Der ursprüngliche Begriff des Limes leitet sich von den lateinischen Wörtern limus „quer“ und limen „Türschwelle“ ab, die von den frühen Römern für die Abgrenzung ihrer Felder und Acker durch Grenzsteine, Holzpfosten oder natürliche Hindernisse wie Flüsse gekennzeichnet waren.
Durch Gaius Julius Caesar wurde später auch befestigte Wachposten und Marschlager an Heerwegen in Feindesland als Limes bezeichnet....
Streitäxte wurden als Ein- oder Zweihändige Waffen von Fußsoldaten oder Reitern geführt.
Bereits zur Jungsteinzeit konnten Archäologen in Nord- und Osteuropa nachweisen, die wahrscheinlich aus Südosteuropa stammten.
In der späteren Bronzezeit konnten durch Funde bei Gräbern die erste Kultur rund um die Streitaxt nachgewiesen werden.
In der Antike benutzten die Kelten und Germanischen Stämme oftmals Streitäxte als billigeren...
Ebenso wie z.B. der Streitkolben war der Kriegshammer eine Weiterentwicklung aus den frühen Keulen und dem damit verbundenen Prinzip der Wuchtwaffe.
Die Funktion eines Kriegs- oder Streithammers war darauf ausgelegt, durch den Aufprall seiner flachen Seite eine Rüstung so zu deformieren, dass der Gegner in seiner Bewegung eingeschränkt wurde oder, je nach Aufprallstelle, Atmungsprobleme bekam. Eine...
Das römische Militärlager war ein wesentliches Element der Legionen und zeugt von deren logistischen Fähigkeiten und Disziplin.
Hierfür diente das Lager nicht nur als Ausgangspunkt für militärische Operationen, sondern auch als Nachschublager und Rückzugsstätte zur Erholung. Später entstanden feste, massive Kastelle, um die sich herum ganze Wirtschaftszweige und Siedlungen bildeten, aus denen sich heute noch existierende...
Der Morgenstern war eine Abwandlung des Streitkolbens, wobei es auch bei dieser Waffe 2 Varianten gab.
Die erste war Aufgebaut wie der Streitkolben indem es einen hölzernen oder metallischen Stiehl hatte an dessen Ende meistens eine Kugel oder ein oval förmiger Kopf saß, die mit 1 bis 5 cm langen Stacheln besetzt waren. Diese drangen beim...
Die Streitkolben, oder auch bekannt als Schlegel, sind aus der Weiterentwicklung der frühzeitigen Keule entstanden und blieben dem Prinzip der Einwirkung auf den Körper durch Wucht treu.
Im Gegensatz zu Keulen bestanden Streitkolben allerdings meistens aus einem hölzernen Stiel, später auch aus Metall, und einem massiven Kopf. Dieser bestand aus einer metallischen Kugel oder scharfen Schlagblättern,...
Die Keule zählt zu den ältesten von Menschen gebrauchten Gegenständen, die als Waffe dienten.
Der Ursprung liegt womöglich bereits bei unseren Vorfahren, die zufällig die Schlagwirkung von länglichen Gegenständen, zu der Zeit wahrscheinlich Knochen oder Äste, erkannt und gegen Artgenossen eingesetzt haben. Bei einem Keulenschlag entlädt sich die Wucht eines Schlages mit dem verdickten Ende auf...
Ritter zählen neben Burgen und Schlössern zu den bekanntesten Merkmalen des Mittelalters in Europa.
Die Bedeutung Ritter bezieht sich im Grunde auf die berittenen, schwer gepanzerten Reiter, die im Mittelalter als Eliteeinheiten eingesetzt wurden.
Diese Ritter waren in der Regel bereits angesehene Personen des Adelsgeschlechts, alleine schon um sich die Ausrüstung leisten zu können, war eine gewisse...
Während des ersten Kreuzzuges Ende des 11. Jahrhunderts eroberte die christliche Streitmacht Teile des nahen Ostens. Nach dem Sieg teilten sich die Pilger die Gebiete und es entstanden kleinere Staaten wie z.B. die Grafschaft Edessa in Armenien, das Fürstentum Antiochien in Syren oder das Königreich Jerusalem.
Kurz darauf entwickelte sich die Stadt Jerusalem als einer der...
Russland will sein veraltetes mobiles Flugabwehrsystem S-300PS durch die neue Version S-350 Vityaz ersetzen, dies gab Generalmajor Sergej Babakov, der Oberbefehlshaber der russischen Flugabwehr-Raketen-Truppen, bei einem Werksbesuch von Präsident Putin bekannt.
Das neue System soll im Gegensatz zum älteren über ein Rundum Radar verfügen um mehrere Ziele gleichzeitig Orten und Bekämpfen zu können. Hierfür...