Das Messer spielte in der Geschichte der Menschheit bereits seit frühesten Tagen eine entscheidende Rolle für das Überleben. Bereits seit der Steinzeit nutzten die primitiven Menschen Materialien aus Stein, Knochen oder Holz die ihren Zweck als Messer erfüllten. Mit diesen wurden andere Materialien bearbeitet, Tiere erlegt und verarbeitet.
Mit dem Aufkommen der Bronzezeit und der Verwendung dieses Materials zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen, wurden auch die Messer entsprechend hergestellt und erhielten die bis heute zum größten Teil noch erhaltene Form.
Während des ersten Jahrtausends vor Christus wurden Werkzeuge und Waffen die aus Bronze hergestellt wurden, nach und nach durch Eisenmaterialien ersetzt. Diese waren deutlich stabiler, fester und härter als die aus Bronze.
Im 12. Jahrhundert konnte durch die Beigabe verschiedener Zusatzstoffe aus Eisen Stahl hergestellt werden. Aus diesem Material wurden dann auch später erneut Waffen und Werkzeuge gefertigt und werden es noch bis heute.
Die verschiedenen Messertypen:
Bei den Messern gibt es unterschiedliche Typen, die hauptsächlich nach ihrer Konstruktion oder ihrem Gebrauch hin unterschieden werden:
- Bajonett
Bajonette sind ein- oder zweischneidige Messer, die an einem Gewehrlauf befestigt werden um damit gegen den Feind Hieb oder Stoßbewegungen durchführen zu können. In der Regel besitzen diese Messer eine Öse am Griff, durch die der Gewehrlauf geschoben wird. - Stiefelmesser / Stiefeldolch
Bei diesen Messern handelt es sich um kleinere Typen, die in einer Scheide am oder im Stiefel befestigt werden. Auch an Gürteln ist eine Anbringung möglich. - Dolch / Dolchmesser
Dolche sind mit einer feststehenden oder klappbaren Klingen ausgestattet und diesen einzig dem Zustoßen. Bei Dolchen liegt der Ort in der Mitte, bei Dolchmessern nicht - Jagdmesser
Jagdmesser haben eine ein- oder zweischneidige feststehende Klinge und sind für den Outdooreinsatz konzipiert. - Militärmesser
Militärmesser sind ein- oder zweischneidige Messer die zusätzlich noch mit einer Säbelzahnung ausgestattet sein können und für den Einsatz in militärischen Einheiten die über kein Bajonett verfügen konzipiert sind. - Klapp- und Taschenmesser
Diese Messer besitzen eine ein- zwei- oder mehrschneidige Klinge, die zum Schutz in einem Scharnier gelagert wird und per Hand zugeklappt oder ausgeklappt werden muss. - Überlebensmesser
Diese Messer haben in der Regel eine breite Klinge, auf dessen einer Seite sich meistens ein Sägerücken befindet. Einige Ausführungen haben auch einen holhen Griff um Stauraum für kleinere Gegenstände zu schaffen - Springmesser
Springmesser fungieren ähnlich wie die Klappmesser, nur das die Klinge aus der Seite des Griffes herausspringt. - Faustdolch
Bei diesen Messern ist die Klinge in einem rechten Winkel zum Griff angebracht, wobei der Griff der Anatomie der Finger angepasst ist, sodass man das Messer in einer geschlossen Faust halten kann, die Klinge zwischen den Fingern herausschaut und damit Stichbewegungen durchgeführt werden. - Fallmesser
Bei Fallmessern befindet sich die Klinge mit einer Federspannung innerhalt des Griffes. Betätigt man den Auslöser, springt die Klinge hervor. Diese Messer werden auch als Automatikmesser bezeichnet - Butterfly Messer
Bei diesen Messer verschwindet die Klinge innerhalb der geteilten Griffschalen. - Wurfmesser
Bei Wurfmessern ist die Klinge schwerer als der Griff, damit beim Werfen der Messer die Klinge nach vorne zeigt. - Taschenmesser
Als reine Taschenmesser werden Messer bezeichnet, die eine oder mehr Klingen haben, die in einem Gehäuse eingeklappt werden können und in der Regel in Verbindung mit anderen Utensilien wie Zange, Lupe, Flaschenöffner usw. verbaut werden.
Klingenformen:
Die Klingenform zeichnet sich hauptsächlich vom regionalen Standpunkt her aus. So wurden in den unterschiedlichen Regionen der Welt mit dem Beginn der Fertigung von Bronzemessern auch die für eben diese Regionen typischen Klingenformen entwickelt und blieben bis heute bestehen, sodass die Bezeichnungen nicht dem Zweck sondern der Herkunft der Form zugeteilt wurde:
- Kalifornische Form
- Türkische Form
- Skandinavische Klinge
Andere Klingenformen:
- Standardform
- Schafsfußklinge
- Drop-Point-Klinge
- Speyklinge
Anwendungen:
Für den militärischen Bereich werden Messer in 2 Formen eingesetzt:
Bajonett
Das Bajonett wird seit Mitte des 17. Jahrhunderts als Waffe in Verbindung mit Gewehren eingesetzt. Entwickelt wurden diese in Frankreich und verbreiteten sich anschließend über ganz Europa.
Die ersten Bajonette wurden noch direkt in den Gewehrlauf gesteckt, sodass der Soldat entweder nur schießen oder das Bajonett einsetzen konnte. 1669 entwickelte Sébastien Le Prestre de Vauban ein System, um das Bajonett mit einer Tülle seitlich am Lauf zu befestigen. Die Verbreitung der Bajonette und somit die Möglichkeit einfache Infanteristen als Lanzenträger Ersatz einzusetzen, beschleunigte gleichzeitig das Aussterben der Pikenieren.
Ab dem 19. Jahrhundert entwickelte sich die Bajonettform, die über einen Griff verfügten und somit auch ohne Gewehr eingesetzt werden konnte.
Zu Beginn des ersten Weltkrieges wurden Bajonette noch von den meisten an dem Konflikt beteiligten Streitkräften eingesetzt und besaßen teilweise eine Länge von 50cm. Mit diesen wurde in den ersten Grabenkämpfen zum Teil noch gefechtet. Mit dem Erscheinen der Sturmtruppen, erwies sich die Handhabung mit den langen Bajonetten allerdings schnell als unvorteilhaft. Die Kämpfe wurden stattdessen mit dem feststehenden Feldspaten durchgeführt. Als Messerersatz wurde dann der Grabendolch eingeführt, der auch noch im zweiten Weltkrieg Verwendung fand.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden Bajonette in Konflikten nur noch selten eingesetzt, da diese grundsätzlich kaum noch zum Einsatz kommen.
Militärmesser / Kampfmesser:
Kampfmesser wurden entwickelt um im Nahkampf als Waffe zu dienen und den Feind zu töten oder zumindest kampfunfähig zu machen. Hierfür war die frühe Entwicklung darauf ausgelegt, das Messer schmal und spitz zu machen, damit dieses besser in den Körper eindringen kann und somit ggf. Gefäße oder Adern zerstört.
Moderne Kampfmesser sind heute weniger auf den Kampf ausgerichtet sondern dienen hauptsächlich als Werkzeug zum Durchtrennen von Drähten oder Zerschneiden von Holz und Blech. Das Messer als Nahkampfwaffe hat seit Beginn des ersten Weltkrieges teilweise und nach dem zweiten Weltkrieg fast vollständig an Bedeutung verloren, da die heutigen Waffensysteme und militärischen Taktiken nicht mehr auf Kämpfe von Mann zu Mann ausgelegt sind.

Auflistung einiger heute verwendeter Kampfmesser:
Balbach Kampfmesser
Messerart | Fest stehendes Messer |
Klingenlänge | Individuell |
Grifflänge | Individuell |
Gesamtlänge | Individuell |
Griffmaterial | Zapfen der australischen Silbertanne |
Klingenmaterial | Torsionsdamast |
Mechanismus | Keiner |
Gewicht | Abhängig von der Fertigung |
Scheide | Edelholzschatulle |
Bares Dolch
Messerart | Dolch |
Klingenlänge | 155mm oder auf Wunsch |
Grifflänge | 120mm oder auf Wunsch |
Gesamtlänge | 275mm oder auf Wunsch |
Griffmaterial | Leder |
Klingenmaterial | Rostfreier Stahl |
Mechanismus | Keiner |
Gewicht | 320g oder auf Wunsch |
Scheide | Lederscheide |
Benchmade AFO Modell 9000 SBT
Messerart | Springmesser |
Klingenlänge | 95mm |
Grifflänge | 120mm |
Gesamtlänge | 215mm |
Griffmaterial | Aluminium |
Klingenmaterial | ATS |
Mechanismus | Springmessermechanismus |
Gewicht | 137g |
Scheide | keine |
Benchmade Mel Pardue Design Modell 850
Messerart | Klappmesser |
Klingenlänge | 70mm |
Grifflänge | 98mm |
Gesamtlänge | 171mm |
Griffmaterial | Micarta |
Klingenmaterial | ATS |
Mechanismus | Linerlock |
Gewicht | 74g |
Scheide | keine |
Benchmade Reflex
Messerart | Springmesser |
Klingenlänge | 81mm oder 102mm |
Grifflänge | 107mm oder 132mm |
Gesamtlänge | 188mm oder 234mm |
Griffmaterial | Aluminium |
Klingenmaterial | ATS |
Mechanismus | Springmessermechanismus |
Gewicht | 68g oder 145g |
Scheide | keine |
Böker Paratrooper
Messerart | Ausschiebbares Messer |
Klingenlänge | 85mm oder 135mm |
Grifflänge | 90mm oder 105mm |
Gesamtlänge | 175mm oder 240mm |
Griffmaterial | Rostfreier Stahl |
Klingenmaterial | Rostfreier Stahl |
Mechanismus | Scharniermechanik |
Gewicht | 87g oder 193g |
Scheide | keine |
Camillus Marine Combat / Combat II Knife
Messerart | feststehendes Messer |
Klingenlänge | 178mm |
Grifflänge | 127mm |
Gesamtlänge | 305mm |
Griffmaterial | Leder |
Klingenmaterial | Kohlenstoffstahl |
Mechanismus | keiner |
Gewicht | 320g |
Scheide | Leder |
Cold Steel Black Bear Classic
Messerart | feststehendes Messer |
Klingenlänge | 210mm |
Grifflänge | 133mm |
Gesamtlänge | 343mm |
Griffmaterial | Micarta |
Klingenmaterial | AUS |
Mechanismus | keiner |
Gewicht | 360g |
Scheide | Leder |
Cold Steel Oyabun
Messerart | feststehendes Messer |
Klingenlänge | 191mm oder 229mm |
Grifflänge | 129mm |
Gesamtlänge | 319mm oder 358mm |
Griffmaterial | Kraton |
Klingenmaterial | AUS |
Mechanismus | keiner |
Gewicht | 216g oder 235g |
Scheide | Leder |
Cold Steel SRK-Survival Rescue Knife
Messerart | feststehendes Messer |
Klingenlänge | 152mm |
Grifflänge | 111mm |
Gesamtlänge | 263mm |
Griffmaterial | Kraton |
Klingenmaterial | Kohlenstoffstahl |
Mechanismus | keiner |
Gewicht | 233g |
Scheide | Leder |
CRKT Sealtac I
Messerart | feststehendes Messer |
Klingenlänge | 163mm |
Grifflänge | 137mm |
Gesamtlänge | 300mm |
Griffmaterial | GfK |
Klingenmaterial | AUS |
Mechanismus | keiner |
Gewicht | 272g |
Scheide | Kydex-Cordura |
Elsen S.A.S.
Messerart | feststehendes Messer |
Klingenlänge | 175mm |
Grifflänge | 125mm |
Gesamtlänge | 300mm |
Griffmaterial | Micarta |
Klingenmaterial | ATS |
Mechanismus | keiner |
Gewicht | Nach Wunsch |
Scheide | Leder |
Gerber Applegate Fairbairn Covert Folder
Messerart | Klappmesser |
Klingenlänge | 95mm |
Grifflänge | 125mm |
Gesamtlänge | 216mm |
Griffmaterial | GfK |
Klingenmaterial | ATS |
Mechanismus | Linerlock und Interlock |
Gewicht | 113g |
Scheide | keine |
Halcon Camboyano
Messerart | Feststehendes Messer |
Klingenlänge | 190mm oder 210mm |
Grifflänge | 139mm |
Gesamtlänge | 329mm oder 349mm |
Griffmaterial | Gummi |
Klingenmaterial | Rostfreier Stahl |
Mechanismus | keiner |
Gewicht | 310g oder 350g |
Scheide | Leine |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Kampfmesser - Messerkampf: Alles über Selbstverteidigungsmesser
Ein neues Standardwerk, geschrieben von zwei weltweit anerkannten Experten:
Messerdesigner Dietmar Pohl – Fachmann für taktische Einsatzmesser – erläutert, wie ein Kampfmesser aussehen muss und stellt die besten und wichtigsten Kampfmesser der Welt vor. Dazu gehören die verschiedenen Systeme, mit denen man ein Messer am Körper oder Ausrüstung tragen kann.
Jim Wagner – amerikanischer Nahkampftrainer – stellt die dazu gehörenden Kampftechniken vor. In Bildsequenzen und erklärenden Texten werden Angriffs- und Abwehrtechniken ausführlich erläutert und mit praktischen Tipps für das Training ergänzt. Ein einmaliges und umfassendes Buch, das bislang auf dem Markt gefehlt hat.
Grabendolche: Militärische Kampfmesser des Ersten Weltkriegs
Der Erste Weltkrieg war durch die zunehmende Technisierung des Militärwesens geprägt. Aufgrund der großen Präzision und Feuerkraft, zu der sich Artillerie und Maschinengewehre entwickelt hatten, waren die Militärs überzeugt, dass dem Kampf auf große Entfernungen die Zukunft gehörte. Ein Zweikampf zwischen zwei Soldaten galt als unwahrscheinlich oder zumindest als Seltenheit. Doch das Gegenteil war der Fall: Der Bewegungskrieg der ersten Monate erstarrte alsbald zu einem Stellungskrieg. Ganze Armeen gruben sich in Schützengräben ein, die Befestigungswerke, die den ersten weltweiten Krieg des 20. Jahrhunderts prägten. Die Enge der Gräben führte zu einer der Industrialisierung des Kampfes gegenläufigen Entwicklung: War der Gegner in die eigenen Linien eingedrungen, so entschieden oft die besseren Nahkampfwaffen und -techniken das Duell. Dies führte zu einer Wiederentdeckung des Messers, das zuvor von den Militärs als Waffe totgesagt worden war. Dieses Buch stellt die wichtigsten der während des Ersten Weltkriegs eingesetzten Kampfmesser vor. Das gilt sowohl für offiziell eingeführte wie auch von den Soldaten privat beschaffte Exemplare. Denn viele Armeen versorgten ihre Truppen zu spät oder in zu geringer Zahl mit geeigneten Blankwaffen.
Messer deutscher Spezialeinheiten
Dieser Titel setzt sich mit dem Ausrüstungsgegenstand Messer auseinander, der bei Spezialeinheiten hauptsächlich als Werkzeug genutzt wird. Der Autor erhielt als Erster einen exklusiven Einblick in die Ausstattung mit Messern und Multifunktionswerkzeugen, der in dieser Dokumentation seinen Niederschlag fand. Die Bandbreite reicht von der Erstausstattung der Einheiten bis hin zu den aktuellen Modellen. Ein Blick auf die Messer österreichischer Sondereinheiten gestattet zudem einen internationalen Vergleich. Neben Hintergrundinformationen zu den einzelnen Verbänden und Einheiten, zu Messerherstellern und -modellen bietet dieses Buch spannende Erlebnisberichte und Interviews.
Taktische Einsatzmesser: Entwicklung - Anwendungsbereiche - Modelle und Hersteller
Taktische Einsatzmesser: Entwicklung - Anwendungsbereiche - Modelle und Hersteller Gebundene Ausgabe – Juni 2003
Scharfe Sachen In den 80er-Jahren schlug die Geburtsstunde des Taktischen Einsatzmessers: Ein Messertyp, der speziell für polizeiliche und militärische Sondereinheiten entwickelt wurde. Mit den Kampfmessern der Weltkriege hat es nicht mehr viel gemein, als "Alleskönner" ist das Taktische Einsatzmesser Waffe und Werkzeug zugleich. Erstmals werden in dieser umfassenden Darstellung Entwicklung, Modellvielfalt und Anwendungsbereiche dieses modernen Messertyps dargestellt. Als weltweit anerkannter Fachmann vermittelt der Verfasser seine Erfahrungen im Bereich polizeilicher und militärischer Spezialeinsatzmesser. Der Leser erhält detaillierte Einblicke in die verschiedenen Messertypen und -formen, die modernen Werkstoffe, aus denen sie gefertigt werden, und eine Übersicht der Anbieter auf dem deutschen Markt. Vor- und Nachteile von Klapp- oder feststehenden Messern werden ebenso erläutert wie die verschiedenen Klingen und ihre Oberflächenbehandlungen. Welche Vorteile bietet etwa eine titanbeschichtete Tanto- gegenüber einer sandgestrahlten Dolchklinge? Warum sollten Taktische Einsatzmesser einen Wellenschliff aufweisen? Welchen Zweck haben die verschiedenen Scheidensysteme und Trageweisen? Im Anhang findet sich eine Übersicht der wichtigsten internationalen Hersteller Taktischer Einsatzmesser. Ohne Zweifel stellt dieses Buch das erste deutschsprachige Standardwerk dar, das sich detailliert mit diesem vielseitigen und faszinierenden Messertyp auseinandersetzt.
This post is also available in: