Napoleon hatte sich während der Revolutionskriege nicht nur einen Namen als brillanter Taktiker in dutzenden Schlachten gemacht, sondern dirigierte seine Truppen stets in dem Maßen, dass er den Schlachtenverlauf nach seinen Vorstellungen bestimmen konnte. Somit war es ihm möglich, nach seinem Aufstieg zum Alleinherrscher in Frankreich die anderen europäischen Großmächte Österreich und Russland militärisch zu...
Vor der Zeit der französischen Revolution, bemühte sich Frankreich seine Armee zu Reformieren und wieder eine militärische Macht in Europa dazustellen.
Hierfür entwickelte der Armeeoffizier Jean-Baptiste de Gribeauval ein neues Artillerie System, mit verbesserten Geschützen um die von Graf de Guibert vorgestellte Kriegsführung mit schnellen und mobilen Heeren umzusetzen. Ausserdem wurden in Frankreich Militärakademien eröffnet, die...
Die 10 jährige französische Revolution gehört zu den folgenreichsten Ereignissen in der frühen Neuzeit in Europa. Zum ersten mal in der Geschichte rebellierten die untersten Stände der Gesellschaft gegen die herrschende Klasse, was zum Umsturz in Frankreich führte und Europa erneut in einen Krieg stürzte.
(mehr …)...
Bereits vor der Regierungszeit Katharinas war Russland in mehrere Kriege verwickelt unter anderem in dem nordischen Krieg und dem österreichischen Erbfolgekrieg. Unter Peter dem Großen (1682 - 1725) wurde aus der ehemaligen rückständigen russischen Armee eine schlagkräftige und moderne Streitkraft. Dies machte sich Katharina in ihrer Regierungszeit zu Nutze und vergrößerte ihr Land um eine...
Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783 war der unausweichliche Höhepunkt der Unabhängigkeitsbewegung von 13 britischen Kolonien, die sich von dem englischen Mutterland lösen und ihren eigenen Staat gründen wollten.
(mehr …)...
Im 18. Jahrhundert war der indische Subkontinent nach dem Tod des Großmoguls Aurangseb im Jahre 1707 in kleine Staaten unterteilt und auch die Macht der ehemals dominierenden Moguln beschränkte sich nur noch auf das Gebiet um Delhi. Dies machten sich die europäischen Großmächte, allen voran England und Frankreich zu Nutze und gründeten Handelsstützpunkte. Die englischen...
Nach dem österreichischen Erbfolgekrieg und der Abtretung von Schlesien an Preußen, verfolgte Österreich weiterhin das Ziel dieses Gebiet wieder zurück zu erobern. Hierfür bildete Maria Theresia Erzherzogin von Österreich eine Allianz mit Frankreich und Russland, um einen neuen Krieg gegen Preußen führen zu können.
(mehr …)...
Während der Kolonialzeit gab es nicht nur Kriege zwischen den europäischen Großmächten sondern diese Konflikte wurden auch unter den Kolonien der jeweiligen Mutterländer geführt. Besonders Nordamerika war Schauplatz vieler Konflikte zwischen den französischen Kolonien und den englischen.
(mehr …)...
Der österreichische Erbfolgekrieg war die Folge des Todes von Kaiser Karls VI. und der damit endenden Herrschaftslinie des Hauses Habsburg im Mannesstamm. Zwar bestieg seine Tochter Maria Theresia den Thron, doch einige andere europäische Herrscher stellten Erbansprüche was letztendlich zum Krieg führte.
(mehr …)...
Der große nordische Krieg entwickelte sich aus der Expansionspolitik Schwedens, die das Land unter der Herrschaft Karls XI. zu einer Großmacht im Ostseeraum wachsen lies. Nach dessem Tod im Jahre 1697 folgte sein Sohn Karl XII. und eine Anti Schweden Allianz sah seine Chance gekommen, gegen Schweden vorzugehen.
Mehr lesen