Die 7,7-cm leichte Feldkanone 16 war eine Entwicklung aus der 7,7-cm Feldkanone 96 n/A und sollte die geringere Durchschlagskraft und Reichweite gegenüber den alliierten Geschützen ausgleichen. Zudem wurde, kriegsbedingt, an die Wirtschaft die Anforderung nach einer einfachen und schnellen Produktion eines Geschützes gestellt.
Zu Beginn der Auslieferung an die Truppe machten sich bei diesem Geschütz jedoch die minderwertigen Ersatzmetalle...
Die Entwicklung der 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. basiert auf der Einführung der Rohrrücklaufgeschütze Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich. In Folge dessen, erging an die Herstellerfirmen Krupp und Ehrhardt der Auftrag ein gleichwertiges Geschütz zu entwickeln.
Die Erprobung erfolgte dann im Jahre 1903 bevor 1905 mit der Auslieferung an die deutsche Feldartillerie begonnen wurde.
Während des ersten Weltkrieges...
Bis zum Aufkommen des Verbrennungsmotors und damit eingehend die schrittweise Motorisierung der Streitkräfte, war das Pferd als Zug- und Transportmittel Hauptbestandteil der deutschen Armee bis zum Ende des 2. Weltkrieges.
Bereits seit den frühen Anfängen militärischer Auseinandersetzungen wurden Tiere, besonders das Pferd, im Militär eingesetzt. Ob als Reittier für Soldaten, Zugtier für Gespanne oder als Lastenträger...
Helmuth Johannes Ludwig von Moltke war ein preußischer Berufsoffizier der Maßgeblich an der Kriegserklärung Österreich-Ungarn an Serbien beteiligt war und damit unmittelbar den ersten Weltkrieg auslöste, welcher ihn völlig überlastete und schnell seine militärische Karriere beendete.
(mehr …)...
Erich von Falkenhayn war eine der führenden Persönlichkeiten, die das deutsche Reich zu einem Krieg gegen Serbien und damit in den ersten Weltkrieg führte. Er leitete den großen Generalstab, verheizte hunderttausende Soldaten in der Schlacht um Verdun und führte deutsche Truppen in Rumänien und osmanische Armeen.
(mehr …)...
Erich Ludendorff war einer der bekanntesten deutschen Generäle im ersten Weltkrieg, diente als Stellvertreter Paul von Hindenburg in der obersten Heeresleitung und war maßgeblich an der gescheiterten Frühjahrsoffensive der Deutschen 1918 beteiligt.
Nach dem Krieg war Ludendorff politisch in mehreren völkischen Gruppen tätig, war Reichstagsabgeordneter der Deutschvölkischen Freiheitspartei und ebenso am Hitler-Putsch von 1923 beteiligt.
Mehr lesen
Paul von Hindenburg ist eine der bedeutendsten und bekanntesten Personen der deutschen Geschichte. Von Hindenburg erlebte den Deutsch-Französischen Krieg, die Ausrufung des Deutschen Kaiserreiches im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles und führte die deutsche Armee im ersten Weltkrieg.
Zu Lebzeiten ein Berufssoldat und Anhänger der Monarchie endete seine letzte Amtshandlung als Reichspräsident der Weimarer Republik in der Ernennung...
Das kaiserliche deutsche Heer in seiner Grundform bestand bereits zu Zeiten des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung. Nach dem Beitritt der Süddeutschen Staaten und der Gründung des Deutschen Reiches nach dem Deutsch-Französischen Krieg traten auch die Süddeutschen Heere dem kaiserlichen Heer bei, behielten jedoch zum Teil eine gewisse Autonomie. Erst ab 1917 wurde eine Gesamtvereinheitlichung...
Wilhelm II. war nicht nur König Preußens, auch Kaiser des Deutschen Reiches. Unter seiner Herrschaft blühte das Reich auf, begab sich aber auch in einen der schrecklichsten Kriege, dem 1. Weltkrieg. Mit der Abdankung Wilhelm II. endete auch die Monarchie in Deutschland.
(mehr …)...
1903 erhob sich das erste Flugzeug mit Motorantrieb für wenige Sekunden in die Lüfte, nur 11 Jahre später mit Beginn des 1. Weltkrieges standen sich die ersten Luftstreitkräfte der Geschichte gegenüber, dessen technologische Entwicklung und gewonnenen Erfahrungen den Luftkrieg entscheidend prägen sollte.
(mehr …)...