Der Panzerkreuzer HMS Cumberland gehörte der Monmouth-Klasse an, die aus insgesamt 10 Schiffen bestand, schwach bewaffnet und gepanzert waren und nur dem schnellen Bau vieler Panzerkreuzer dienen sollte.
Stapellauf und Bauform:
Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Bau eines Nachfolgers der Drake- und Cressy-Klasse beschlossen. Das britische Marineministerium legte jedoch bei der neuen Schiffs Klasse weniger Wert auf Qualität sondern wünschte, eine große Menge an Panzerkreuzern, die schnell und kostengünstig zu bauen waren.
Die auf 10 Schiffe ausgelegte Klasse hatte dementsprechend weniger Verdrängung und war auch ziemlich leicht gepanzert, wobei großkalibrige Projektile die Panzerung ohne großen Widerstand durchschlagen konnten. Auch die Bewaffnung war mit vierzehn 6-inch (15,2-cm) Geschützen relativ schwach ausgelegt und hätte bei schwer gepanzerten Schiffen kaum Schaden angerichtet. Von den 14 Geschützen war vier in Doppeltürmen jeweils am Heck und am Bug platziert, die übrigen befanden sich in Kasematten an der Seite, wobei dort auch nur die oberen bei mittlerer und schwerer See nutzbar waren.
Die HMS Cumberland wurde zusammen mit der HMS Cornwall als letztes Schiff der Klasse fertiggestellt.
Der Stapellauf der HMS Cumberland erfolgte am 16. Dezember 1902, die Indienststellung am 1. Dezember 1904.
Werdegang der HMS Cumberland:
Nach der Indienststellung und den Erprobungsfahrten wurde die HMS Cumberland zusammen mit dem Schwesterschiff HMS Cornwall dem Cruiser Squadron der Kanalflotte zugeteilt, welches sich 1905 in das 1. und 2. Kreuzergeschwader aufteilte.
Ab Mitte 1905 lief das Geschwader zunächst in das Mittelmeer, später in die USA und Kanada und kehrte Ende des Jahres nach Gibraltar zurück.
Ab dem 3. September 1907 diente das Schiff als Schulschiff für die Kadetten des Britannia Royal Naval College. Diese Funktion behielt das Schiff bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges.
Einsatz im Krieg:
Als der erste Weltkrieg ausbrach wurde die HMS Cumberland wie auch die HMS Cornwall dem 5th Cruiser Squadron in Westafrika zugeteilt.
Ab September 1914 beteiligte sich das Schiff an den Angriffen auf die deutsche Kolonie Kamerun. Am 27. September 1914 wurde Dualas, die Hauptstadt der Kolonie angegriffen, dabei konnten 11 deutsche Handelsschiffe beschlagnahmt werden.
Nach einer kurzen Rückkehr im Januar 1915 nach Großbritannien, wurde die HMS Cumberland zu der West Indies and North America Station entsandt, um in diesem Gebiet die See und Handelswege zu schützen.
Als die USA auf Seiten Großbritanniens in den Krieg eintraten wurde die Cumberland zur Sicherung der Konvois zwischen den beiden Ländern eingesetzt.
Verbleib:
Nach dem Krieg diente die HMS Cumberland zunächst wieder als Schulschiff, bis es am 13. April 1920 durch das Schlachtschiff HMS Temeraire abgelöst wurde.
Im Anschluss wurde das Schiff außer Dienst gestellt, am 9. Mai 1921 an die Firma T.W. Wards verkauft und ab dem 28. März 1923 in Briton Ferry verschrottet.
Schiffsdaten:
Name: |
HMS Cumberland |
Land: |
Großbritannien |
Schiffstyp: |
Panzerkreuzer |
Klasse: |
Monmouth-Klasse |
Bauwerft: |
London & Glasgow Shipbuilding Co., Govan |
Baukosten: |
unbekannt |
Stapellauf: |
16. Dezember 1902 |
Indienststellung: |
1. Dezember 1904 |
Verbleib: |
Am 9. Mai 1921 verkauft und ab dem 28. März 1923 in Briton Ferry verschrottet |
Länge: |
141,42 Meter |
Breite: |
20,12 Meter |
Tiefgang: |
Max. 7,6 Meter |
Verdrängung: |
Max. 9.800 Tonnen |
Besatzung: |
678 Mann |
Antrieb: |
31 Belleville-Wasserrohrkessel 2 vierzylindrige |
Leistung: |
22.000 PSi |
Höchstgeschwindigkeit: |
23 kn |
Bewaffnung: |
14 × 6" 152-mm L/45 Mk.VII/Mk.VIII Geschütze 9 × 12-pdr 76-mm Schnellfeuer Geschütze 2 × 457-mm Torpedorohre |
Panzerung: |
Gürtelpanzer 50–100 mm Kasematten 50–100 mm Türme 127 mm Barbetten 127 mm Deck 50–170 mm Kommandoturm 250 mm |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Schlachtschiffe der Royal Navy: Großkampfschiffe 1906-1945 (Typenkompass)

Schlachtschiffe der Royal Navy: Großkampfschiffe 1906-1945 (Typenkompass) Taschenbuch – 29. Oktober 2014
Im Jahr 1906 überraschte Großbritannien die Welt mit einem Paukenschlag: Die Vorstellung ihres neuen Schlachtschiff-Typs namens »Dreadnought
« ließ augenblicklich sämtliche Kriegsschiffsflotten anderer maritimen Mächte zum alten Eisen werden. Zwischen der Royal Navy und der Marine des Deutschen Reiches begann ein beispielloses Flottenwettrüsten. Ingo Bauernfeind schildert die Hintergründe der Entstehung dieser revolutionären britischen Schlachtschiffe und porträtiert alle von der Royal Navy gebauten Großkampfschiffe der Neuzeit mit ihren technischen Besonderheiten, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung.
Schlachtkreuzer der Royal Navy: 1908-1945 (Typenkompass)
Die Royal Navy entwickelte noch vor dem Ersten Weltkrieg den weltweit ersten Schlachtkreuzer und gab somit auch das Einsatzkonzept für diese neue Schiffsklasse vor. Schneller als große Schlachtschiffe, aber schwächer gepanzert, sollten sie sich um alle kleineren Kriegsschiffe kümmern. Weil sich die Theorie in der Praxis so jedoch nicht bestätigen wollte, wurde die Schiffsklasse der Schlachtkreuzer nach dem Ersten Weltkrieg wieder verworfen. Ingo Bauernfeind porträtiert in diesem reich bebilderten Typenkompass alle Schlachtkreuzer, die das Vereinigte Königreich zwischen 1909 und 1920 in Dienst stellte.
Der erste Weltkrieg zur See
Das Werk bietet einen detaillierten, chronologisch geordneten Überblick über die Aktiviäten der deutschen Marine in der ersten Hälfte des Ersten Weltkriegs. Dabei wird der Konkurrenzkampf um die Vormacht zur See zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien in den Mittelpunkt gerückt, besondere Beachtung finden der sog. Kreuzerkrieg und der U-Boot-Krieg. Daneben werden die Entwicklungen nach geografischen Gesichtspunkten geordnet geschildert, so beispielsweise der U-Boot-Krieg vor der amerikanischen Küste oder die Flottenbewegungen im Mittelmeer.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)