Französisches Kriegsschiff Archive - Militär Wissen https://www.militaer-wissen.de/tag/franzoesisches-kriegsschiff/ Alles Rund um das Thema Militär, Armeen und Waffentechnik Tue, 08 May 2018 08:23:01 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 68829123 Dienstgrade der französischen Marine https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-franzoesischen-marine/ Mon, 07 Jul 2014 09:49:44 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=906 Die französische Marine ist eine Teilstreitkraft der französischen Streitkräfte und neben der britischen Royal Navy die zweitgrößte westeuropäische Marine mit Rund 45.000 Soldaten und Zivilisten. Seit Februar 2008 steht Admiral Pierre-François Forissier als Oberbefehlshaber und Chef des Führungsstabes der Marine an der Spitze. Wichtigste Basen sind Brest am Atlantik und Toulon am Mittelmeer. Die Marine ist in fünf Bereiche organisiert: Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der französischen Marine erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die französische Marine ist eine Teilstreitkraft der französischen Streitkräfte und neben der britischen Royal Navy die zweitgrößte westeuropäische Marine mit Rund 45.000 Soldaten und Zivilisten.

Seit Februar 2008 steht Admiral Pierre-François Forissier als Oberbefehlshaber und Chef des Führungsstabes der Marine an der Spitze.
Wichtigste Basen sind Brest am Atlantik und Toulon am Mittelmeer. Die Marine ist in fünf Bereiche organisiert:
- Marineüberwasserstreitkräfte (Force d'Action Navale)
- U-Bootflotte (Forces Sous-marines)
- Marineflieger (Aéronautique navale)
- Marineinfanterie (Fusiliers marins) und Marinekommando Spezialkräfte (Commandos de Marine)
- Küstenwache (Gendarmerie maritime)

 

Équipage (Mannschaften)

- Matelot (Matrose)
- Matelot breveté (Gefreiter)
- Quartier maître de 2ème classe (Obergefreiter)
- Quartier maître de 1ère classe (Hauptgefreiter)

 

Mannschaften der französischen Marine (Équipage)

Mannschaften der französischen Marine (Équipage)

Matelot (1), Matelot breveté (2), Quartier maître de 2ème classe (3), Quartier maître de 1ère classe (4)

 

Officiers mariniers subalternes (Unteroffiziere)

- Éleve maîstrancier (Quartiermeisterschüler)
- Second maître maistrancier (Quartiermeister)
- Second maître (Maat)
- Maître (Bootsmann)

 

Unteroffiziere der französischen Marine (Officiers mariniers subalternes)

Unteroffiziere der französischen Marine (Officiers mariniers subalternes)

Éleve maîstrancier (5), Second maître maistrancier (6), Second maître (7), Maître (8)

 

Officiers mariniers supérieurs (Höhere Unteroffiziere)

- Premier maître (Oberbootsmann)
- Maître principal (Hauptbootsmann)
- Major (Stabsbootsmann)

 

Höhere Unteroffiziere der französischen Marine (Officiers mariniers supérieurs)

Höhere Unteroffiziere der französischen Marine (Officiers mariniers supérieurs)

Premier maître (9), Maître principal (10), Major (11)

 

Officiers supérieurs et subalternes (Stabs- und Subalternoffiziere)

- Élève-officier (Offiziersschüler)
- Aspirant der École Navale
- Enseigne de vaisseau de deuxième classe (Leutnant zur See)
- Enseigne de vaisseau de première classe (Oberleutnant zur See)
- Lieutenant de Vaisseau (Kapitänleutnant)
- Capitaine de Corvette (Korvettenkapitän)
- Capitaine de Frégate (Fregattenkapitän)
- Ingenieur en chef (Leitender Ingenieur)
- Capitaine de Vaisseau (Kapitän zur See)

 

Stabs- und Subalternoffiziere der französischen Marine (Officiers supérieurs et subalternes)

Stabs- und Subalternoffiziere der französischen Marine (Officiers supérieurs et subalternes)

Élève-officier (12), Aspirant der École Navale (13), Enseigne de vaisseau de deuxième classe (14), Enseigne de vaisseau de première classe (15), Lieutenant de Vaisseau (16), Capitaine de Corvette (17), Capitaine de Frégate (18), Ingenieur en chef (19), Capitaine de Vaisseau (20)

 

Officiers amiraux (Admiralstab)

- Contre-amiral (Flottillenadmiral)
- Vice-amiral (Konteradmiral)
- Vice-amiral d’escadre (Vizeadmiral)
- Amiral (Admiral)

 

Admiralstab der französischen Marine (Officiers amiraux)

Admiralstab der französischen Marine (Officiers amiraux)

Contre-amiral (21), Vice-amiral (22), Vice-amiral d’escadre (23), Amiral (24)

 

 

 

 


Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Schiffe. 5000 Jahre Seefahrt

 Schiffe. 5000 Jahre Seefahrt [Gebundene Ausgabe]

Schiffe. 5000 Jahre Seefahrt [Gebundene Ausgabe]

In diesem umfassenden Nachschlagewerk erwacht die faszinierende und abenteuerliche Geschichte der Seefahrt zum Leben. Es berücksichtigt alle Aspekte wie Handel, Kriegsführung, Sport, Fischfang und Forschung und dokumentiert Technologie, Kartografie, geschichtliche Hintergründe und Schlachten. Mit über 200 Schiffsporträts aus allen Epochen – von Kolumbus´ Santa Maria bis zum britischen Passagierschiff Queen Mary. Spannend aufbereitet, fesselnd und fundiert erzählt und mit über 1500 Fotografien und Abbildungen opulent ausgestattet.

Hier klicken!

 

 

D-Day: Die Schlacht um die Normandie

 D-Day: Die Schlacht um die Normandie [Broschiert]

D-Day: Die Schlacht um die Normandie [Broschiert]

D-Day, das war die größte militärische Operation aller Zeiten: die Invasion der Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie. Beevor zeichnet diesen Tag minutiös nach. Hautnah erlebt der Leser im Hauptquartier die Nervosität der Befehlshaber, begreift die komplexe Strategie einschließlich des kühnen Täuschungsmanövers, spürt die moralische Bürde, die Männer wie General Eisenhower empfanden und ist bei den Soldaten, die von Angst geplagt und doch stolz sind, an diesem Tag dabei zu sein.

Hier klicken!

 

 

Fregatten: Geschichte - Technik - Schiffsklassen seit 1945 (Typenkompass)

 Fregatten: Geschichte - Technik - Schiffsklassen seit 1945 (Typenkompass) [Taschenbuch]

Fregatten: Geschichte - Technik - Schiffsklassen seit 1945 (Typenkompass) [Taschenbuch]

Auch wenn sich Konstruktion und Aufgabenbereiche im Lauf der Zeit verändert haben, hat der Schiffstyp »Fregatte« bis heute überlebt. Die Aufgabenbereiche der Geleitsicherung und U-Bootabwehr wurden nach 1945 um die Abwehr von Bedroungen aus der Luft ergänzt. Heutzutage stellt der Kampf gegen kleine Ziele zur Sicherung des freien Seeverkehrs eine Kernaufgabe dieses Schiffstypus dar.

Hier klicken!

 

 

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71: Vorgeschichte, Verlauf, Folgen

 Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71: Vorgeschichte, Verlauf, Folgen [Gebundene Ausgabe]

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71: Vorgeschichte, Verlauf, Folgen [Gebundene Ausgabe]

1870/71: Der Krieg, der Deutschland einigte Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 als wichtiges historisches Datum wird in diesem Buch aus vielen Perspektiven betrachtet. Er zählt ohne Zweifel zu den Ereignissen, die den Lauf der Geschichte wesentlich beeinflusst haben: der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Nach dem Krieg Preußens und seiner Verbündeten gegen Frankreich wurde das Deutsche Reich in Versailles gegründet und die dominierende Stellung Deutschlands in Europa eingeleitet, mit der die Person Otto von Bismarck untrennbar verbunden ist. Deutschland wurde in der folgenden Periode, die Mitteleuropa fast ein halbes Jahrhundert Frieden und einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung brachte, zu einem der wichtigsten Mitspieler in der Weltpolitik. Im Buch „Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71“ versammelt der Historiker Olaf Haselhorst als Herausgeber eine Gruppe von Fachleuten, die dieses historische Ereignis aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. Die politischen und militärischen Ereignisse im und rund um den Deutsch-Französischen Krieg werden genauso analysiert wie die damalige Waffentechnik, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen der Kriegsparteien und der völkerrechtliche Aspekt. Durch die Beiträge der ausgewiesenen Experten wird das Buch zur unentbehrlichen Lektüre historisch Interessierter, die Wert auf das Verständnis europäischer Zusammenhänge bis in die Gegenwart legen.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der französischen Marine erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
906
Trotz Ukraine Krise will Frankreich 2 Kriegsschiffe an Russland liefern https://www.militaer-wissen.de/trotz-ukraine-krise-will-frankreich-2-kriegsschiffe-an-russland-liefern/ Mon, 30 Jun 2014 07:39:06 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=774 Ein Rüstungsgeschäft zwischen Frankreich und Russland sorgt derzeit für internationale Verärgerung. Grund hierfür ist die Auslieferung von 2 Kriegsschiffen vom Typ Mistral an Russland. Besonders den USA ist dieses Geschäft ein Dorn im Auge, stehen doch erneut verschärfte Sanktionen in Richtung Moskau an. Doch trotz des internationalen Drucks hält die Regierung um Präsident François Hollande an der Auslieferung fest, denn Weiter lesen

Der Beitrag Trotz Ukraine Krise will Frankreich 2 Kriegsschiffe an Russland liefern erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Ein Rüstungsgeschäft zwischen Frankreich und Russland sorgt derzeit für internationale Verärgerung.
Grund hierfür ist die Auslieferung von 2 Kriegsschiffen vom Typ Mistral an Russland.
Besonders den USA ist dieses Geschäft ein Dorn im Auge, stehen doch erneut verschärfte Sanktionen in Richtung Moskau an. Doch trotz des internationalen Drucks hält die Regierung um Präsident François Hollande an der Auslieferung fest, denn sollte die Auslieferung auf Eis gelegt werden, stehen nicht nur milliarden schwere Verluste an auch der Ruf und die Verlässlichkeit der französischen Verteidigungsindustrie würden auf dem Spiel stehen.

Ungeachtet dessen, werden bereits rund 400 russische Marine Soldaten an dem Hubschrauber Träger ausgebildet.

Als weiteren Grund für die Zurückhaltung der französischen Regierung wird zudem angegeben, dass es sich bei der Auslieferung um ein rein Privatwirtschaftliches Geschäft handelt und zudem 500 Arbeitsplätze an dem Projekt hängen.

Somit sieht die französischen Verteidigungsindustrie keinen Grund die Schiffe nicht auszuliefern, lockt Russland mit weiteren Aufträgen doch für gefüllte Auftragsbücher.

 

 

Hubschrauber Träger Mistral

Hubschrauber Träger Mistral

 

Fakten über die Mistral Klasse:

Die Mistral-Klasse ist ein konventionell betriebener Hubschrauberträger der Französischen Marine und neben dem Flugzeugträger Charles de Gaulle das größte französische Kriegsschiff. Bislang wurden drei Exemplare gebaut, das Typschiff Mistral (L9013), die Tonnerre (L9014) und die Dixmude (L9015). Die Beschaffung eines weiteren Schiffes ist geplant.

Hubschrauber Träger Mistral

Hubschrauber Träger Mistral

 

Die Schiffe können 16 Hubschrauber, 13 Panzer, etwa hundert Fahrzeuge und 450 Soldaten zu einem Einsatzort bringen.

 

Welldeck vom Hubschrauber Träger Mistral

Welldeck vom Hubschrauber Träger Mistral

Die zur Auslieferung fertiggestellten Schiffe für Russland werden unter den Namen Wladiwostok und Sewastopol wahrscheinlich im Oktober / November 2014 in der russischem Marine in Dienst gestellt.

 

Wasserverdrängung 16.500 t
21.300 t voll beladen
Länge 199m
Breite 32m
Tiefgang 6,3m
Antrieb -   3 × Wärtsilä-Diesel 16 V32
(6,2 MW)-   1 × Wärtsilä Vasa-Hilfsdiesel 18V200
(3 MW)- 2 × Rolls-Royce Mermaïd-Elektromotoren
(2 × 7 MW)

-   2 × 5-Blatt-Schrauben

-   2 × Propellergondeln

Geschwindigkeit 18,5 kn
Reichweite 10.800 sm bei 18 kn
19.800 sm bei 15 kn
Besatzung 160 Mann Besatzung und 450 Mann Truppen bzw.900 Mann kurzzeitig, 150 Mann Stabspersonal
Bewaffnung - 2 × 30-mm-Maschinenkanonen- 2 × Simbad-Luftabwehrraketen-Starter- 4 × 12,7-mm-MGs
Radar und Sensoren - DRBN-38A Decca Bridgemaster- E250-Navigationsradar- MRR3D-NG Luft-und Oberflächensuchradar

- 2 optische Feuerleitsysteme

Landungsboote 4 Landungsboote oder 2 LCAC
Transportkapazität 59 Fahrzeuge inkl. 13 Leclerc-Panzer oder 40 Leclerc-Panzer
Hubschrauber 16 × 10-t-Hubschrauber
(Tiger oder NH90)

 

Der Beitrag Trotz Ukraine Krise will Frankreich 2 Kriegsschiffe an Russland liefern erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
774