftliche und militärische Planung darauf ein. Erst der überraschende Durchbruch des Panzerkorps Guderian bei Sedan verlieh dem deutschen Angriff ungeahnte Eigendynamik und führte zum "Sichelschnitt", dem schnellen Panzervorstoß zur Kanalküste, wo die Alliierten bei Dünkirchen eingekesselt wurden. Der Verfasser wendet sich gegen die gängige Theorie von Hitlers "Blitzkrieg-Strategie" und stellt dar, welches Erfolgsgeheimnis dem "Blitzkrieg" von 1940 tatsächlich zugrunde lag.

Hier klicken!

 

 

Die Legion: Mit dem 2e Rep in den Krisenherden dieser Erde

 Die Legion: Mit dem 2e Rep in den Krisenherden dieser Erde [Gebundene Ausgabe]

Die Legion: Mit dem 2e Rep in den Krisenherden dieser Erde [Gebundene Ausgabe]

Es ist still geworden um die Legion, doch sie lebt, mehr denn je. Die legendäre Truppe hat sich zwar in den vergangenen Jahren gewandelt, ist sich dabei aber selbst treu geblieben. Der Soldat in der Legion ist ein bestens ausgebildeter Profi mit technischem Verständnis für die modernsten Waffensysteme. Er ist robust, mental stark, höchst motiviert und diszipliniert. Und er ist ein Spezialist, je nachdem, für welche Art Einsatz er sich entschieden hat: Fallschirmjäger, Panzersoldat, Pionier oder Infanterist - immer ein Kämpfer, aber nie ein Killer. Thomas Gast erzählt in diesem Tatsachenbericht, was er bei der Legion erlebte. Fast zwei Jahrzehnte an den Brennpunkten dieser Welt eingesetzt - vom Kongo bis zum Balkan - ist sein Insider-Bericht ein authentischer Blick auf einen Mythos. Frisch, farbig und spannend zu lesen, verhilft er zu einem ungeschminkten Blick hinter die Kulissen dieser traditionsreichen Spezialeinheit.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der französischen Armee erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
888