Die SMS Heimdall war als Küstenpanzerschiff Teil der von Leo von Caprivis anvisierten reinen Küstenverteidigung ausgeprägten kaiserlichen Marinetaktik zum Ende des 19. Jahrhunderts, die lediglich den Schutz der deutschen Küsten und besonders des Kaiser-Wilhelm-Kanals vorsahen.
Stapellauf und Bauform:
Die Schiffe der Siegfried-Klasse gingen aus dem Marinekonzept von Generalleutnant Leo von Caprivi als Chef der Kaiserlichen Admiralität aus dem Jahre 1883 hervor. Das Konzept sah den Schwerpunkt der Kriegsführung noch in den Landstreitkräften, die Marine sollte lediglich zum Schutz der deutschen Küstengewässer und des Kaiser-Wilhelm-Kanals, dessen Bau bereits beschlossen war, dienen. Zu diesem Zweck wurden die Küstenpanzerschiffe konstruiert, dessen Hauptaugenmerk auf dem geringen Tiefgang, einer starken Panzerung und ausreichender Feuerkraft lagen, wobei eine direkte Auseinandersetzung mit feindlichen Schiffen nicht vorgesehen war. Für Angriffe sollten überwiegend die mit in dem Konzept eingeplanten Torpedoboote dienen.
Der erste Entwurf für die Schiffsklasse wurde 1885 angefertigt. 1887 sowie 1889 erfolgten leichte Änderungen. Im Jahr 1888 erfolgte die Kiellegung des ersten Schiffes. Die SMS Heimdall wurde als 4. Schiff dieser Klasse auf Kiel gelegt.
Der Stapellauf erfolgte am 27. Juli 1892, die Indienststellung am 7. April 1894.
Als Namensgeber diente aus der nordischen Mythologie der Wächter der Götter der die Brücke Bifröst (den Regenbogen) von Midgard nach Asgard bewacht.
Werdegang der SMS Heimdall:
Bereits nach den ersten Probefahrten zeigten sich die gravierenden Mängel an der Antriebsanlage des Schiffes. Hierfür musste die Heimdall wieder in die Werft um die Mängel zu beseitigen. Ab dem 1. November 1894 konnten dann die Probefahrten weiter durchgeführt werden. Mitte Dezember erfolgte dann die Verlegung nach Kiel, wo das Schiff der Ostsee Reserve Division zugeteilt wurde. Am 20. Juni 1895 nahm das Schiff an der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals teil, bevor es am 5. Juli außer Dienst gestellt wurde um die dringend auf anderen Schiffen benötigte Besatzung zu verteilen.
Am 8. August 1897 erfolgte die Reaktivierung um an dem Herbstmanöver teilzunehmen. Bis 1900 wurde das Schiff das Jahr über wieder außer Dienst gestellt und erst zum Herbstmanöver wieder bemannt.
Von 1901 bis 1902 erfolgten größere Umbaumaßnahmen an den Schiffen der Siegfried-Klasse. Die Schiffe wurden dabei teilweise um über 8 Meter mittig verlängert, die neuen Marinekessel verbaut sowie die Bewaffnung verstärkt.
Bis ins Jahr 1909 erfolgte erneut die außer Dienststellung und die Reaktivierung zum Herbstmanöver. Anschließend wurde die Heimdall bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges nicht mehr genutzt.
Einsatz im Krieg:
Am 12. August 1914 wurde die Heimdall wieder in den aktiven Dienst gerufen um mit ihren Schwesterschiffen im neu gebildeten VI. Geschwader den Schutz der Jade- und Wesermündung zu übernehmen. Am 15. Juni 1915 erfolgte die Verlegung auf die Ems, wo das VI. Geschwader am 31. August 1915 aufgelöst und als Küstenschutzdivision der Ems bezeichnet wurde. Aufgrund des wachsenden Personalmangels der Marine, wurde die Heimdall am 24. Februar 1916 aus der Division abgezogen und am 2. März 1916 außer Dienst gestellt.
Verbleib:
Nach dem Ausbau der Bewaffnung diente die Heimdall als Wohnschiff der IV. Unterseebootsflottille. später der Vorpostenflottille der Ems. Am 17. Juni 1919 wurde es aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und ab 1921 verschrottet.
Kommandanten:
7. April bis 4. Juni 1894 | Korvettenkapitän Max Ehrlich |
1. November bis Dezember 1894 | Kapitän zur See Lavaud |
Dezember 1894 bis April 1895 | Kapitänleutnant Konrad Henkel |
April bis Mai 1895 | Leutnant zur See Carl Schaumann |
Mai bis 5. Juli 1895 | Korvettenkapitän Adolf Goetz |
8. August bis 24. September 1897 | Korvettenkapitän mit Oberstleutnantsrang Truppel |
26. Juli bis 29. September 1898 | Korvettenkapitän Hermann Lilie |
24. Juli bis 22. September 1900 | Korvettenkapitän Malte von Schimmelmann |
15. Juli bis 29. September 1902 | Korvettenkapitän von Dassel |
30. Juli bis 17. September 1903 | Korvettenkapitän Paul Schlieper |
22. Juli bis 17. September 1909 | Fregattenkapitän Carl Hollweg |
12. August 1914 bis September 1915 | Kapitän zur See Rudolf Bartels |
September 1915 | Korvettenkapitän Otto Boland |
September 1915 bis 2. März 1916 | Kapitän zur See Ernst Ewers |
Schiffsdaten:
Name: |
SMS Heimdall |
Land: |
Deutsches Reich |
Schiffstyp: |
Küstenpanzerschiff |
Klasse: |
Siegfried-Klasse |
Bauwerft: |
Kaiserliche Werft, Wilhelmshaven |
Baukosten: |
6.110.000 Mark |
Stapellauf: |
27. Juli 1892 |
Indienststellung: |
7. April 1894 |
Verbleib: |
Ab 1921 verschrottet |
Länge: |
79 Meter |
Breite: |
14,9 Meter |
Tiefgang: |
Max. 5,74 Meter |
Verdrängung: |
Max. 3.741 Tonnen |
Besatzung: |
276 Mann |
Antrieb: |
4 Dampflokomotivkessel |
Leistung: |
4.453 PS (3.275 kW) |
Höchstgeschwindigkeit: |
14,6 kn (27 km/h) |
Bewaffnung: |
3 × Ringkanone 24,0 cm L/35 (204 Schuss) 8 × Schnellfeuergeschütz 8,8 cm L/30 (1.500 Schuss) 6 × Maschinenkanone 3,7 cm 4 × Torpedorohr ø 35 cm (1 Heck, 2 Seiten über Wasser, 1 Bug unter Wasser, 10 Schuss)
|
Panzerung: |
Wasserlinie: 100–240 mm |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013
Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015
In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018
Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.
Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019
Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.
Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011
Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)