Das Linienschiff HMS Bulwark gehörte der Formidable-Klasse an und war eines der acht Schlachtschiffe, die noch als Vor-Dreadnought-Typ in den Dienst der Royal Navy gestellt wurde.
Stapellauf und Bauform:
Der Bau der Formidable-Klasse wurde noch Ende des 19. Jahrhunderts beschlossen und ging aus den Erfahrungen der Majestic-Klasse hervor.
Die von Sir William White entworfenen Schiffe sollten dabei besonders in den Bereichen der Panzerung durch den neuen Krupp Stahl verbessert werden und mit neuen Wasserrohrkesseln als Antriebsanlage ausgerüstet werden.
Als Hauptbewaffnung wurden vier 305 mm Armstrong 12 Zoll L/40-Geschütze ausgewählt sowie zwölf 152 mm Vickers 6-Zoll L/45-Geschütze, die seitlich in Kasematten eingebettet waren.
Nachdem die ersten drei Schiffe der Klasse bereits fertiggestellt waren, wurden noch einige Veränderungen an den nachfolgenden Schiffen vorgenommen. Um den Tiefgang etwas zu reduzieren, wurde die Deckpanzerung bei der Bulwark verringert.
Der Stapellauf der HMS Bulwark erfolgte am 18. Oktober 1899, die Indienststellung am 11. März 1902.
Werdegang der HMS Bulwark:
Nach der Indienststellung löste das Schiff am 1. Mai 1902 die HMS Renown als Flaggschiff der Mittelmeer Flotte ab. Bis 1904 wurden alle acht Schiffe der Formidable-Klasse der Mittelmeer Flotte zugeteilt.
Von 1905 auf 1906 erfolgte in Malta die erste Überholung der Technik.
Am 12. Februar 1907 wurde die Bulwark als Flaggschiff der Nore Division der Home Fleet zugeteilt, wobei es am 26. Oktober 1907 bei einem Manöver in der Nordsee zu einem Unfall kam, als das Schiff auf Grund lief. Bis 1908 dauerten die Reparaturarbeiten an.
Ab dem 3. Oktober 1908 wurde die Bulwark der Kanalflotte zugeteilt, die durch Umstrukturierung am 24. März 1909 zur 2. Division der Home Fleet umbenannt wurde.
Durch die schnelle Entwicklung der Dreadnought Klasse und den Bündnis Verpflichtungen mit Frankreich, wurden von der Royal Navy die großen Schlachtschiffe in der Nordsee konzentriert. So kam es, dass die bereits zu dieser Zeit veralteten Schiffe der Formidable-Klasse der Reserve zugeteilt wurden.
Bis zu der Zuteilung in das 5. Schlachtgeschwader im Juni 1912, nahm die HMS Bulwark noch an einigen Manövern teil und wurde zeitweise Überholt und Modernisiert.
Einsatz im Krieg:
Als der erste Weltkrieg ausbrach wurden die Schiffe des 5. Schlachtgeschwader der Kanal Flotte zugeteilt und in Portland stationiert. Von dort aus sollten die den Ärmelkanal überwachen und deutsche Schiffe angreifen.
Da zu diesem Zeitpunkt eine Invasion Großbritanniens von deutschen Truppen befürchtet wurde, wurden die meisten Schiffe des 5. Schlachtgeschwader am 14. November 1914 nach Sheerness verlegt.
Verbleib:
Am 26. November 1914 gegen 7:50 Uhr kam es auf der, vor Sheerness liegenden HMS Bulwark zu einer schweren Explosion, die das Schiff völlig zerstörte und bis auf 12 Besatzungsmitglieder alle anderen ums Leben kamen.
Als Auslösegrund für die Explosion wurde die Überhitzung von Kordit-Treibladungen angenommen, was dann zur Explosion führte.
Schiffsdaten:
Name: |
HMS Bulwark |
Land: |
Großbritannien |
Schiffstyp: |
Linienschiff |
Klasse: |
Formidable-Klasse |
Bauwerft: |
Devonport Dockyard, Plymouth |
Baukosten: |
rund 1.000.000 Pfund Sterling |
Stapellauf: |
18. Oktober 1899 |
Indienststellung: |
11. März 1902 |
Verbleib: |
Am 26. November 1914 durch eine Explosion in der Munitionskammer gesunken |
Länge: |
131,4 Meter |
Breite: |
22,9 Meter |
Tiefgang: |
Max. 7,9 Meter |
Verdrängung: |
Max. 15.955 Tonnen |
Besatzung: |
750 Mann |
Antrieb: |
20 Belleville-Wasserrohrkessel 2 Dreifach-Expansionsmaschinen |
Leistung: |
15.355 ihp (PSi) |
Höchstgeschwindigkeit: |
18 kn |
Bewaffnung: |
4 × 305-mm 12" Mk.IX Geschütze in Doppeltürmen 12 × 152-mm 6" Mk.VII Geschütze 16 × 76-mm 12-Pfünder 12-cwt Geschütze 2 × 12-Pfünder Boots- und Feldgeschütze 2 × Maschinengewehre 4 × 457-mm Torpedorohre unter Wasser |
Panzerung: |
Gürtelpanzer bis 231 mm Deck 25–65 mm Panzerschotts 231–305 mm Türme 203–254 mm Barbetten 305 mm Kasematten 152 mm Kommandoturm 360 mm |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Schlachtschiffe der Royal Navy: Großkampfschiffe 1906-1945 (Typenkompass)

Schlachtschiffe der Royal Navy: Großkampfschiffe 1906-1945 (Typenkompass) Taschenbuch – 29. Oktober 2014
Im Jahr 1906 überraschte Großbritannien die Welt mit einem Paukenschlag: Die Vorstellung ihres neuen Schlachtschiff-Typs namens »Dreadnought
« ließ augenblicklich sämtliche Kriegsschiffsflotten anderer maritimen Mächte zum alten Eisen werden. Zwischen der Royal Navy und der Marine des Deutschen Reiches begann ein beispielloses Flottenwettrüsten. Ingo Bauernfeind schildert die Hintergründe der Entstehung dieser revolutionären britischen Schlachtschiffe und porträtiert alle von der Royal Navy gebauten Großkampfschiffe der Neuzeit mit ihren technischen Besonderheiten, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung.
Schlachtkreuzer der Royal Navy: 1908-1945 (Typenkompass)
Die Royal Navy entwickelte noch vor dem Ersten Weltkrieg den weltweit ersten Schlachtkreuzer und gab somit auch das Einsatzkonzept für diese neue Schiffsklasse vor. Schneller als große Schlachtschiffe, aber schwächer gepanzert, sollten sie sich um alle kleineren Kriegsschiffe kümmern. Weil sich die Theorie in der Praxis so jedoch nicht bestätigen wollte, wurde die Schiffsklasse der Schlachtkreuzer nach dem Ersten Weltkrieg wieder verworfen. Ingo Bauernfeind porträtiert in diesem reich bebilderten Typenkompass alle Schlachtkreuzer, die das Vereinigte Königreich zwischen 1909 und 1920 in Dienst stellte.
Der erste Weltkrieg zur See
Das Werk bietet einen detaillierten, chronologisch geordneten Überblick über die Aktiviäten der deutschen Marine in der ersten Hälfte des Ersten Weltkriegs. Dabei wird der Konkurrenzkampf um die Vormacht zur See zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien in den Mittelpunkt gerückt, besondere Beachtung finden der sog. Kreuzerkrieg und der U-Boot-Krieg. Daneben werden die Entwicklungen nach geografischen Gesichtspunkten geordnet geschildert, so beispielsweise der U-Boot-Krieg vor der amerikanischen Küste oder die Flottenbewegungen im Mittelmeer.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)