Die Albatros D.II sollte die in aller Schnelle entwickelte und gebaute Albatros D.I als Nachfolgemodell ablösen. Mit einigen Änderungen wurde das Flugzeug ab September 1916 produziert und blieb bis Mitte 1917 das Standard Jagdflugzeug der deutschen Streitkräfte.
Entwicklung und Konstruktion:
Gegenüber dem Vorgängermodell gab es lediglich zwei größere Veränderungen. Die erste betraf die nach außen gespreizten Mittelstreben, die anstatt des zentralen Verstrebungsturms eingesetzt wurden.
Die zweite Veränderung gab es in dem Seitenkühler der Firma Windhoff, der durch einen Teeves & Braun-Tragflächenkühler ersetzt wurde. Dadurch wurde das Risiko verringert, dass es bei einem Treffer des Kühlers zum Absturz des Flugzeuges kam.
Ab September 1916 konnte die Produktion beginnen, wobei die Luft-Verkehrs-Gesellschaft A.G. unter Lizenz das Flugzeug für das deutsche Heer sowie die Oesterreichische Flugzeugfabrik AG für die k.u.k. Truppen produzierte.
Einsatz im ersten Weltkrieg:
Ab Oktober 1916 wurde die Jagdstaffel 2 und die neu aufgestellte Jagdstaffel 11 mit den Albatros D.II Flugzeugen ausgestattet. Diese sollten nach und nach auch die bereits verwendeten Flugzeuge vom Typ Fokker D.II und die Halberstadt Maschinen ablösen.
Durch die hohe Stückzahl an produzierten Flugzeugen blieb die Albatros D.II bis Mitte 1917 das Standard Jagdflugzeug der deutschen Armee und konnte für einige Monate wieder die Lufthoheit über der Westfront erringen.
Mit der Einführung der Albatros D.III Anfang 1917 wurden auch die Albatros D.II nach und nach von der Front abgezogen, einige Maschinen blieben jedoch bis zum Kriegsende im Einsatz.
Technische Daten:
Bezeichnung: | Albatros D.II |
Land: | Deutsches Reich |
Typ: | Jagdflugzeug |
Länge: | 7,33 Meter |
Spannweite: | 8,5 Meter |
Höhe: | 2,64 Meter |
Gewicht: | 637kg leer |
Besatzung: | Max. 1 |
Motor: | wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D III mit 160PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 175 km/h |
Reichweite: | 230 Kilometer |
Bewaffnung: | 2 x synchronisierte Maschinengewehre 7,92 mm LMG 08/15 |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Deutsche Jagdflugzeuge des Ersten Weltkriegs: 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Jagdflugzeuge des Ersten Weltkriegs: 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 27. August 2014
In der Zeit von 1914 bis 1918 verzeichnete die Flugzeugentwicklung enorme Fortschritte und rund 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird dieser spannenden Ära mit diesem Band in bewährter und kompakter Form Rechnung getragen. Sämtliche Flugzeuge und Entwicklungen von deutscher Seite werden in diesem Typenkompass vorgestellt und beschrieben – wie immer mit Leistungstabellen und zeitgenössischen Aufnahmen.
Als das Flugzeug seine Unschuld verlor: Die Geschichte der Flugzeuge bis 1918

Als das Flugzeug seine Unschuld verlor: Die Geschichte der Flugzeuge bis 1918 Taschenbuch – 9. Juni 2015
Wissen Sie woher die Redewendung „sich verfranzen“ kommt oder die Beschreibung, wenn etwas null-acht-fünfzehn ist? In „Als das Flugzeug seine Unschuld verlor“ erzählt Björn Petersen die spannende Geschichte einer neuen Waffengattung die den Himmel zum Kriegsgebiet machte und lässt dabei ebensolche Aspekte einfließen, die auch heute noch in unserem Alltag präsent sind. Dabei wahrt er in seiner Erzählung ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Anerkennung menschlicher Leistung, der Darstellung einer grausamen Kriegsentwicklung, den imponierenden Zahlen und Fakten des Geschehens sowie der Entwicklung der noch jungen Technik im Flugzeugbau. Sein flüssiger Schreibstil wird auch Sie erreichen, wenn er Sie in eine längst vergangene Zeit entführt und über den ersten Abschuss oder über die Glorifizierung der Fliegerasse berichtet.
Deutsche Bomber im Ersten Weltkrieg
Ab 1917 wurden in Deutschland Großflugzeuge als strategische Bomber gebaut. Dabei handelte es sich um meist viermotorige Doppeldecker, deren Flügelspannweite bereits 1918 an die 50 m betrug – und das nur wenige Jahre nach Beginn der eigentlichen Motorfliegerei. Manche Bomber des Ersten Weltkriegs verfügten bereits über einen Abwurfmechanismus, mit dem die am unteren Flügel oder am Rumpf angebrachten Bomben ausgeklinkt wurden. Jörg Mückler, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet, zeichnet das Bild eines faszinierenden Kapitels der deutschen Luftfahrtgeschichte – illustriert mit spannendem und meist unveröffentlichtem Bildmaterial.
Die deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg
Der Autor verfolgt die Evolution des Luftkrieges und die Entwicklung der deutschen Luftwaffe zu einer eigenen Teilstreitkraft. Er zeigt, dass der Krieg in der Luft – im Gegensatz zur verbreiteten Annahme – nicht aus der allgemeinen Technisierung der Kriegführung resultierte und das Militär nach Ausbruch des Konfliktes überraschte, sondern das Ergebnis einer gezielten Vorbereitung gewesen ist. Die Leitungsebene, die Ausrüstung und das Personal werden auf die Bedingungen, denen sie unterlagen, geprüft und mit der Situation in den feindlichen Staaten verglichen. Die Spezialisierung und Ausgestaltung der einzelnen Luftwaffenteile, ihrer Kommandostrukturen und ihrer jeweiligen Tätigkeitsbereiche werden durchleuchtet, sowie die politischen, wirtschaftlichen, technischen, militärischen und personellen Rahmenbedingungen erörtert. Deutlich wird besonders der Einfluss, den die schwierige Lage der Rüstungsindustrie auf den Luftkrieg hatte. Aufgrund von Zeitzeugenaufzeichnungen kann der Autor auch die Stimmungslage und den Alltag in der Luftwaffe des deutschen Kaiserreiches anschaulich nachzeichnen. So zeigt sich, wie es um die Handlungsfähigkeit der Luftwaffe bestellt war und welchen Einfluss sie auf den Kriegsverlauf nahm.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)