Der kleiner Kreuzer SMS Berlin gehörte zu der Bremen-Klasse und war im Rahmen der Flottengesetze als Ergänzungsbau eingebracht. Als eines der wenigen deutschen Schiffe diente die Berlin später auch in der Reichsmarine.
Stapellauf und Bauform:
1902 wurde mit dem Bau der Berlin begonnen, der Stapellauf erfolgte am 22. September 1903. Die zu der Bremen-Klasse gehörende Berlin wurde mit den Erfahrungen aus der Gazelle-Klasse konstruiert und war nicht nur etwas größer sondern hatte auch mehr Leistung.
Die Indienststellung erfolgte schließlich am 4. April 1905.
Werdegang der SMS Berlin:
Nach der Indienststellung diente die Berlin als Begleitschiff der kaiserlichen Yacht Hohenzollern bevor sie ab August 1905 als Aufklärungsschiff in der Nord- und Ostsee eingesetzt wurde.
Von Juni 1911 bis November 1911 löste die Berlin das Kanonenboot Panther in Agadir ab, welches dort während der zweiten Marokkokrise (Panthersprung nach Agadir) die dortigen deutschen Interessen vertrat.
Am 27. September 1912 wurde die Berlin durch den Kreuzer SMS Straßburg abgelöst und der größte Teil der Besatzung wechselte auf das neue Schiff. Die Restbesatzung brachte anschließend die Berlin nach Wilhelmshaven wo es am 29. Oktober 1912 außer Dienst gestellt wurde.
Einsatz im Krieg:
Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde die Berlin wieder reaktiviert, der IV. Aufklärungsgruppe eingeteilt und versah als Sperrbewacher im Großen Belt ihren Dienst.
Vom 24. Oktober 1915 bis Januar 1916 erfolgte der Einsatz in der Ostsee, bis sie wieder in der IV. Aufklärungsgruppe in der Nordsee eingeteilt wurde.
Nachdem die Berlin am 14. Januar 1917 nach Danzig beordert wurde, wurde das Schiff am 11. Februar 1917 außer Dienst gestellt und als Tender in Kiel und Swinemünde verwendet.
Einsatz in der Reichsmarine:
Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrag war es der Weimarer Republik und der Reichsmarine gestattet einige Schiffe zu behalten. Die Berlin wurde daraufhin im Dezember 1919 wieder als militärisches Schiff einsatzfähig gemacht und diente als Schulschiff für die Ausbildung der Heizer.
Von 1921 bis 1922 lag die Berlin in Wilhelmshaven zur Generalüberholung und für den Umbau zum Schulkreuzer. Am 2. Juli 1922 wurde das Schiff dann der Inspektion des Bildungswesens unterstellt. Bis zur Ablösung durch den neugebauten Schulkreuzers Emden im Oktober 1925, führte die Berlin zudem einige Auslandsfahrten durch.
Am 27. März 1929 wurde das Schiff erneut außer Dienst gestellt und der Reserveflotte zugeführt, wobei der größte Teil der Besatzung auf den im Bau befindlichen leichten Kreuzer Karlsruhe wechselte.
Verbleib:
Während des zweiten Weltkrieges wurde die Berlin als Wohnschiff für die Hafenarbeiter in Kiel genutzt. Nach dem Kriegsende wurde das Schiff von Großbritannien beschlagnahmt und 1947 mit Gasmunition beladen im Skagerrak versenkt.
Kommandanten:
4. April bis September 1905 | Fregattenkapitän Wilhelm Schäfer |
September 1905 bis 30. September 1907 | Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Hugo Kraft |
1. Oktober 1907 bis September 1908 | Fregattenkapitän / Kapitän zur See Arthur Tapken |
September 1908 bis 30. September 1909 | Fregattenkapitän / Kapitän zur See Walter Herrklotsch |
1. Oktober 1909 bis September 1910 | Fregattenkapitän Eduard Engels |
September 1910 bis November 1911 | Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Heinrich Löhlein |
November 1911 bis September 1912 | Fregattenkapitän Wilhelm Tägert |
September bis 29. Oktober 1912 | Korvettenkapitän Egon von Wolf |
17. August 1914 bis 31. Dezember 1915 | Fregattenkapitän / Kapitän zur See Friedrich Freiherr von Bülow |
1. Januar 1916 bis 11. Februar 1917 | Fregattenkapitän Walter Hildebrand |
2. Juli 1922 bis 30. September 1923 | Kapitän zur See Wilfried von Loewenfeld |
1. Oktober 1923 bis Juli 1925 | Kapitän zur See Paul Wülfing von Ditten |
Juli 1925 bis April 1926 | Kapitän zur See Ernst Junkermann |
April bis 25. September 1926 | Korvettenkapitän Friedrich von Arnauld de la Perière |
25. September 1926 bis 27. März 1929 | Fregattenkapitän / Kapitän zur See Hans Kolbe |
Schiffssdaten:
Name: |
SMS Berlin |
Land: |
Deutsches Reich |
Schiffstyp: |
Kleiner Kreuzer |
Klasse: |
Bremen-Klasse |
Bauwerft: |
Kaiserliche Werft, Danzig |
Baukosten: |
4.545.000 Mark |
Stapellauf: |
22. September 1903 |
Indienststellung: |
4. April 1905 |
Verbleib: |
Am 31. Mai 1947 im Skagerrak von den Briten versenkt |
Länge: |
111,1 Meter |
Breite: |
13,3 Meter |
Tiefgang: |
Max. 5,53 Meter |
Verdrängung: |
Max. 3.792 Tonnen |
Besatzung: |
288 bis 349 Mann |
Antrieb: |
10 Marinekessel |
Leistung: |
12.140 PS (8.929 kW) |
Höchstgeschwindigkeit: |
23,3 kn (43 km/h) |
Bewaffnung: |
10 × Schnellfeuergeschütz 10,5 cm L/40 (1.500 Schuss) 10 × Schnellfeuergeschütz 5,3 cm L/55 2 × Torpedorohr ⌀ 45,0 cm (5 Schuss)
|
Panzerung: |
Deck: 20–80 mm |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow
Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013
Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)
Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015
In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)
Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018
Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.
Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)
Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019
Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.
Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)
Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011
Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.
This post is also available in: