Der Zerstörer HMS Meteor gehörte zu der Thornycroft M-Klasse die aus insgesamt sechs Zerstörern bestand und kurz vor und kurz nach Beginn des ersten Weltkrieges in Dienst gestellt wurden.
Stapellauf und Bauform:
Am 1. Februar 1913 erfolgte eine Bestellung der britischen Admiralität an die Firma John I. Thornycroft & Company über zwei Zerstörer der Thornycroft M-Klasse. Die Konstruktion der Schiffe richtete sich nach der Admiralty M-Klasse, unterscheiden konnte man die Schiffe jedoch an dem mittleren der drei Schornsteine der bei den Thornycroft deutlich dicker war.
Neben den zwei ersten Schiffen die vor dem ersten Weltkrieg in Auftrag gegeben wurden, wurden 1915 vier weitere Schiffe bestellt um gegen die deutsche Marine eingesetzt zu werden.
Der Stapellauf der HMS Meteor erfolgte am 24. Juli 1914, die Indienststellung am 15. September 1914.
Einsatz im Krieg:
Nach der Indienststellung und den Erprobungsfahrten wurde die HMS Meteor der Kanalflotte zugeteilt und sollte Handelsschiffe im Ärmelkanal überprüfen, die in Richtung Deutsches Reich oder in die andere Richtung fahren wollten.
So wurde auch am 17. Oktober 1914 das deutschen Lazarettschiffs Ophelia kontrolliert, dass Überlebende des Gefechtes der deutschen 7. Torpedoboots Halbflottille und britischen Schiffen aufnehmen wollte. Als die Besatzung der Ophelia Dokumente im Wasser versenkte, wurde das Schiff beschlagnahmt, in den Dienst der Royal Navy unterstellt und in Huntley umbenannt.
Am 24. Januar 1915 führte ein deutscher Verband einen Vorstoß auf die Doggerbank durch, um die dortigen britischen Vorpostenschiffe anzugreifen. Da die Briten durch den abgefangenen Funkverkehrt bereits über das Vorhaben informiert waren, schickten diese selbst einen Verband der Grand Fleet zur Doggerbank um die deutschen Schiffe abzufangen. Am Morgen des Tages trafen die beiden Verbände aufeinander, wobei im Laufe des Gefechtes die HMS Meteor versuchte die bereits schwer beschädigte SMS Blücher mit einem Torpedo zu versenken. Bei dem Angriff erhielt das Schiff selbst einen Treffer, der den vorderen Maschinenraum zerstörte und vier Besatzungsmitglieder starben. Nach dem Gefecht musste das bewegungsunfähige Schiff nach Großbritannien zurück geschleppt werden.
1917 erfolgte ein umfangreicher Umbau zu einem Minenleger. Nach dem Abschluss erfolgte die Verlegung in die 20. Flottille, wobei bis zum Kriegsende keinen weiteren Einsätze mehr durchgeführt wurden.
Verbleib:
Nach dem Krieg wurde das Schiff der Reserve zugeteilt. Die außer Dienststellung erfolgte im Mai 1921 mit dem anschließenden Verkauf und der Verschrottung.
Schiffsdaten:
Name: |
HMS Meteor |
Land: |
Großbritannien |
Schiffstyp: |
Zerstörer Ab 1917: |
Klasse: |
Thornycroft M-Klasse |
Bauwerft: |
Thornycroft, Southampton |
Baukosten: |
unbekannt |
Stapellauf: |
24. Juli 1914 |
Indienststellung: |
15. September 1914 |
Verbleib: |
Am 9. Mai 1921 Verkauft und Verschrottet |
Länge: |
84 Meter |
Breite: |
8,3 Meter |
Tiefgang: |
3,2 Meter |
Verdrängung: |
Max. 1.004 Tonnen |
Besatzung: |
78 Mann |
Antrieb: |
2 Parsons-Turbinen |
Leistung: |
26.500 PSw (35,8 MW) |
Höchstgeschwindigkeit: |
35 kn (65 km/h) |
Bewaffnung: |
3 x 102 mm Mk.IV Geschütze 1 x 2-Pfünder Flugabwehrkanonen 4 x 21 Zoll Torpedorohre |
Panzerung: |
unbekannt |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Schlachtschiffe der Royal Navy: Großkampfschiffe 1906-1945 (Typenkompass)

Schlachtschiffe der Royal Navy: Großkampfschiffe 1906-1945 (Typenkompass) Taschenbuch – 29. Oktober 2014
Im Jahr 1906 überraschte Großbritannien die Welt mit einem Paukenschlag: Die Vorstellung ihres neuen Schlachtschiff-Typs namens »Dreadnought
« ließ augenblicklich sämtliche Kriegsschiffsflotten anderer maritimen Mächte zum alten Eisen werden. Zwischen der Royal Navy und der Marine des Deutschen Reiches begann ein beispielloses Flottenwettrüsten. Ingo Bauernfeind schildert die Hintergründe der Entstehung dieser revolutionären britischen Schlachtschiffe und porträtiert alle von der Royal Navy gebauten Großkampfschiffe der Neuzeit mit ihren technischen Besonderheiten, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung.
Schlachtkreuzer der Royal Navy: 1908-1945 (Typenkompass)
Die Royal Navy entwickelte noch vor dem Ersten Weltkrieg den weltweit ersten Schlachtkreuzer und gab somit auch das Einsatzkonzept für diese neue Schiffsklasse vor. Schneller als große Schlachtschiffe, aber schwächer gepanzert, sollten sie sich um alle kleineren Kriegsschiffe kümmern. Weil sich die Theorie in der Praxis so jedoch nicht bestätigen wollte, wurde die Schiffsklasse der Schlachtkreuzer nach dem Ersten Weltkrieg wieder verworfen. Ingo Bauernfeind porträtiert in diesem reich bebilderten Typenkompass alle Schlachtkreuzer, die das Vereinigte Königreich zwischen 1909 und 1920 in Dienst stellte.
Der erste Weltkrieg zur See
Das Werk bietet einen detaillierten, chronologisch geordneten Überblick über die Aktiviäten der deutschen Marine in der ersten Hälfte des Ersten Weltkriegs. Dabei wird der Konkurrenzkampf um die Vormacht zur See zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien in den Mittelpunkt gerückt, besondere Beachtung finden der sog. Kreuzerkrieg und der U-Boot-Krieg. Daneben werden die Entwicklungen nach geografischen Gesichtspunkten geordnet geschildert, so beispielsweise der U-Boot-Krieg vor der amerikanischen Küste oder die Flottenbewegungen im Mittelmeer.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)