Der Minenkreuzer SMS Brummer gehörte mit dem Schwesterschiff Bremse zu den Minendampfer C, einem Schiffstyp der die Seeminen offensiv im Seekrieg einsetzen sollte.
Stapellauf und Bauform:
Die Entwicklung der SMS Brummer basiert auf dem Konzept, Seeminen als offensive Waffe im Seekrieg einzusetzen um damit feindliche Schiffe in Häfen festzusetzen oder den Rückzug eigener Schiffe zu decken. Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges befanden sich in der Stettiner Vulcan-Werft 4 leistungsstarke Turbinensätze für den russischen Schlachtkreuzer Neubau Navarin, die nicht mehr ausgeliefert wurden. In den Überlegungen der Marineführung über die Verwendung dieser Turbinen, kam man zu dem Ergebnis diese für sogenannte Minenkreuzer einzusetzen, deren Baukonzept auf Schnelligkeit basierte.
So wurden mit diesen Turbinen die beiden Minenkreuzer der Brummer-Klasse aufgesetzt.
Im Gegensatz zu anderen Kreuzern wurde aus Gewichts- und Platzgründen die Bewaffnung auf 4 15-cm-Geschütze reduziert. Auch die Stärke der Panzerung wurde halbiert, da zum einen großer Wert auf Geschwindigkeit sowie auf Platz für die Seeminen gelegt wurde. Zudem wurde versucht die Minenkreuzer von der Optik und den Aufbauten her den britischen Leichten Kreuzern der Arethusa-Klasse anzupassen, damit die deutschen Schiffe nicht so schnell als solche erkannt werden konnten.
Der Stapellauf der Brummer erfolgte am 11. Dezember 1915, die Indienststellung am 2. April 1916.
Einsatz im Krieg:
Die SMS Brummer wurde nach Indienststellung der IV. Aufklärungsgruppe zugeteilt und operierte in der Nordsee. Zusammen mit dem Schwesterschiff SMS Bremse wurden alliierten Konvois zwischen Bergen und den Shetlandinseln durch das Verlegen von Minenfeldern angegriffen. Aufgrund der überlegenden britischen Seestreitkräfte blieben größere Unternehmungen jedoch aus. Im Juni 1918 verlegten die beiden Minenkreuzer die letzten Minen in der deutschen Bucht.
Mit den aufkommenden Unruhen und Revolten ab November 1918 wurden die Minenkreuzer in die Ostsee verlegt. Dort lagen sie in Swinemünde vor Anker und wurden mit der Kapitulation des deutschen Reiches außer Dienst gestellt.
Verbleib:
Nachdem die Brummer außer Dienst gestellt wurde, musste das Schiff wieder reaktiviert werden, da es nach den Bestimmungen der Kapitulation an Großbritannien mit dem größten Teil der deutschen Hochseeflotte interniert werden sollte.
Das Schiff wurde somit nach Scapa Flow verlegt wo es sich auf Befehl von Konteradmiral Ludwig von Reuter am 21. Juni 1919 selbst versenkte.
Das Wrack wurde anschließend nicht gehoben und liegt immer noch auf dem Meeresgrund.
Kommandanten:
April 1916 - März 1917 | Fregattenkapitän/Kapitän zur See Wilhelm Schulz | |
März 1917 - November 1917 | Fregattenkapitän Max Leonhardi | |
November 1917 - Dezember 1917 | Fregattenkapitän Hans Quaet Faslem | |
Dezember 1917 - August 1918 | Fregattenkapitän Edmund Schulz | |
August 1918 - November 1918 | Korvettenkapitän Theodor von Gorrisen | |
Internierungskommandant | Kapitänleutnant Walter Prahl |
Schiffsdaten:
Name: |
SMS Brummer |
Land: |
Deutsches Reich |
Schiffstyp: |
Minenkreuzer |
Klasse: |
Brummer-Klasse |
Bauwerft: |
AG Vulcan, Stettin |
Baukosten: |
unbekannt |
Stapellauf: |
11. Dezember 1915 |
Indienststellung: |
2. April 1916 |
Verbleib: |
Am 21. Juni 1919 in Scapa Flow selbst versenkt |
Länge: |
140,4 Meter |
Breite: |
13,2 Meter |
Tiefgang: |
Max. 5,88 Meter |
Verdrängung: |
Max. 5.856 Tonnen |
Besatzung: |
309 Mann |
Antrieb: |
6 Marinekessel |
Leistung: |
33.000 PSw |
Höchstgeschwindigkeit: |
28 kn |
Bewaffnung: |
4 Schnellfeuergeschütz 15 cm L/45 2 Flak 8,8 cm L/45 400 Minen |
Panzerung: |
Gürtel: 40 mm |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013
Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015
In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018
Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.
Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019
Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.
Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011
Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)