Luftwaffe Archive - Militär Wissen https://www.militaer-wissen.de/tag/luftwaffe/ Alles Rund um das Thema Militär, Armeen und Waffentechnik Tue, 28 Aug 2018 11:33:42 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 68829123 Dienstgrade der französischen Luftwaffe https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-franzoesischen-luftwaffe/ Mon, 07 Jul 2014 12:42:05 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=918 Die Dienstgradbezeichnungen der Luftwaffe unterscheiden sich lediglich bei den Generälen von denen des Heeres. Seit dem 1. Januar 2010 ist das „Corps des commissaires de l'air“ im zentralen „Service du commissariat des armées“ aufgegangen. Das Luftwaffenpersonal wird in drei Gruppen eingeteilt: - Navigationspersonal - le corps du personnel navigant - Wartungspersonal - le corps des mécaniciens - Stützpunktpersonal - le Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der französischen Luftwaffe erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die Dienstgradbezeichnungen der Luftwaffe unterscheiden sich lediglich bei den Generälen von denen des Heeres.

Seit dem 1. Januar 2010 ist das „Corps des commissaires de l'air“ im zentralen „Service du commissariat des armées“ aufgegangen.

Das Luftwaffenpersonal wird in drei Gruppen eingeteilt:
- Navigationspersonal - le corps du personnel navigant
- Wartungspersonal - le corps des mécaniciens
- Stützpunktpersonal - le corps des bases

Als Erkennungszeichen zur jeweiligen Gruppen, wird ein farbiges Namensschild getragen:
- Navigationspersonal: rot mit einem Stern
- Wartungspersonal: violett mit einem Zahnrad
- Stützpunktpersonal: blau ohne Abzeichen
- Verwaltung: otterbraun mit einem Akanthusblatt

Die vorher mit einer umlaufenden Litze in der betreffenden Farbe ausgestatteten Schulterstücke werden lediglich von den Luftwaffenkommissaren und den Luftwaffenärzten weiter geführt.

Die Luftwaffenpioniere tragen spezielle Dienstgradabzeichen aus schwarzem Samt mit Einfassungen in der Waffenfarbe der Pioniere und dem (Charognard - Aasgeier genannten) Luftwaffenadler.

 

Mannschaften

- Aviateur (Flieger)
- Aviateur de première classe (Gefreiter)
- Caporal (Obergefreiter)
- Caporal-chef (Hauptgefreiter)
- Caporal-chef (Längerdienender Hauptgefreiter)
- Caporal-chef (Unteroffiziersanwärter)

 

Mannschaften der französischen Luftwaffe

Mannschaften der französischen Luftwaffe

Aviateur (1), Aviateur de première classe (2), Caporal (3), Caporal-chef (4), Caporal-chef (5), Caporal-chef (6)

 

Sous-officiers (Unteroffiziere)

- Sergent
- Sergent-chef
- Sergent-chef (Offiziersanwärter)
- Adjudant
- Adjudant (Offiziersanwärter)
- Adjudant-chef
- Major

 

Unteroffiziere der französischen Luftwaffe (Sous-officiers)

Unteroffiziere der französischen Luftwaffe (Sous-officiers)

Sergent (7), Sergent-chef (8), Sergent-chef (Offiziersanwärter) (9), Adjudant (10), Adjudant (Offiziersanwärter) (11), Adjudant-chef (12), Major (13)

 

Élèves officiers (Offiziersschüler)

- Élève-officier du personnel navigant (Offiziersschüler der Navigationsbranche)
- Aspirant première année (Schüler im ersten Jahr an der Luftausbildungsschule)
- Aspirant (Schüler im zweiten Jahr an der Luftausbildungsschule)

 

Offiziersschüler der französischen Luftwaffe (Élèves officiers)

Offiziersschüler der französischen Luftwaffe (Élèves officiers)

Élève-officier du personnel navigant (14), Aspirant première année (15), Aspirant (16)

 

Officiers supérieurs et subalternes (Stabs- und Subalternoffiziere)

- Aspirant (Fähnrich)
- Sous-lieutenant (Leutnant)
- Lieutenant (Oberleutnant)
- Capitaine (Hauptmann)
- Commandant (Major)
- Lieutenant-colonel (Oberstleutnant)
- Colonel (Oberst)

 

Stabs- und Subalternoffiziere der französischen Luftwaffe (Officiers supérieurs et subalternes)

Stabs- und Subalternoffiziere der französischen Luftwaffe (Officiers supérieurs et subalternes)

Aspirant (17), Sous-lieutenant (18), Lieutenant (19), Capitaine (20), Commandant (21), Lieutenant-colonel (22), Colonel (23)

 

Officiers généraux (Generalstab)

- Général de brigade aérienne (Kommandeur einer Luftwaffenbrigade)
- Général de division aérienne (Kommandeur einer Luftwaffendivision)
- Général de corps aérienne (Kommandeur eines Luftwaffenkorps)
- Général d'armée aérienne (Kommandeur einer Luftwaffenarmee)

 

Generalstab der französischen Luftwaffe (Officiers généraux)

Generalstab der französischen Luftwaffe (Officiers généraux)

Général de brigade aérienne (24), Général de division aérienne (25), Général de corps aérienne (26), Général d'armée aérienne (27)

 

 

 

 


Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Militär-Jets: Geschichte Technik Typen

 Militär-Jets: Geschichte Technik Typen [Taschenbuch]

Militär-Jets: Geschichte Technik Typen [Taschenbuch]

Gerhard Lang stellt alle wichtigen Kampfflugzeuge vor, die gegenwärtig von den Luftwaffen in aller Welt geflogen werden. Zu ausgewählten Maschinen präsentiert er in dieser völlig überarbeiteten Neuausgabe des erfolgreichen Taschenbuchs erstmals Drei-Seiten-Ansichten. Und er lässt die Etappen der internationalen Militärluftfahrt Revue passieren. Ein kompaktes, informatives und reich bebildertes Taschenbuch, das alle Luftfahrtinteressierten begeistert.

Hier klicken!

 

 

French Deltas: Die Dassault Mirage 2000 über Europa - Teil 1

 French Deltas: Die Dassault Mirage 2000 über Europa - Teil 1 [Taschenbuch]

French Deltas: Die Dassault Mirage 2000 über Europa - Teil 1 [Taschenbuch]

Die Mirage 2000 in der französischen Luftwaffe. Ausschliesslich Farbphotos (2-4 pro Seite); sehr viele Farbschemata in Farbe. Für den Mirage-Fan ein Muß. DIN-A4 72 Seiten 2-4 Farbphotos pro Seite

Hier klicken!

 

 

Bomber: seit 1945 (Typenkompass)

 Bomber: seit 1945 (Typenkompass) [Taschenbuch]

Bomber: seit 1945 (Typenkompass) [Taschenbuch]

Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Entwicklung der Luftfahrt einen Riesensprung gemacht, nicht zuletzt durch die Entwicklung der Strahltriebwerke und der gepfeilten Tragflächen. Entsprechend groß war der Technologiesprung auch bei den Bombern – wegweisende Entwürfe wie die B-47, die berühmte B-52 oder die Avro Vulcan nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs belegen dies eindrucksvoll. Auch die vorgesehene Rolle der Bomber änderte sich entscheidend – weg vom im Pulk operierenden Flächenbomber hin zum einzeln fliegenden Nuklearwaffen-träger. Frank Schwede zeigt in diesem Typenkompass die Bomber seit 1945 mit wichtigen Einsatzdaten, technischen Angaben und aussagestarken Bildern.

Hier klicken!

 

 

Luftkampf: Das ultimative Nachschlagewerk für Taktiken, Manöver und Tricks der Flieger-Asse

 Luftkampf: Das ultimative Nachschlagewerk für Taktiken, Manöver und Tricks der Flieger-Asse - inkl. historischer Duelle, aufwendigen Zeichnungen und ... Luftfahrt-Enthusiasten und Simulator-Piloten [Gebundene Ausgabe]

Luftkampf: Das ultimative Nachschlagewerk für Taktiken, Manöver und Tricks der Flieger-Asse - inkl. historischer Duelle, aufwendigen Zeichnungen und ... Luftfahrt-Enthusiasten und Simulator-Piloten [Gebundene Ausgabe]

Dieses ultimative Handbuch vermittelt grundlegende wie auch komplexe Luftkampf-Manöver. Anschaulich, mit aufwendigen Zeichnungen illustriert, erklären fünf absolute Spezialisten ihres Fachs Taktik und Technik des Luftkampfs: richtiges Verhalten in schwierigsten Kampfsituationen, Gebrauch von Waffen, historische Duelle. Reich bebildert und mit detaillierten Info-Grafiken.

Hier klicken!

 

 

Der Alpha Jet

 Der Alpha Jet [Gebundene Ausgabe]

Der Alpha Jet [Gebundene Ausgabe]

Im Mai 2008 feierten die französischen und belgischen Luftstreitkräfte die millionste Flugstunde mit dem Alpha Jet. Von Dornier und Dassault entwickelt, wurde das zweisitzige Angriffs- und Trainingsflugzeug 1973 erstmals geflogen. Dieses Buch beschreibt die Entwicklungsgeschichte des Alpha Jet von der Erprobungs- und Testphase bis hin zum heutigen Einsatz bei Luftwaffen sowie privaten Betreibern. Auch Technik-Fans kommen angesichts der detaillierten Beschreibung der einzelnen Bestandteile auf ihre Kosten.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der französischen Luftwaffe erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
918
Dienstgrade der deutschen Luftwaffe bis 1945 https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-deutschen-luftwaffe-bis-1945/ Thu, 10 Apr 2014 05:24:43 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=136 Mannschaften Uniformierung: Mannschaften trugen graue Schulterklappen mit der Nummer des Geschwaders oder eines entsprechenden Verbands mit Paspelierung in der Waffenfarbe. Die Rangabzeichen wurden am linken oberen Ärmel getragen, zusätzlich war er an den Kragenspiegeln erkennbar. Bei den Mannschaften gab es folgende Dienstgrade: - Flieger, Kanonier, Funker: farbige Kragenspiegel mit einer aluminiumfarbenen Doppelschwinge - Gefreiter: ein grauer Winkel auf dunkler Unterlage, Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der deutschen Luftwaffe bis 1945 erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Mannschaften

Uniformierung: Mannschaften trugen graue Schulterklappen mit der Nummer des Geschwaders oder eines entsprechenden Verbands mit Paspelierung in der Waffenfarbe.

Die Rangabzeichen wurden am linken oberen Ärmel getragen, zusätzlich war er an den Kragenspiegeln erkennbar. Bei den Mannschaften gab es folgende Dienstgrade:
- Flieger, Kanonier, Funker: farbige Kragenspiegel mit einer aluminiumfarbenen Doppelschwinge
- Gefreiter: ein grauer Winkel auf dunkler Unterlage, farbige Kragenspiegel mit zwei aluminiumfarbenen Doppelschwingen
- Obergefreiter: zwei ineinandergeschobene Winkel, farbige Kragenspiegel mit drei aluminiumfarbenen Doppelschwingen
- Hauptgefreiter: drei ineinandergeschobene graue Winkel, farbige Kragenspiegel mit vier aluminiumfarbenen Doppelschwingen
- Stabsgefreiter: ein geflochtener grauer Winkel, darüber ein grauer Stern, farbige Kragenspiegel
mit vier aluminiumfarbenen Doppelschwingen

Mannschaftsdienstgrade der Luftwaffe

Mannschaftsdienstgrade der Luftwaffe

Stabsgefreiter (19) Hauptgefreiter (20) Obergefreiter (21) Gefreiter (22) Flieger (23)

 

Fliegerbluse für Mannschaften/Unteroffiziere, zweites Modell

Fliegerbluse für Mannschaften/Unteroffiziere, zweites Modell
Quelle: lexikon-der-wehrmacht.de

Feldbluse eines Fallschirmjägers. Im Knopfloch die Bänder des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, des Kriegsverdienstkreuzes und die Ostmedaille. Die Kragenspiegel und die Oberarmwinkel weisen den Träger als Stabsgefreiten aus. Am rechten Unterarm der Ärmelstreifen der Fallschirm-Division.

 

Unteroffiziere ohne Portepee

Unteroffiziere trugen ihre Abzeichen auf Schulterklappen, und zwar als mattsilberne Tresse als Umrandung. Ihre Kragenspiegel entsprachen denen der Mannschaften. Der Uniformkragen war aber mit einer mattsilbernen sog. Unteroffiziertresse versehen.
- Unteroffizier (Fallschirmjäger: Oberjäger): U-förmige Tresse, Kragenspiegel mit einer aluminiumfarbenen Doppelschwinge
- Unterfeldwebel (Flak: Unterwachtmeister): Tresse rund um die Schulterklappe, Kragenspiegel wie Unteroffizier,
aber mit zwei aluminiumfarbenen Doppelschwingen

 

Unteroffiziere mit Portepee

- Feldwebel (Flak: Wachtmeister): wie Unterfeldwebel, aber zusätzlich ein vierzackiger mattsilberner Aluminiumstern in der Mitte,
Kragenspiegel wie Unteroffizier, aber mit drei aluminiumfarbenen Doppelschwingen
- Oberfeldwebel (Flak: Oberwachtmeister): wie Unterfeldwebel, aber zwei Sterne, Kragenspiegel wie Unteroffizier,
aber mit vier aluminiumfarbenen Doppelschwingen
- Stabsfeldwebel (Flak: Stabswachtmeister): wie Unterfeldwebel, aber drei Sterne, Kragenspiegel wie Oberfeldwebel

Unteroffiziere der Luftwaffe

Unteroffiziere der Luftwaffe

Stabsfeldwebel (14), Oberfeldwebel (15), Feldwebel (16), Unterfeldwebel (17) und Unteroffizier (18)

 

Offiziere

Die Schulterstücke der Luftwaffe entsprachen bei allen Offizieren denen des Heeres, wobei die Unterlage in den Waffenfarben der Luftwaffe ausgeführt war. Die Kragenspiegel zeigten zusätzlich den jeweiligen Dienstgrad.
- Leutnant: Kragenspiegel ein silberner Eichenlaubhalbkranz, eine aluminiumfarbene Doppelschwinge und silberne Paspelierung
- Oberleutnant: Kragenspiegel wie Leutnant, aber zwei Schwingen
- Hauptmann: Kragenspiegel wie Leutnant, aber drei Schwingen
- Major: Kragenspiegel silberne Paspelierung, ein silberner Eichenlaubkranz, eine silberne Doppelschwinge
- Oberstleutnant: Kragenspiegel wie Major, aber zwei Schwingen
- Oberst: Kragenspiegel wie Major, aber drei Schwingen

Offiziere der Luftwaffe

Offiziere der Luftwaffe

Oberst (8) Oberstleutnant (9) Major (10) Hauptmann (11) Oberleutnant (12) Leutnant (13)

 

Generale

Luftwaffen-Generale trugen die gleichen Schulterstücke wie die des Heeres. Die Kragenspiegel waren weiß mit goldener Paspelierung, einem goldenen Eichenlaubkranz und goldenen Doppelschwingen.
- Generalmajor, Chefingenieur: Kragenspiegel mit einer Doppelschwinge
- Generalleutnant, Leitender Chefingenieur: Kragenspiegel mit zwei Doppelschwingen
- General: zwei silberne Sterne. General der: - Flieger, - Fallschirmtruppe, - Flakartillerie und der - Luftnachrichtentruppe: Kragenspiegel mit drei Doppelschwingen
- Generaloberst: Drei silberne Sterne Kragenspiegel: auf dem goldenen Eichenlaubkranz ein goldener Reichsadler (Luftwaffenausführung)
- Generalfeldmarschall: Zwei gekreuzte silberne Marschallstäbe. Kragenspiegel: wie Generaloberst, aber zusätzlich zwei gekreuzte Marschallstäbe in den Fängen des Reichsadlers
- Reichsmarschall (Hermann Göring): Schulterstück wie GFM, aber ein goldener Reichsadler mit gekreuzten Marschallsstäben in den Krallen, Kragenspiegel: Zwei gekreuzte goldene Marschallstäbe auf weißem Grund, doppelt goldumrandet

Generale der Luftwaffe

Generale der Luftwaffe

Reichsmarschall (1940 nur für Hermann Göring geschaffen) (1), Generalfeldmarschall ab 1942 (2), Generalfeldmarschall bis 1942 (3), Generaloberst (4), General (5), Generalleutnant (6), Generalmajor (7)

 

Rangabzeichen an Spezialbekleidung

Die Übersicht zeigt die Rangabzeichen an der Fliegerschutzanzug der Piloten und der Einsatzbekleidung der Fallschirmjäger (Knochensack) der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg bis 1945.

Rangabzeichen an Spezialbekleidung Luftwaffe

Rangabzeichen an Spezialbekleidung Luftwaffe

Unteroffizier (1), Unterfeldwebel (2), Feldwebel (3), Oberfeldwebel (4), Stabsfeldwebel (5), Leutnant (6), Oberleutnant (7), Hauptmann (8), Major (9), Oberstleutnant (10), Oberst (11), Generalmajor (12), Generalleutnant (13), General der Flieger (14), Generaloberst (15), Generalfeldmarschall(16)

 

 

 

 


Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Deutsche Luftwaffe: Uniformen und Ausrüstung 1935 - 1945

Deutsche Luftwaffe: Uniformen und Ausrüstung 1935 - 1945 [Gebundene Ausgabe]

Deutsche Luftwaffe: Uniformen und Ausrüstung 1935 - 1945
[Gebundene Ausgabe]

Dieser großformatige Farbbildband schließt an das bekannte Buch "Der Infanterist des deutschen Heeres" an. Im einzelnen werden gezeigt im Kapitel "Uniformen": Schirmmützen, Fliegermützen, Pelzmützen, Stahlhelme, Gesellschaftsanzug, Fliegerbluse, Tuchrock, Waffenrock, Drillich, Mäntel, Hosen, Koppel und Koppelschlösser, Stiefel, Schwerter und Dolche.Das Kapitel "Fliegerbekleidung und - Ausrüstung" beinhaltet: Fliegerhauben, Fliegerbrillen, Atemmasken, Fliegerjacken, Schutzanzüge, Handschuhe und Stiefel, Schwimmwesten, Fallschirme, Armbanduhren, Dreieckrechner, Leuchtpistolen u.v.a.m.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Raketen und Lenkwaffen: bis 1945 (Typenkompass)

 Deutsche Raketen und Lenkwaffen: bis 1945 (Typenkompass) [Taschenbuch]

Deutsche Raketen und Lenkwaffen: bis 1945 (Typenkompass) [Taschenbuch]

Deutschland lag bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges weit vorne in der Entwicklung von Flugkörpern und Raketen – nicht umsonst wurde nach der Kapitulation waggonweise Material in die USA und UdSSR geschafft und Wissenschaftler mehr oder weniger freiwillig zur Mitarbeit bei den Siegermächten verpflichtet. Bislang einzigartiges Material aus Griehl´s umfangreichem Archiv wird erstmals veröffentlicht.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Luftwaffe

 Deutsche Luftwaffe [Gebundene Ausgabe]

Deutsche Luftwaffe [Gebundene Ausgabe]

Hier klicken!

 

 

Deutsche Militärflugzeuge: bis 1945

 Deutsche Militärflugzeuge: bis 1945 [Taschenbuch]

Deutsche Militärflugzeuge: bis 1945 [Taschenbuch]

Mit diesem Band erscheint der erste Typenkompass zu einem Thema aus der Luftfahrt. Er widmet sich den Flugzeugen der deutschen Luftstreitkräfte bis 1945. Der Bogen spannt sich von der Dornier D 13, einem Bomber der frühen 30er-Jahre bis hin zu den auch heute noch modern anmutenden Düsenflugzeugen, wie etwa der Arado Ar 234. Auch weniger bekannte Muster werden hier selbstverständlich ebenfalls behandelt. Mehr als 90 völlig unterschiedliche Flugzeuge und Hubschrauber werden auf bewährte Typenkompass-Manier mit ihren wesentlichen Daten, Abmessungen und Leistungen in Kürze dargestellt. Ein kompaktes Nachschlagewerk mit allen wichtigen Typen der deutschen Militärflugzeuge bis 1945.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der deutschen Luftwaffe bis 1945 erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
136