Linienschiff HMS London

Das Linienschiff HMS London gehörte der Formidable-Klasse an und war eines der acht Schlachtschiffe, die noch als Vor-Dreadnought-Typ in den Dienst der Royal Navy gestellt wurde.

 

Stapellauf und Bauform:

Der Bau der Formidable-Klasse wurde noch Ende des 19. Jahrhunderts beschlossen und ging aus den Erfahrungen der Majestic-Klasse hervor.

Die von Sir William White entworfenen Schiffe sollten dabei besonders in den Bereichen der Panzerung durch den neuen Krupp Stahl verbessert werden und mit neuen Wasserrohrkesseln als Antriebsanlage ausgerüstet werden.

Als Hauptbewaffnung wurden vier 305 mm Armstrong 12 Zoll L/40-Geschütze ausgewählt sowie zwölf 152 mm Vickers 6-Zoll L/45-Geschütze, die seitlich in Kasematten eingebettet waren.

Nachdem die ersten drei Schiffe der Klasse bereits fertiggestellt waren, wurden noch einige Veränderungen an den nachfolgenden Schiffen vorgenommen. Um den Tiefgang etwas zu reduzieren, wurde die Deckpanzerung bei der Bulwark verringert.

Der Stapellauf der HMS London erfolgte am 21. September 1899, die Indienststellung am 7. Juni 1902.

 

 

HMS London

 

 

 

Werdegang der HMS London:

Nach der Indienststellung und den Erprobungsfahrten wurde die HMS London zunächst am 16. August 1902 als Flaggschiff eingesetzt um an der Flottenparade für die Krönung König Eduard VII. in Spithead teilzunehmen.

Nach der Krönung wurde das Schiff in das Mittelmeer verlegt, wo bis 1904 auch die restlichen Schiffe der Formidable-Klasse folgten.

Neben den üblichen Manövern und Übungen wurde die London in Malta in den Jahren 1902, 1903 und 1906 in der Werft überholt.

Im März 1907 folgte der Wechsel in die Nore Division der Home Fleet, später am 2. Juni 1908 in die Kanalflotte.

Für umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen wurde das Schiff am 19. April 1909 außer Dienst gestellt. Die Umbaumaßnahmen waren schließlich am 8. Februar 1910 abgeschlossen und die HMS London wurde als Flaggschiff der Atlantikflotte wieder in den Dienst gestellt.

 

 

 

Einsatz im Krieg:

Als der erste Weltkrieg ausbrach befand sich die HMS London, wie auch die anderen Schiffe der Formidable-Klasse, in Portland und waren dem 5. Schlachtgeschwader der Kanalflotte unterstellt.

Mit dem Beginn der britischen Landungsunternehmen in den Dardanellen, wurde die HMS London im März 1915 in das Mittelmeer entsendet um die Truppen zu unterstützen.

Nach dem letzten Einsatz am 25. April 1915 bei Gallipoli erfolgte die Verlegung in das 2nd Detached Squadron Adriatic um die italienische Marine gegen die Kriegsschiffe von Österreich-Ungarn zu unterstützen. Die Unterstützung endete im Oktober 1915, im Anschluss wurde das Schiff nach Gibraltar gebracht um dort überholt zu werden.

Um Besatzungen für die U-Boot Jagd zu erhalten, wurde die veraltete HMS London im Oktober 1916 außer Dienst gestellt und es verblieb lediglich eine Rumpfmannschaft auf dem Schiff.

Vom Februar bis in den April 1918 wurde das Schiff zu einem Minenleger umgebaut. Hierfür wurde das hintere große Geschütz vollständig entfernt, im vorderen Turm die Kanonen ausgebaut und Teile der Mittelartillerie entfernt um Platz für die Seeminen und deren Abwurf Konstruktionen zu schaffen. Nach Abschluss des Umbau wurde das Schiff am 18. Mai 1918 dem 1. Minenlegergeschwader der Grand Fleet zugeteilt und beteiligte sich an der Verlegung von Minensperren im nördlichen Ausgang der Nordsee.

 

 

Das 11th und 12th australische Battalion auf der HMS London während der Schlacht um Gallipoli

 

HMS London als Minenleger zum Ende des ersten Weltkrieges

 

 

 

Verbleib:

Nach dem ersten Weltkrieg wurde die HMS London im Jahr 1919 endgültig außer Dienst gestellt und am 4. Juni 1920 zum Verschrotten verkauft.

 

 

 

Schiffsdaten:

Name:  

HMS London

Land:  

Großbritannien

Schiffstyp:  

Linienschiff

Ab 18. Mai 1918:
Minenleger

Klasse:  

Formidable-Klasse

Bauwerft:  

Portsmouth Dockyard, Portsmouth

Baukosten:  

unbekannt

Stapellauf:  

21. September 1899

Indienststellung:  

7. Juni 1902

Verbleib:  

Am 4. Juni 1920 zum Verschrotten verkauft

Länge:  

131,4 Meter

Breite:  

22,9 Meter

Tiefgang:  

Max. 7,9 Meter

Verdrängung:  

Max. 15.955 Tonnen

Besatzung:  

780 Mann

Antrieb:  

20 Belleville-Wasserrohrkessel

2 Dreifach-Expansionsmaschinen

Leistung:  

15.000 ihp (PSi)

Höchstgeschwindigkeit:  

18 kn

 

Bewaffnung:

 

4 x 305 mm Mk.IX Geschütze in Doppeltürmen

12 x 152 mm Mk.VII Geschütze

16 x 76 mm Geschütze

2 x 12 Pfünder Boots- und Feldgeschütze

2 x Maschinengewehre

4 x 457 mm Torpedorohre unter Wasser

Panzerung:  

Gürtelpanzer bis 231 mm

Deck 25 – 65 mm

Panzerschotts 231 – 305 mm

Türme 203 – 254 mm

Barbetten 305 mm

Kasematten 152 mm

Kommandoturm 360 mm

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Schlachtschiffe der Royal Navy: Großkampfschiffe 1906-1945 (Typenkompass)

Schlachtschiffe der Royal Navy: Großkampfschiffe 1906-1945 (Typenkompass) Taschenbuch – 29. Oktober 2014

Im Jahr 1906 überraschte Großbritannien die Welt mit einem Paukenschlag: Die Vorstellung ihres neuen Schlachtschiff-Typs namens »Dreadnought
« ließ augenblicklich sämtliche Kriegsschiffsflotten anderer maritimen Mächte zum alten Eisen werden. Zwischen der Royal Navy und der Marine des Deutschen Reiches begann ein beispielloses Flottenwettrüsten. Ingo Bauernfeind schildert die Hintergründe der Entstehung dieser revolutionären britischen Schlachtschiffe und porträtiert alle von der Royal Navy gebauten Großkampfschiffe der Neuzeit mit ihren technischen Besonderheiten, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung.

Hier klicken!

 

 

Schlachtkreuzer der Royal Navy: 1908-1945 (Typenkompass)

Schlachtkreuzer der Royal Navy: 1908-1945 (Typenkompass) Taschenbuch – 30. Juli 2015

Die Royal Navy entwickelte noch vor dem Ersten Weltkrieg den weltweit ersten Schlachtkreuzer und gab somit auch das Einsatzkonzept für diese neue Schiffsklasse vor. Schneller als große Schlachtschiffe, aber schwächer gepanzert, sollten sie sich um alle kleineren Kriegsschiffe kümmern. Weil sich die Theorie in der Praxis so jedoch nicht bestätigen wollte, wurde die Schiffsklasse der Schlachtkreuzer nach dem Ersten Weltkrieg wieder verworfen. Ingo Bauernfeind porträtiert in diesem reich bebilderten Typenkompass alle Schlachtkreuzer, die das Vereinigte Königreich zwischen 1909 und 1920 in Dienst stellte.

Hier klicken!

 

 

Der erste Weltkrieg zur See

Der erste Weltkrieg zur See Taschenbuch – 27. Dezember 2013

Das Werk bietet einen detaillierten, chronologisch geordneten Überblick über die Aktiviäten der deutschen Marine in der ersten Hälfte des Ersten Weltkriegs. Dabei wird der Konkurrenzkampf um die Vormacht zur See zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien in den Mittelpunkt gerückt, besondere Beachtung finden der sog. Kreuzerkrieg und der U-Boot-Krieg. Daneben werden die Entwicklungen nach geografischen Gesichtspunkten geordnet geschildert, so beispielsweise der U-Boot-Krieg vor der amerikanischen Küste oder die Flottenbewegungen im Mittelmeer.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!