Militär Wissen

Die Einigungskriege Italiens

Nach dem Zusammenbruch des weströmischen Reiches zerfiel auch das ehemalige römische Rumpfgebiet auf dem heutigen Italien in viele, oftmals rivalisierende Königreiche und Stadtstaaten. Nicht selten waren diese kleinen Gefilde unter der Herrschaft der größeren europäischen Mächte wie Österreich oder Spanien. Als Ende des 18. Jahrhunderts Napoleon mit seinen französischen Truppen einmarschierte um die Österreicher zu vertreiben,...
Mehr lesen

Der Krimkrieg

Bereits seit über 100 Jahren entflammten immer wieder Konflikte zwischen dem aufstrebenden Russland und dem sich im Niedergang befindlichem osmanischen Reich. So wurden im russisch-osmanischem Krieg Mitte des 18. Jahrhunderts Gebiete am schwarzen Meer von Russland besetzt. Zudem erklärte sich das Land als Beschützer der im osmanischen Reich lebenden orthodoxen Christen. Die Krim selbst wurde 1783...
Mehr lesen

Gewehr

Mit der Einführung des Schießpulvers und der Entwicklung der ersten Gewehre, wurde die Kriegsführung grundlegend verändert. Waren vorher zum größten Teil noch Kämpfe mit Schwertern, Äxten oder Lanzen Mann gegen Mann das Grundprinzip der Kriegsführung, wurde durch diese neue Waffe der Kampf auf die Distanz verlegt. Durch die vielen Weiterentwicklungen der letzten Jahrhunderte entwickelte sich...
Mehr lesen

Messer

Das Messer spielte in der Geschichte der Menschheit bereits seit frühesten Tagen eine entscheidende Rolle für das Überleben. Bereits seit der Steinzeit nutzten die primitiven Menschen Materialien aus Stein, Knochen oder Holz die ihren Zweck als Messer erfüllten. Mit diesen wurden andere Materialien bearbeitet, Tiere erlegt und verarbeitet. Mit dem Aufkommen der Bronzezeit und der Verwendung...
Mehr lesen

Riesengeschütz “Mons Meg”

Das Riesengeschütz "Mons Meg", war ein in Schottland hergestelltes Geschütz, das hauptsächlich für Belagerungen eingesetzt wurde um feindliche Stellungen zu zerstören. So wurde das Geschütz 1489 bei der Belagerung Dumbarton Castle eingesetzt um die Belagerung zu unterstützen. Später wurde das Geschütz noch für Salutschüsse bei der Hochzeit von Maria Stuarts mit dem Dauphin von Frankreich entfremdet. 1681 erfolgte der letzte Schuss...
Mehr lesen

Riesengeschütz “Dulle Griet von Gent”

Die "Dulle Griet von Gent" war ein Riesengeschütz im Mittelalter, welches von der belgischen Stadt Gent eingesetzt wurde. Hergestellt um 1435 diente es bei Belagerung von Oudenaarde zur Zerstörung der dortigen Befestigungsanlagen. Als sich die belgischen Angreifer jedoch zurück ziehen mussten, fiel das Geschütz dem Feind in die Hände. Erst 1578 konnte das Geschütz wieder nach Gent zurückgebracht...
Mehr lesen

Riesengeschütz “Pumhart von Steyr”

Die "Pumhart von Steyr" war ein im Mittelalter eingesetztes Riesengeschütz welches in der Steiermark in Österreich hergestellt wurde und am Kaliber gemessen, die größte bekannte schmiedeeiserne Bombarde gewesen war. Das Geschütz war ein Geschenk an den österreichischen Kaiser Friedrich III. und wurde hauptsächlich für den Belagerungskrieg eingesetzt und feindliche Befestigungen zu zerstören. Nach heutigen Berechnungen war das Geschütz in...
Mehr lesen

Riesengeschütz “Faule Mette”

Die "Faule Mette" war ein im Mittelalter eingesetztes Riesengeschütz, welches in  1411 von dem Braunschweiger Stückgießer Henning Bussenschutte aus Bronze gegossen wurde. Aufgrund ihres hohen Gewichtes und den Maßen der Kanone, die zu dem Zeitpunkt die zweitgrößte in Europa war, diente sie lediglich der Stadtverteidigung Braunschweigs und wurde zu Friedenszeiten auf dem Hof der Martinikirche am Altstadtmarkt gelagert....
Mehr lesen

Steinbüchse “Faule Magd”

Die "Faule Magd" von Dresden war eine im Mittelalter verwendete Steinbüchse, hergestellt in Sachsen mit dem Zweck Befestigungen zu zerstören. Zuerst als Legekanone verwendet, wurde das Geschütz 1511 auf eine Lafette montiert, um deutlich Mobiler zu sein und mit der Infanterie Schritt halten zu können. Das restaurierte Geschütz befindet sich heute im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden.      

Mehr lesen

Riesengeschütz “Faule Grete”

Als die "Faule Grete" wurde ein mittelalterliches Riesengeschütz bezeichnet, welches ihren Dienst im deutschen Orden versah. 1409 wurde das Geschütz vom Geschützgießer Heynrich Dumechen im marienburger Gießhaus gegossen und kostete zur damaligen Zeit rund 278,5 Mark, was rund 1160 Ochsen entsprach. 1413 lieh sich der Markgrafen Friedrich I. von Brandenburg das Geschütz aus, um mit dessen Hilfe innerhalb von 3 Wochen den Widerstand...
Mehr lesen

error: Content is protected !!