1910 erfolgte die Einführung des 21-cm Mörser 10, der den veralteten 21-cm Mörser 99 ablöste dem ein Rückstoßsystem fehlte. Während des ersten Weltkrieges wurden einige Varianten des Mörsers zudem mit einem Schutzschild ausgestattet und für Belagerungsoperationen wurde spezielle Munition für den Mörser hergestellt, der die schwere Betonpanzerung von Festungen bezwingen sollte.
Da die Reichweite lediglich 7 Kilometer betrug, wurde bereits 1916 eine verbesserte Version des Mörsers (21-cm Mörser 16) in der Artillerietruppe eingeführt.
Datenblatt:
Bezeichnung: | 21-cm Mörser 10 |
Herstellerland: | Deutsches Reich |
Hersteller Firmen: | Krupp |
Einführungsjahr: | 1910 |
Stückzahl: | 256 |
Kaliber: | 211mm |
Rohrlänge: | 2530mm |
Feuergeschwindigkeit: | 1 Schuss/min |
Gewicht: | 11.865Kg |
Bereits 1915 wurde die Firma Krupp damit beauftragt, das bereits vorhandene Geschütz 21-cm Mörser 10 zu verbessern, da aufgrund des eingetretenen Stellungskrieges an der Westfront die Reichweite des Geschütz mit 7 Kilometern als zu gering erachtet wurde.
1916 erfolgte dann bereits die Einführung der Nachfolgevariante mit der Bezeichnung 21-cm Mörser 16. Der Hauptunterschied war das verlängerte Geschützrohr, womit die Reichweite auf 8 Kilometer erhöht werden konnte.
Die Größe des Geschützes wiederum machte eine schnelle Verlegung unmöglich. Zudem musste das Geschütz auseinandergebaut und auf insgesamt 3 Lastenhänger verteilt werden um verlegt zu werden. Mit der Einführung entsprechender motorisierter Zugmaschinen wurde später das Geschütz dahingehend modifiziert, dass lediglich das Schutzschild abmontiert werden musste um es zu transportieren.
Auch im zweiten Weltkrieg fand das Geschütz auf Seiten der Wehrmacht noch verwendet, ehe es nach und nach durch das Modell 21-cm Mörser 18 ersetzt wurde.
Datenblatt:
Bezeichnung: | 21-cm Mörser 16 |
Herstellerland: | Deutsches Reich |
Hersteller Firmen: | Krupp |
Einführungsjahr: | 1916 |
Stückzahl: | 489 |
Kaliber: | 211mm |
Rohrlänge: | 3063mm |
Feuergeschwindigkeit: | 1 Schuss/min |
Gewicht: | 8705Kg |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Deutsche Artillerie: 1914-1918 (Typenkompass)
Obwohl von traditionellen Waffengattungen ursprünglich geschmäht, war die Bedeutung der Artillerie für die Kriegsführung in Europa immer größer geworden. Neue Entwicklungen wie gezogene Kanonenrohre im 19. Jahrhundert verbesserten Treffergenauigkeit und Reichweite der Geschosse entscheidend. Im Typenkompass »Deutsche Artillerie 1914–1918« stellt Wolfgang Fleischer die ganze Vielfalt der während des Krieges zum Einsatz gekommenen Rohrartillerie vor.
Deutsche Steilfeuergeschütze: 1914-1945
Steilfeuergeschütze wurden entwickelt, um Ziele treffen zu können, die nicht direkt im Sichtfeld liegen. Um dies zu erreichen und dabei über Hindernisse hinwegschießen zu können, mussten sie in steilem Winkel abgefeuert werden. Zu den bekanntesten und schwersten Steilfeuergeschützen in Deutschland gehörten die »Dicke Berta« und der Mörser »Karl«. Zum Einsatz kamen sie in erster Linie gegen feindliche Festungen als »Betonknacker«. Gerhard Taube erzählt in diesem Band, wie sich diese Waffengattung entwickelt hat. Er beschreibt detailliert die Vor- und Produktionsgeschichte der schweren Kolosse sowie ihren Einsatz in den beiden Weltkriegen.
Militärtechnik des Ersten Weltkriegs: Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen

Militärtechnik des Ersten Weltkriegs: Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen Gebundenes Buch – 27. August 2014
Wie jeder Krieg wartete auch der Erste Weltkrieg mit einer Fülle an technischen Erfindungen auf, die nur ein Ziel kannten: Dem Gegner möglichst viel Schaden zuzufügen. Nie zuvor forderte der Einsatz neuer Technologien einen dermaßen hohen Blutzoll, niemals zuvor war die physische Vernichtung der Gegenseite so im Bereich des Möglichen. Wolfgang Fleischer dokumentiert in dieser Dokumentation akribisch die gesamte Waffentechnik, die von den Mittelmächten und ihren Gegnern eingesetzt wurde, egal ob Maschinengewehre, Artilleriegeschütze, Giftgas, erste gepanzerte Kampfwagen, Flugzeuge oder U-Boote.
Schwere Artillerie: bis 1945
Die schweren und schwersten Geschütze haben schon immer aufgrund ihrer Dimensionen und Wirkungen größtes Interesse hervorgerufen. Trotzdem fehlte bisher eine Gesamtübersicht aller gebauten schweren Geschütze. Diesem Mangel will dieses Buch abhelfen. Franz Kosar beschreibt die schwere Artillerie aller Staaten, die je solche Geschütze erzeugten sowie die Entwicklung, die zu ihnen führte. Vorgestellt werden Geschütze ab dem Kaliber 200 mm, die für den Einsatz bei den Feldheeren vorgesehen waren, also Feldgeschütze, Belagerungsartillerie und Selbstfahrlafetten. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem 20. Jahrhundert.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)