Mexiko war seit dem 16. Jahrhundert Teil der spanischen Kolonien in Amerika. Erst mit der Unabhängigkeit der USA und der Französischen Revolution strebte auch in Mexiko die Bevölkerung nach der Unabhängigkeit von Spanien. Als Napoleon Spanien während seiner Kaiserzeit besetzte, nutzten die mexikanischen Liberalen die Gelegenheit und begannen ihren Aufstand. Unterstützt durch Indianer und die...
Der Deutsch-Französische Krieg ergab sich aus der Uneinigkeit eines Thronfolgers für Spanien, über die Veröffentlichung eines Telegramms was in beiden Staaten zu nationaler Empörung führte und schließlich im Krieg endete. Nach dessem Ende stand ein vereinigtes Deutsches Reich, eine neue französische Republik und mit dem Verlust von Elsass und Lothringen der nächste Grund für einen...
Nach der Niederlage Napoleons wurden aus den zerstückelten Kleinstaaten, die sich im Herzen Europas befanden, ein Bund aus 39 deutschen Staaten. Dominiert wurde der Bund von Österreich, Preußen erlangte in den Jahren zuvor zwar den Status einer Großmacht, konnte seine Interessen in dem Bund jedoch nicht durchsetzen. Dieser Zustand führte über den Umweg eines Krieges...
Nach dem Zusammenbruch des weströmischen Reiches zerfiel auch das ehemalige römische Rumpfgebiet auf dem heutigen Italien in viele, oftmals rivalisierende Königreiche und Stadtstaaten. Nicht selten waren diese kleinen Gefilde unter der Herrschaft der größeren europäischen Mächte wie Österreich oder Spanien.
Als Ende des 18. Jahrhunderts Napoleon mit seinen französischen Truppen einmarschierte um die Österreicher zu vertreiben,...
Bereits seit über 100 Jahren entflammten immer wieder Konflikte zwischen dem aufstrebenden Russland und dem sich im Niedergang befindlichem osmanischen Reich.
So wurden im russisch-osmanischem Krieg Mitte des 18. Jahrhunderts Gebiete am schwarzen Meer von Russland besetzt. Zudem erklärte sich das Land als Beschützer der im osmanischen Reich lebenden orthodoxen Christen. Die Krim selbst wurde 1783...
Anfang des 19. Jahrhunderts erstreckte sich das osmanische Reich vom Irak über Nordafrika bis hin zum Balkan und auch Griechenland. Territorial gesehen, war das osmanische Reich damit noch eine Großmacht, allerdings hatte sich im osmanisch-russischen Krieg gezeigt, dass weder das Militär auf einem modernen Stand war, noch das die innere Struktur des Reiches modern organisiert...
Südamerika war seit Beginn der Kolonisation fest in spanischer Hand. Die Herrschaft der Spanier begann zwar mit brutaler Gewalt gegenüber der einheimischen Bevölkerung, mit der Zeit etablierte sich jedoch ein System aus der gemeinsamen Verwaltung von spanischen Beamten und den privilegierten Kreolen (in Amerika geborene Weiße) und es kehrte eine lange Zeit der Stabilität ein.
Erst...
Nach der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika, erklärte das Land seine politische und militärische Neutralität für die Konflikte auf dem europäischen Festland. Besonders Frankreich war über diese Entscheidung enttäuscht, da das Land mit England im Krieg stand und auf eine Gegenleistung der Amerikaner für deren Hilfe beim Unabhängigkeitskrieg forderten.
Diese Spannungen zwischen Frankreich und den...
Nach den Siegen gegen die Preußen, Österreicher und Russen, beherrschte Napoleon Mitteleuropa und konnte seine politischen Zielsetzungen ohne Widerstand durchsetzen. Aus ehemaligen Gegnern Frankreich machte er sich gezwungene Verbündete, so auch mit Russland nach dem Frieden von Tilsit im Juli 1807. Doch Zar Alexander I. empfand es als Schmach nur noch ein zweitrangiger Verbündeter Napoleons...
Der Krieg gegen Spanien und Portugal war zwar im Grunde genommen für Napoleon nur ein Nebenkriegsschauplatz, doch band dieser französische Kräfte, die in Mitteleuropa dringender hätten gebraucht werden müssen. Ausserdem sah sich Frankreich einem Zweifrontenkrieg ausgesetzt.
(mehr …)...