Sanitätsdienst Archive - Militär Wissen https://www.militaer-wissen.de/tag/sanitaetsdienst/ Alles Rund um das Thema Militär, Armeen und Waffentechnik Sun, 26 Aug 2018 09:50:08 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 68829123 Dienstgrade der deutschen Marine nach 1945 https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-deutschen-marine-nach-1945/ Thu, 10 Apr 2014 09:55:20 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=197 Von den 25.000 Marinesoldaten dienen etwa 19.000 in der Marine selbst, die anderen in den übrigen Teilen der Bundeswehr, vor allem in der Streitkräftebasis, dem Zentralen Sanitätsdienst und im Ministerium. Etwa 6.000 Soldaten dienen auf seegehenden Einheiten. In der Marine gibt es neben Berufs- und Zeitsoldaten auch Freiwillig Wehrdienstleistende, diese jedoch in erheblich geringerer Anzahl als in anderen Bereichen der Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der deutschen Marine nach 1945 erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Von den 25.000 Marinesoldaten dienen etwa 19.000 in der Marine selbst, die anderen in den übrigen Teilen der Bundeswehr, vor allem in der Streitkräftebasis, dem Zentralen Sanitätsdienst und im Ministerium. Etwa 6.000 Soldaten dienen auf seegehenden Einheiten. In der Marine gibt es neben Berufs- und Zeitsoldaten auch Freiwillig Wehrdienstleistende, diese jedoch in erheblich geringerer Anzahl als in anderen Bereichen der Bundeswehr.

Die Dienstgradbezeichnungen in der Marine unterscheiden sich von denen der anderen Teilstreitkräfte der Bundeswehr, folgen jedoch demselben System. Die Mannschaften und Unteroffiziere werden in unterschiedlichen Verwendungsreihen an Schulen der Marine und zum Teil in anderen Teilen der Bundeswehr spezialisiert ausgebildet. Leistungsstarke Unteroffiziere können zum Offizier des militärfachlichen Dienstes und in Einzelfällen zum Offizier des Truppendienstes weitergebildet werden. Alle Offiziere erhalten eine Ausbildung an der Marineschule Mürwik. Die Offiziere des Truppendienstes erhalten mit wenigen Ausnahmen ein Studium an einer Universität der Bundeswehr.

Mannschaften
- Matrose
- Gefreiter
- Ober­gefreiter
- Haupt­gefreiter
- Stabs­gefreiter
- Oberstabs­gefreiter

 

Mannschaften der deutschen Marine

Mannschaften der deutschen Marine

Matrose(1), Gefreiter (2), Ober­gefreiter (3), Haupt­gefreiter (4), Stabs­gefreiter (5), Oberstabs­gefreiter (6)

 

 

 

Unteroffiziere ohne Portepee
- Maat
- Seekadett Offiziersanwärter
- Obermaat

 

 

Unteroffiziere mit Portepee
- Bootsmann
- Fähnrich zur See Offiziersanwärter
- Ober­bootsmann
- Haupt­bootsmann
- Oberfähnrich zur See Offiziersanwärter
- Stabs­bootsmann
- Oberstabs­bootsmann

 

Unteroffiziere der deutschen Marine

Maat (1), Seekadett (2), Obermaat (3), Bootsmann (4), Fähnrich zur See (5), Ober­bootsmann (6), Haupt­bootsmann (7), Oberfähnrich zur See (8), Stabs­bootsmann (9), Oberstabs­bootsmann (10)

 

 

 

Offiziere (außer Sanitätsoffiziere)

Leutnante
- Leutnant zur See
- Oberleutnant zur See
Hauptleute
- Kapitän­leutnant
- Stabskapitän­leutnant
Stabsoffiziere
- Korvetten­kapitän
- Fregatten­kapitän
- Kapitän zur See
Generale (Admirale, Flaggoffiziere)
- Flottillen­admiral
- Konter­admiral
- Vizeadmiral
- Admiral

 

Offiziere der deutschen Marine

Leutnant zur See (1), Oberleutnant zur See (2), Kapitän­leutnant (3), Stabskapitän­leutnant (4), Korvetten­kapitän (5), Fregatten­kapitän (6), Kapitän zur See (7), Flottillen­admiral (8), Konter­admiral (9), Vizeadmiral (10), Admiral (11)

 

 

 

Sanitätsoffiziere

Hauptleute
- Stabsarzt
Stabsoffiziere
- Oberstabs­arzt
- Flottillenarzt
- Flottenarzt
Generale (Admirale, Flaggoffiziere)
- Admiralarzt
- Admiral­stabsarzt
- Admiral­oberstabsarzt

 

Sanitätsoffiziere der deutschen Marine

Stabsarzt (1), Oberstabs­arzt (2), Flottillenarzt (3), Flottenarzt (4), Admiralarzt (5), Admiral­stabsarzt (6), Admiral­oberstabsarzt (7)

 

 

 

 


Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Die Schiffe der Deutschen Marine von 1990 bis heute

Die Schiffe der Deutschen Marine von 1990 bis heute [Gebundene Ausgabe]

Die Schiffe der Deutschen Marine von 1990 bis heute [Gebundene Ausgabe]

Mit der Wiedervereinigung ändert sich die Struktur der seegehenden Teilstreitkräfte in Ost und West: Die Deutsche Marine entsteht. Der reich bebilderte Typenatlas des Marine-Experten Ulf Kaack bietet einen Gesamtüberblick über deren sämtliche Schiffs- und Bootsklassen seit 1990. Detaillierte Informationen zur Flotte, zu Fregatten, Korvetten, U- und Schnellbooten sowie kompakte Texte zu den Aufgaben der Einheiten komplettieren den aktuellen Band.

Hier klicken!

 

 

100 Jahre Marineflieger - 1913-2013: Fliegen für die Flotte

 100 Jahre Marineflieger - 1913-2013: Fliegen für die Flotte [Gebundene Ausgabe]

100 Jahre Marineflieger - 1913-2013: Fliegen für die Flotte [Gebundene Ausgabe]

Die deutsche Marine fährt nicht nur zu See, sie fliegt auch über See - und das seit bald 100 Jahren. Im Sommer 2013 feiern die Marineflieger ihr hundertjähriges Bestehen. Das vorliegende Werk dokumentiert die Entwicklung der Marinefliegerei, es beleuchtet die Einsatzgeschichte, die organisatorische Entwicklung, die Fluggeräte und beschreibt die Soldaten dieser Waffengattung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Marineflieger gelegt. Ein spannendes, gut illustriertes Buch inklusive DVD mit mehr als 300 Bildern!

Hier klicken!

 

 

Gegner wider Willen: Konfrontation von Volksmarine und Bundesmarine auf See

Gegner wider Willen: Konfrontation von Volksmarine und Bundesmarine auf See [Taschenbuch]

Gegner wider Willen: Konfrontation von Volksmarine und Bundesmarine auf See [Taschenbuch]

Die Geschichte der Seestreitkräfte der DDR von 1950 bis 1990 ist verbunden mit 35 Jahren Konfrontation mit der Bundesmarine auf See. Trotz der gesellschaftlichen Unterschiede zwischen der DDR und BRD, ihrer konträren Bündniszugehörigkeit und militärischen Gegnerschaft verdeutlichen die Begegnungen von Fahrzeugen der Volksmarine und der Bundesmarine das verbindende Element von deutschen Marinesoldaten: Die See sowie das identische maritime Brauchtum und dessen Rituale. Trotz der Teilung Deutschlands dienten die Männer im blauen Tuch unter den Nationalfarben schwarz-rot-gold, jedoch mit unterschiedlichem Fahneneid und Symbolen. Ereignisse belegen die Auswirkungen der Deutschlandpolitik in Berlin und Bonn nach dem 13. August 1961 auf das bilaterale Verhalten beider Marinen auf See und im seemännischen Umgang mit- oder gegeneinander. Diese Begegnungen waren geprägt von wechselseitigem Interesse und Neugier, seemännischem Können und Besonnenheit, aber auch von Übermut, Draufgängertum und provokativem Verhalten einiger Kommandanten. Mitunter spürte man eine offen zur Schau gestellte militärische Rivalität. Die mit Unterstützung von Marinekameraden in „Ost und West“ recherchierten, bis 1990 teilweise verschwiegenen oder in Vergessenheit geratenen Zwischenfälle in den bilateralen Begegnungen auf Hoher See mit wechselseitigen Schuldzuweisungen im Stile des Kalten Krieges vermitteln eine Vorstellung über die Gefahren und möglichen Konflikte, die in diesen Begegnungen in Friedenszeit mitunter lagen. Der historische Abriss zur Herausbildung und Entwicklung beider deutschen Seestreitkräfte von 1950 bis 1990 dient dem besseren Verständnis der Thematik. Thesen zur militärischen Konfrontation von Volksmarine und Bundesmarine sollen zur Diskussion anregen.

Hier klicken!

 

 

Leiser, tiefer, schneller - Innovationen im Deutschen U-Bootbau

 Leiser, tiefer, schneller - Innovationen im Deutschen U-Bootbau [Gebundene Ausgabe]

Leiser, tiefer, schneller - Innovationen im Deutschen U-Bootbau [Gebundene Ausgabe]

Die von der Kieler Howaldtswerke-Deutsche Werft in Zusammenarbeit mit den Nordseewerken in Emden gebauten U-Bootklassen 212A und 214 sind eine revolutionäre Neuerung im Bau von nicht atomar angetriebenen Untersee-Booten. Ihr außenluftunabhängiger Antrieb auf der Grundlage einer Brennstoffzelle lässt sie 3 bis 4 malso lang unter Wasser in Fahrt bleiben wie herkömmlich dieselelektrisch angetriebene Uboote. Sie sind leiser als der Geräuschpegel des Meeres und praktisch nicht zu orten. Gleichzeitig sind sie mit den modernsten Waffensystemenausgerüstet und in sieben Marine in Dienst gestellt. Das Werk ist mit zahlreichen, teilweise herausragend guten Abbildungen illustriert und beantwortet alle Fragen nachdem Einsatzprofil moderner Unterseeboote. Gleichzeitig gewährt es einen aufschlussreichen Blick auf die Geschichte der Entwicklung des Unterseebootbaus und einen profunden Ausblick auf die Weiterentwicklung der deutschen U-Boot-Technologie und den Bau neuer U-Boot-Klassen in Deutschland.

Hier klicken!

 

 

Die Schiffe der Bundesmarine von 1956 bis 1990

Die Schiffe der Bundesmarine von 1956 bis 1990 [Gebundene Ausgabe]

Die Schiffe der Bundesmarine von 1956 bis 1990 [Gebundene Ausgabe]

Boote und Schiffe aus Kriegsbeständen kennzeichnen die Anfangsjahre der Bundesmarine, hochmoderne Technologien die Zeit vor der Wiedervereinigung. Der authentisch illustrierte Typenatlas beschreibt anhand von 300 Schiffsporträts die technische Entwicklung der westdeutschen Marine. Mit fundierten Texten zu Antrieb, Bewaffnung und Einsatzzweck der Schiffe, mit detaillierten Datentabellen und zeitgenössischen Aufnahmen. Ein umfassendes Handbuch.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der deutschen Marine nach 1945 erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
197
Dienstgrade der deutschen Bundeswehr https://www.militaer-wissen.de/dienstgrade-der-deutschen-bundeswehr/ Thu, 10 Apr 2014 08:24:00 +0000 http://www.militaer-wissen.de/?p=179 Die Bezeichnungen der Dienstgrade der Bundeswehr werden durch den Bundespräsidenten mit der Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten auf Grundlage des Soldatengesetzes festgesetzt. Dienstgrade ordnen die Soldaten in die Rangordnung der Bundeswehr ein. Die Anordnung des Bundespräsidenten definiert für die Bundeswehr 24 Dienstgrade und 85 Dienstgradbezeichnungen. An den Dienstgrad ist maßgeblich die Besoldung für Berufs- Weiter lesen

Der Beitrag Dienstgrade der deutschen Bundeswehr erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
Die Bezeichnungen der Dienstgrade der Bundeswehr werden durch den Bundespräsidenten mit der Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten auf Grundlage des Soldatengesetzes festgesetzt.

Dienstgrade ordnen die Soldaten in die Rangordnung der Bundeswehr ein. Die Anordnung des Bundespräsidenten definiert für die Bundeswehr 24 Dienstgrade und 85 Dienstgradbezeichnungen.

An den Dienstgrad ist maßgeblich die Besoldung für Berufs- und Zeitsoldaten nach der Bundesbesoldungsordnung geknüpft.

Die Dienstgrade der Bundeswehr sind gemäß ZDv 14/5 Soldatengesetz in sieben Dienstgradgruppen gegliedert:
- Generale
- Stabsoffiziere
- Hauptleute
- Leutnante
- Unteroffiziere mit Portepee
- Unteroffiziere ohne Portepee
- Mannschaften

Die Dienstgradgruppe der Generale wird auch als Generalität bezeichnet. Marineunifomträger dieser Gruppe werden auch als Admirale, Admiralität oder Flaggoffiziere zusammengefasst. Unteroffiziere mit Portepee werden in der Regel als Feldwebel oder Feldwebeldienstgrade bzw. Bootsleute bezeichnet.

 

Mannschaften

- Soldat: Die Bezeichnung des einfachen Soldaten bei Heeresuniformträgern erfolgt nach der Truppengattung. Mögliche Bezeichnungen sind: Grenadier (Gren), Jäger (Jg), Panzerschütze (PzSchtz), Panzergrenadier (PzGren), Panzerjäger (PzJg), Kanonier (Kan), Panzerkanonier (PzK), Pionier (Pi), Funker (Fu), Panzerfunker (PzFu), Schütze (Schtz), Flieger (Flg), Sanitätssoldat (SanS)
- Gefreiter
- Obergefreiter
- Hauptgefreiter
- Stabsgefreiter
- Oberstabsgefreiter

Mannschaftsdienstgrade der Bundeswehr

Mannschaftsdienstgrade der Bundeswehr

Soldat (1), Gefreiter (2), Ober­gefreiter (3), Haupt­gefreiter (4), Stabs­gefreiter (5), Oberstabs­gefreiter (6)

Hauptgefreiter

Hauptgefreiter mit 3 Streifen auf der Schulterklappe
Quelle: Bundeswehr / Roger de Castro

 

Fachunteroffiziere

- Unteroffizier
- Fahnenjunker: Offizieranwärter (OA)
- Stabs­unteroffizier

 

Feldwebel

- Feldwebel
- Fähnrich: Offizieranwärter (OA)
- Ober­feldwebel
- Haupt­feldwebel
- Ober­fähnrich: Offizieranwärter (OA)
- Stabs­feldwebel
- Oberstabs­feldwebel

Unteroffiziersdienstgrade der Bundeswehr

Unteroffiziersdienstgrade der Bundeswehr

Unteroffizier (1), Fahnenjunker (2), Stabs­unteroffizier (3), Feldwebel (4), Fähnrich (5), Ober­feldwebel (6)
Haupt­feldwebel (7), Ober­fähnrich (8), Stabs­feldwebel (9), Oberstabs­feldwebel (10)

 

 

Offiziere (außer Sanitätsoffiziere)

Leutnante
- Leutnant
- Ober­leutnant
Hauptleute
- Hauptmann
- Stabs­hauptmann
Stabsoffiziere
- Major
- Oberst­leutnant
- Oberst
Generale
- Brigade­general
- General­major
- General­leutnant
- General

Offiziersdienstgrade der Bundeswehr

Offiziersdienstgrade der Bundeswehr

Leutnant (1), Ober­leutnant (2), Hauptmann (3), Stabs­hauptmann (4), Major (5), Oberst­leutnant (6)
Oberst (7), Brigade­general (8), General­major (9), General­leutnant (10), General (11)

 

Sanitätsoffiziere

Hauptleute
- Stabsarzt / Stabsapotheker / Stabsveterinär
Stabsoffiziere
- Oberstabs­arzt / Oberstabsapotheker / Oberstabsveterinär
- Oberfeld­arzt / Oberfeldapotheker / Oberfeldveterinär
- Oberstarzt / Oberstapotheker / Oberstveterinär
Generale
- Generalarzt / Generalapotheker
- General­stabsarzt
- General­oberstabsarzt

Sanitätsoffiziere der Bundeswehr

Sanitätsoffiziere der Bundeswehr

Stabsarzt / Stabsapotheker / Stabsveterinär (1), Oberstabs­arzt / Oberstabsapotheker / Oberstabsveterinär (2), Oberfeld­arzt / Oberfeldapotheker / Oberfeldveterinär (3), Oberstarzt / Oberstapotheker / Oberstveterinär (4), Generalarzt / Generalapotheker (5), General­stabsarzt (6), General­oberstabsarzt (7)

Stabsarzt im Sanitätswesen Quelle: aerzteblatt.de

Stabsarzt im Sanitätswesen
Quelle: aerzteblatt.de

 

 

 

 


Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Die Infanterie der Bundeswehr

 Die Infanterie der Bundeswehr [Gebundene Ausgabe]

Die Infanterie der Bundeswehr
[Gebundene Ausgabe]

Packend und informativ, unterlegt mit eindrucksvollem Bildmaterial, stellt der bekannte Fachautor Dr. Scholzen die deutsche Infanterie vor. Sie ist und war vielerorts auf der Welt im Einsatz. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der infanteristischen Ausbildung, die jeder Soldat der Bundeswehr durchlaufen muss. Der Autor verfolgt kühl und sachlich die Ausbildung, beschreibt Kernelemente des infanteristischen Handwerks und stellt dar, wie die Bundeswehr ihren Soldaten das Kämpfen lehrt. Packende Fotos und detaillierte Texte zeigen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Ausbildung auf.

Hier klicken!

 

 

Die Bundeswehr 1955 bis 2005. Rückblenden - Einsichten - Perspektiven

Die Bundeswehr 1955 bis 2005. Rückblenden - Einsichten - Perspektiven [Gebundene Ausgabe]

Die Bundeswehr 1955 bis 2005. Rückblenden - Einsichten - Perspektiven
[Gebundene Ausgabe]

Im Jahre 2005 konnte die Bundeswehr auf eine 50-jährige Geschichte zurückblicken. Diese Geschichte ist überaus facettenreich. Der Stellenwert, den die Bundeswehr für die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik gewann, gehört ebenso dazu wie der Wandel des Soldatenbildes, die Position der Streitkräfte in der Gesellschaft und der medienvermittelten öffentlichen Wahrnehmung oder auch das Ringen der Teilstreitkräfte um eine aufgabengerechte Ausstattung. Gleichzeitig reicht diese Geschichte bis an die unmittelbare Gegenwart heran und verlangt so nicht nur den Beitrag des Historikers, sondern auch den des heute Verantwortlichen.

Hier klicken!

 

 

Karriere in der Bundeswehr: Erfolgreich durchs Auswahlverfahren

 Karriere in der Bundeswehr: Erfolgreich durchs Auswahlverfahren [Broschiert]

Karriere in der Bundeswehr: Erfolgreich durchs Auswahlverfahren [Broschiert]

Egal ob eine Karriere in der Kampftruppe, als Fallschirmjäger, Elitesoldat oder in einer Fachverwendung kombiniert mit Studium oder Ausbildung angestrebt wird: Heer, Luftwaffe und Marine bieten als Arbeitgeber oftmals ungeahnte Möglichkeiten. Vor der Karriere in Uniform sind jedoch verschiedene Auswahlverfahren zu bestehen. Verlässliche Informationen aus erster Hand verschaffen Kandidaten mit diesem Buch einen wichtigen Vorsprung. Der Autor war selbst als Prüfoffizier tätig. Er gibt zahlreiche praxisnahe Tipps, wie eine optimale Vorbereitung aussehen sollte und welche Fehler es in jedem Fall zu vermeiden gilt.

Hier klicken!

 

 

Vier Tage im November: Mein Kampfeinsatz in Afghanistan

 Vier Tage im November: Mein Kampfeinsatz in Afghanistan [Broschiert]

Vier Tage im November: Mein Kampfeinsatz in Afghanistan [Broschiert]

„Wir waren dort, um zu kämpfen. Wir wurden gedrillt, auf Menschen zu schießen. So wurde es uns gesagt, und genauso ist es gekommen.“ Johannes Clair, ein 25-jähriger Fallschirmjäger, hat den Krieg in Afghanistan am eigenen Leib erlebt. Er war dabei, als erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg Artillerie eingesetzt wurde, hat mehrere Sprengstoffanschläge und vier Tage Dauerbeschuss überlebt. In seinem mitreißenden und sehr persönlichen Buch erzählt er von seinem Wunsch, in Afghanistan etwas bewirken zu können, vom Leben als Soldat, von seinen Hoffnungen und seiner Todesangst. Clair ist ein reflektierter Beobachter und beschreibt ehrlich, wie der Einsatz ihn verändert hat. Ein sehr bewegendes Dokument über eine moderne Kriegserfahrung.

Hier klicken!

 

 

Panzer - alle Fahrzeuge der Bundeswehr von 1956 bis heute

Panzer - alle Fahrzeuge der Bundeswehr von 1956 bis heute [Gebundene Ausgabe]

Panzer - alle Fahrzeuge der Bundeswehr von 1956 bis heute [Gebundene Ausgabe]

Hier ist die Fortsetzung der erfolgreichen Reihe »Typenatlas Bundeswehr«. Nach den deutschen Marineschiffen widmet sich Technikexperte Ulf Kaack nun den Panzern der Bundeswehr. Unter anderem beschreibt er das deutsch-amerikanische Projekt »Kampfpanzer 70« und den westdeutschen »Leopard«, der auf vier Kontinenten zum Einsatz kam. Alles über die Armeepanzer seit den 1950er-Jahren – lückenlos, kompakt und mit exzellenten Fotos bebildert.

Hier klicken!

 

 

Der Beitrag Dienstgrade der deutschen Bundeswehr erschien zuerst auf Militär Wissen.

]]>
179