Kleiner Kreuzer SMS Regensburg

Der kleine Kreuzer SMS Regensburg gehörte der Graudenz-Klasse an, einer Schiffsklasse bestehend aus 2 Schiffen, die erst kurz vor dem ersten Weltkrieg fertiggestellt wurden und zu den modernsten Kreuzern der kaiserlichen Marine gehörten.

 

Stapellauf und Bauform:

Die Graudenz-Klasse entsprang aus dem Amtsentwurf von 1911 vom Konstruktionsamt des Reichsmarine und sollte die beiden Schiffe der veralteten Irene-Klasse ablösen sowie als Nachfolgemodell der Karlsruhe-Klasse dienen.

Die Bauweise gegenüber der Vorgänger-Klasse war nahezu identisch. Es wurden lediglich 4 anstatt 5 Kesselräume eingeplant sowie die Anzahl der Schornsteine von 2 auf 3 erhöht.

Wie auch die Vorgänger-Klassen wurden die Schiffe der Graudenz-Klasse nach Städten benannt.

Der Stapellauf der SMS Regensburg erfolgte am 25. April 1914, die Indienststellung am 3. Januar 1915.

 

SMS Regensburg

 

 

 

Einsatz im Krieg:

Nach der Indienststellung und den folgenden Erprobungsfahrten wurde das Schiff der II. Aufklärungsgruppe zugeteilt.

Während des Krieges wechselte die Regensburg zwischen der Nord- und der Ostsee hin und her und führte dabei Sicherungsaufgaben beim Verlegen von Minensperren durch oder beteiligte sich an dem Beschuss von Küstenstädten.

Während der Skagerrakschlacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1916 war die Regensburg auch an der Rettung der Besatzung der SMS Lützow beteiligt, als der Schlachtkreuzer wegen eindringendem Wasser aufgegeben werden musste.

Von März bis Juli 1917 erfolgte eine Grundüberholung in der Kaiserlichen Werft in Kiel, im Anschluss wurde die Regensburg Flaggschiff der IV. Aufklärungsgruppe und beteiligte sich erneut an Operationen in der Nord- und Ostsee.

Nach der Kapitulation des deutschen Kaiserreiches musste die Regensburg nicht wie die meisten anderen modernen Schiffe ausgeliefert werden. Von dem Schiff wurden die Waffen ausgebaut und es fungierte als Pendler und Begleitschiff zwischen der internierten Flotte und Deutschland. Zudem begleitete es die SMS Baden und 2 U-Boot-Druckdocks bei der Überführung nach England.

 

SMS Regensburg von 1918

 

 

 

Dienst in der französischen Marine:

Am 19. Mai 1920 wurde die Regensburg in Deutschland außer Dienst gestellt und musste als Reparationsleistung an Frankreich ausgeliefert werden. Dort wurde es im Mai 1922 unter dem neuen Namen Strasbourg in die französische Marine eingegliedert und der 3. Division im Mittelmeer zugeteilt.

In den Jahren 1922 / 1923 und 1925 war die Strasbourg an Operationen in der Türkei und der marokkanischen Küste beteiligt, bevor die Division in 2. Division umbenannt und im August 1928 als Atlantikflotte nach Brest verlegt wurde.

Im Dezember 1929 erfolgte die Verlegung in die französische Reserve Flotte.

 

 

 

Verbleib:

Am 15. Dezember 1936 wurde das Schiff aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen.

Als die deutsche Wehrmacht 1940 in Frankreich einmarschierte, fiel das alte deutsche Schiff der Kriegsmarine in die Hände. Es wurde nach Lorient geschleppt und diente dort als Wohnschiff für die Arbeiter an dem U-Boot Bunker. Nach Abschluss der Arbeiten wurde das Schiff 1944 vor dem Bunker versenkt um als Sperre gegen Torpedoangriffe zu dienen.

Das Wrack des ehemaligen kleinen Kreuzer befindet sich noch heute vor dem Bunker.

 

Heutige Wrack der SMS Regensburg, gesehen mit Google Maps

 

 

 

Kommandanten:

3. Januar bis März 1915 Fregattenkapitän/Kapitän zur See Ernst Ewers
März bis August 1915 Kapitän zur See Wilhelm Widenmann
August 1915 bis Februar 1917 Korvetten-/ Fregattenkapitän Bruno Heuberer
Februar bis September 1917 Fregattenkapitän Otto Seidensticker
September 1917 bis August 1918 Fregattenkapitän Wolfgang Wegener
August bis 7. November 1918 Fregattenkapitän Karl Keller
17. November 1918 bis 19. Mai 1920 Korvettenkapitän Albert Gayer

 

 

 

Schiffsdaten:

Name:  

SMS Regensburg

Land:  

Deutsches Reich

Schiffstyp:  

Kleiner Kreuzer

Klasse:  

Graudenz-Klasse

Bauwerft:  

AG Weser, Bremen

Baukosten:  

8.800.000 Mark

Stapellauf:  

25. April 1914

Indienststellung:  

3. Januar 1915

Verbleib:  

1944 in Lorient als U-Boot Bunker Schutz versenkt

Länge:  

142,7 Meter

Breite:  

13,7 Meter

Tiefgang:  

Max. 6 Meter

Verdrängung:  

Max. 6.382 Tonnen

Besatzung:  

385 bis 402 Mann

 

Antrieb:

 

10 kohlegefeuerte Dampfkessel und
2 ölgefeuerte Doppelender-Kessel
2 Satz Dampfturbinen

Leistung:  

26.000 PS (19.123 kW)

Höchstgeschwindigkeit:  

27,5 kn (51 km/h)

Bewaffnung:  

12 × Schnellfeuergeschütz 10,5 cm L/45 (1.800 Schuss)

2 × Torpedorohr ⌀ 50,0 cm (5 Schuss)

120 Seeminen

ab 1917:

7 × Schnellfeuergeschütz 15,0 cm L/45 (980 Schuss)

2 × Flugabwehr Kanonen 8,8 cm L/45

4 × Torpedorohr ⌀ 50,0 cm (5 Schuss)

120 Seeminen

 

Panzerung:

 

Gürtel: 18–60 mm
Deck: 20–40 mm

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013

Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015

In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018

Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019

Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.

Hier klicken!

 

 

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011

Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

0 Antworten

  1. […] militaer-wissen.de […]

error: Content is protected !!