Das Großlinienschiff SMS Sachsen war das dritte Schiff der Bayern-Klasse, eines Typs von Großlinienschiffen die zu der Zeit zu den modernsten Schiffen weltweit galten. Durch den ersten Weltkrieg und die damit verbundene Knappheit an Rohstoffen und Werftarbeitern, konnte die Sachsen jedoch nicht fertiggestellt werden.
Stapellauf und Bauform:
Die SMS Sachsen gehörte zu der Bayern-Klasse und war eine Weiterentwicklung der Nassau-Klasse, die als Gegengewicht für die neu aufgekommenen britischen Dreadnought Schiffe gedacht war. Die Erfahrungen der Nassau Schiffe flossen dementsprechend in die Entwicklung der Bayern-Klasse mit ein, was besonders die Kaliber der schweren Geschütze sowie die Panzerung betraf.
Im Gegensatz zu den anderen Schiffen der Bayern-Klasse, entfiel bei der Sachsen der mittlere Turbinensatz. Stattdessen war geplant, einen 12.000PS Zweitakt-Dieselmotor mit sechs Zylindern einzubauen. Dieser befand sich jedoch zum Zeitpunkt des Stapellaufes immer noch in der Erprobungsphase und hätte erst später eingebaut werden sollen.
Am 7. April 1914 erfolgte der Baubeginn. Aufgrund des Abzuges der Werftarbeiter in den Militärdienst und der knapper werdenden Rohstoffe bedingt durch den ersten Weltkrieg, verzögerte sich der Bau der Sachsen deutlich. Zudem wurden nach dem Stapellauf am 21. November 1916 andere Projekte vorgezogen, sodass die Arbeiten zum Erliegen kamen.
Verbleib:
Die Kapitulation des deutschen Reiches erfolgte 9 Monate vor der geplanten Fertigstellung des Schiffes. Da nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages Deutschland Kriegsschiffe über eine Größe von 10.000 Tonnen untersagt war, musste das Schiff am 3. November 1919 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen werden.
1920 wurde es dann verkauft und 1921 an der Arsenalmole in Kiel verschrottet.
Schiffssdaten:
Name: |
SMS Sachsen |
Land: |
Deutsches Reich |
Schiffstyp: |
Großlinienschiff |
Klasse: |
Bayern-Klasse |
Bauwerft: |
Germaniawerft, Kiel |
Baukosten: |
ca. 49.000.000 Mark |
Stapellauf: |
21. November 1916 |
Indienststellung: |
Nicht fertiggestellt |
Verbleib: |
1921 in Kiel verschrottet |
Länge: |
182,4 Meter |
Breite: |
30 Meter |
Tiefgang: |
Max. 9,4 Meter |
Verdrängung: |
Max. 32.500 Tonnen |
Besatzung: |
1.171 Mann |
Antrieb: |
9 Marinekessel |
Leistung: |
54.000 PS (39.717 kW) |
Höchstgeschwindigkeit: |
22,25 kn (41 km/h) |
Bewaffnung: |
8 × Schnellfeuergeschütz 38 cm L/45 (720 Schuss) 16 × Schnellfeuergeschütz 15,0 cm L/45 (2.560 Schuss) 8 × Flugabwehr Kanonen 8,8 cm L/45 (3.200 Schuss) 5 × Torpedorohr ∅ 60 cm (1 Bug, 4 Seiten, unter Wasser, 20 Schuss) |
Panzerung: |
Gürtel: 30–350 mm |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013
Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015
In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018
Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.
Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019
Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.
Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011
Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)