Militär Wissen

Portugiesischer 4×4-Radpanzer mit XXL-Kanone ausgestattet

Tuning kennt man für gewöhnlich bei Autos, Motorrädern und ähnlichem. Das man allerdings auch militärische Fahrzeug "Tunen" kann beweist die belgische Firma CMI bei der, im Militärbereich ausgedrückten, Anpassung des Bestandes an gestellte Aufgaben. Hierfür wurde der portugiesischen 4x4-Radpanzer mit einer 3,25 Meter langen Kanone ausgestattet, die in der Lage ist Panzerabwehr- und Sprenggranaten abzuschießen....
Mehr lesen

Trotz Ukraine Krise will Frankreich 2 Kriegsschiffe an Russland liefern

Ein Rüstungsgeschäft zwischen Frankreich und Russland sorgt derzeit für internationale Verärgerung. Grund hierfür ist die Auslieferung von 2 Kriegsschiffen vom Typ Mistral an Russland. Besonders den USA ist dieses Geschäft ein Dorn im Auge, stehen doch erneut verschärfte Sanktionen in Richtung Moskau an. Doch trotz des internationalen Drucks hält die Regierung um Präsident François Hollande an der...
Mehr lesen

Erneuter Rückschlag für russisches Tarnkappenflugzeug

Russlands neuer Tarnkappenflieger Suchoi T-50 zeigt erneute Probleme mit der Technik bei einem Probeflug über Moskau. Demnach trat beim Landeanflug auf den Moskauer Flughafen Gromow Rauch oberhalb der Belüftungsanlage auf der rechten Seite des Flugzeuges aus, kurz darauf brach Feuer aus. Der Brand konnte jedoch schnell gelöscht werden, verletzt wurde bei der Panne niemand. Bereits 2011 traten...
Mehr lesen

Pioniere

Seit Beginn militärischer Auseinandersetzungen gab es neben der kämpfenden Truppe auch immer Teile, die mit Pionieraufgaben betraut waren, welche bis ins 20. Jahrhundert hauptsächlich aus den Aufgaben Bau von Befestigungen, Brückenbau / Wiederaufbau, Bau der militärischen Infrastruktur sowie Sprengung feindlicher Einrichtungen. Bereits die Assyrer im 7. bis 9. Jahrhundert vor Christus unterhielten Pionierabteilungen, die die Ausdehnung...
Mehr lesen

Helme

Der Helm diente seit Einführung dazu, den Kopfbereich der Soldaten vor äußeren Einwirkungen zu schützen. Anders als oftmals gedacht, können Helme jedoch keine Projektile von Gewehren aufhalten, da dazu die Durchschlagskraft zu hoch ist. In der Regel dienen die Helme heute gegen umherfliegende Splitter, Gegenstände und Querschläger, sowie Pistolenmunition. Bestanden diese zu Beginn noch hauptsächlich aus Materialien...
Mehr lesen

Bundesregierung verlängert 3 Auslandseinsätze der Bundeswehr

Die Auslandseinsätze der Bundeswehr im Kosovo, vor der libanesischen Küste sowie in Mali werden laut Beschluss des Bundeskabinetts um jeweils 1 Jahr verlängert, sollte der Bundestag dem zustimmen. Im Rahmen der internationalen Kfor-Truppe sind seit 1999 knapp 700 deutsche Soldaten im Kosovo im Einsatz. Damit zählt der Kfor Einsatz zum ältesten Bundeswehreinsatz im Ausland. Rund 170...
Mehr lesen

Immer mehr Rekruten aus Verzweiflung in die U.S. Armee

Für viele Amerikaner ist die U.S. Armee der letzte Ausweg um in den USA entweder überhaupt noch einen Job zu bekommen oder keinen annehmen zu müssen, der ausserhalb der Armutsgrenze liegt. So sind derzeit mehr als die Hälfte der Rekruten bereits über 20 Jahre alt, teilweise sogar schon über 25 Jahre. Vor den Kriegen im Irak...
Mehr lesen

Römischer Legionär

Die Macht Roms gründete sich vor allem auf seine Soldaten. Durch das Aufstellen eines Berufsheeres und der Einführung von vielen Standarts wie der einheitlichen Kampfausrüstung, Waffen und Training setzte die römische Armee für viele Jahrhunderte das Maß einer modernen Armee. Kaiser Augustus (31 vor Christus – 14 nach Christus) war zu der Überzeugung gelangt, dass es...
Mehr lesen

Kampfübungen im Iran an einer Attrappe der USS. Nimitz

Um im Ernstfall die Stärken und Schwächen des Feindes zu kennen, lässt der Iran eine Attrappe des amerikanischen Flugzeugträgers USS Nimitz anfertigen. Diese soll für militärische Übungen dienen falls es zu Auseinandersetzungen mit dem US Militär kommen sollte. Laut Zeitungsberichten sollen die iranischen Streitkräfte den Träger "ins Visier" nehmen um durch Ausnutzung der Schwachstellen sich einen...
Mehr lesen

Der römische Bürgerkrieg

Die Zeitspanne der römischen Bürgerkriege erstreckt sich auf die Jahre 133 bis 30 vor Christus, in denen die römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich als Staatsform unterging. Was mit den gescheiterten Gracchischen Reformen und den „Parteikämpfen“ zwischen Optimaten und Popularen begann, endete mit der Errichtung der Monarchie in Form des Prinzipats...
Mehr lesen

error: Content is protected !!