Panzerkreuzer Victor Hugo

Der Panzerkreuzer Victor Hugo gehörte der Léon Gambetta Schiffsklasse an und war das dritte und letzte Schiff der aus Panzerkreuzern bestehenden Schiffsklasse, die aus der Entwicklung der Gloire-Klasse hervorgingen jedoch stärker bewaffnet und leistungsstärker waren.

 

Stapellauf und Bauform:

Zum Ende des 19. Jahrhunderts und dem Beginn des 20. Jahrhunderts begann Frankreich mit dem Aufbau einer größeren Flotte aus Panzerkreuzern der Klassen Amiral Charner, Gueydon und Gloire und der Ausrichtung der maritimen Kriegsführung auf die Störung und Unterbindung der Handelswege über Wasser zum jeweiligem Kriegsgegner.

Um diese neue Strategie der Kriegsführung durchführen zu können, flossen in jede neue Schiffsklasse neue und überarbeitete Konzepte ein, wobei auch die Entwicklung der Seestreitkräfte von Großbritannien und dem Deutschen Reich als Vergleich dienten und somit die eigenen Schiffe entsprechend angepasst werden mussten. Da sich die Entwicklung auch in dem Bereich der Panzerkreuzer weiter entwickelte und auch die Feuerkraft immer weiter stieg, entschied sich das französische Marineministerium bei der Entwicklung einer Nachfolge Klasse der Gloire Panzerschiffe ebenfalls die Bewaffnung deutlich zu steigern.

Somit wurde die Hauptbewaffnung von 2 x 194 mm Geschützen in Einzeltürmen auf 4 x 194 mm in zwei Zwillingstürme verdoppelt. Auch die Sekundärbewaffnung stieg von 8 x 164 mm auf 16 x 164 mm Geschützen, wobei 12 Geschütze in 6 Zwillingstürmen untergebracht und 4 Geschütze in Kasematten lagen. Im Gegenzug wurde auf den Einbau von 100 mm Geschützen verzichtet und dafür die Anzahl der 47 mm Geschütze auf 24 Stück erhöht.

Die Panzerung der Gürtellinie hingegen wurde zwar leicht verringert und sollte anstatt bis zu 170 mm nur noch bis zu 150 mm betragen, durch die Verwendung eines neuen Stahls wurde jedoch die Widerstandsfähigkeit erhöht und glich somit die verringerte Dicke wieder aus. Leidlich die Geschütztürme der 194 mm Hauptbewaffnung wurde auf 200 mm verstärkt.

Als Antrieb dienten erneut drei vertikale Dreifachexpansionsdampfmaschinen die von 28 Niclausse Wasserrohrkesseln angetrieben wurden und eine Leistung von 27.500 PS erbrachten. Die Geschwindigkeit konnte somit auf 22,5 Knoten erhöht werden.

Die Länge der Schiffe der Léon Gambetta-Klasse erhöhte sich ebenfalls um 10 Meter auf 149,1 Metern, die Breite stieg auf 22,5 Meter und die Verdrängung auf 12.400 Tonnen.

Als Namensgeber wählte das Marineministerium den französischen Poeten und Dichter Victor Hugo (1802 - 1885).

Der Stapellauf der Victor Hugo erfolgte dann am 30. März 1904, die Indienststellung am 16. April 1907.

 

 

Victor Hugo, Namensgeber des Schiffes

 

Zeichnung der Léon Gambetta Schiffsklasse

 

Panzerkreuzer Victor Hugo

 

Panzerkreuzer Victor Hugo

 

 

 

Werdegang der Victor Hugo:

Nach der Indienststellung und den Erprobungsfahrten wurde die Victor Hugo der 2. leichten Kreuzer Division im Mittelmeer zugeteilt.

Mit den anderen Schiffen der Division wurden in den kommenden Jahren die jährlichen Übungen und Manöver durchgeführt.

Die Victor Hugo gehörte ebenfalls zu den französischen Schiffen, die ab dem 26. April 1907 an der Jamestown Exposition Naval Review in  Jamestown, Virginia in den Vereinigten Staaten von Amerika teilnahmen. Zusammen mit der amerikanischen Atlantikflotte und weiteren Kriegsschiffen des Auslandes, darunter Großbritannien und des Deutschen Reiches, wurde die Eröffnung der Jamestown Ausstellung mit einer großen Flottenparade gefeiert. Besucher konnten anschließend die Kriegsschiffe betreten und anschauen.

 

 

 

 

Der Panzerkreuzer Victor Hugo während der Jamestown Exposition Naval Review am 12 Juni 1907

 

 

 

Einsatz im Krieg:

Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges verblieben die Schiffe der Léon Gambetta Klasse in dem 2. leichten Geschwader im Mittelmeer und wurden für Sicherungsaufgaben zugeteilt. Die Schiffe beteiligten sich auch an den Patrouillen entlang der Küsten Österreich-Ungarns um auslaufende Schiffe der österreichischen Marine abzufangen und zu versenken.

Nachdem am 27. April 1915 das Schwesterschiff Léon Gambetta durch das österreichische U-Boot U-5 versenkt wurde, zog die französische Marineführung ihre Kriegsschiffe weiter südlich im Mittelmeer zusammen um diese so besser gegen die U-Boote zu schützen.

Die Victor Hugo verblieb bis zum Kriegsende dort und nahm an keinen Kampfhandlungen teil.

 

 

 

Verbleib:

Nach dem ersten Weltkrieg verblieb die Victor Hugo im Mittelmeer.

Lediglich im Jahre 1923 besuchte das Schiff Shanghai. Nach der Reise wurde es der Reserve zugeteilt.

Ab Januar 1928 wurde es schließlich verschrottet.

 

 

Der Panzerkreuzer Victor Hugo zu Besuch in Shanghai, Aufnahme aus dem Jahr 1923

 

 

 

Schiffsdaten:

Name:  

Victor Hugo

Land:  

Frankreich

Schiffstyp:  

Panzerkreuzer

Klasse:  

Léon Gambetta-Klasse

Bauwerft:  

Arsenal de Lorient

Baukosten:  

unbekannt

Stapellauf:  

30. März 1904

Indienststellung:  

16. April 1907

Verbleib:  

Ab Januar 1928 verschrottet

Länge:  

149,1 Meter

Breite:  

22,5 Meter

Tiefgang:  

Max. 8,2 Meter

Verdrängung:  

Max. 12.400 Tonnen

Besatzung:  

728 Mann

 

Antrieb:

 

drei vertikale Dreifachexpansionsdampfmaschinen

28 Niclausse Wasserrohrkesseln

Leistung:  

27.500 PS (20.500 kW)

Höchstgeschwindigkeit:  

22,5 Knoten (41,7 km/h)

 

Bewaffnung:

 

4 × 194 mm Geschütze

16 × 164 mm Geschütze

24 × 47 mm Geschütze

2 × 450 mm Torpedorohre

Panzerung:  

Gürtel: 71 - 152 mm
Geschütztürme: 200 mm
Kommandoturm: 200 mm

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

ZEITGESCHICHTE - Seeschlachten de 20. Jahrhunderts - FLECHSIG Verlag (Flechsig - Geschichte/Zeitgeschichte)

ZEITGESCHICHTE - Seeschlachten de 20. Jahrhunderts - FLECHSIG Verlag (Flechsig - Geschichte/Zeitgeschichte) Gebundenes Buch – 1. April 2004

Mit 200 dramatischen Originalfotos, anschaulich informierendem Text und zahlreichen Kartenskizzen wird die vierzigjährige Epoche zu Anfang des letzten Jahrhunderts dokumentiert, in der die größten Seeschlachten der Weltgeschichte stattfanden mit einem nie zuvor gekannten Einsatz an Material und Menschenleben. Zu den ausführlich geschilderten Ereignissen gehören unter anderem Tsushima 1905, Helgoland und Falklandinseln 1914, Doggerbank 1915, Skagerrak 1916, La Plata 1939, Midway 1942 und Philippinen-See 1944.

Hier klicken!

 

 

Der Seekrieg 1914-1918: Die Kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg

Der Seekrieg 1914-1918: Die Kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg Gebundenes Buch – 1. März 2016

Den Seekrieg von 1914 bis 1918 schildern die renommierten Marinehistoriker Jann M. Witt und Christian Jentzsch in diesem Titel auf Basis aktueller Forschungsergebnisse. Denn der Erste Weltkrieg wurde nicht nur an Land geführt. Es war ebenso ein Krieg zur See; von der Ostsee bis Ostasien kämpften deutsche Kriegsschiffe. Die Autoren spannen den Bogen von den anfänglichen Erfolgen der Kaiserlichen Marine - wie der Versenkung eines britischen Geschwaders bei Coronel vor der Küste Chiles 1914 - über die in Deutschland als Sieg gefeierte Skagerrakschlacht 1916 bis zu der durch meuternde Matrosen ausgelösten Novemberrevolution 1918. Am Ende steht die Selbstversenkung der deutschen Flotte in Scapa Flow 1919. Zahlreiche, teilweise bislang unveröffentlichte Bilder und Karten runden diesen Band ab.

Hier klicken!

 

 

U-Boote und Kriegschiffe - Die Kriegsmarine von der Antike bis heute

U-Boote und Kriegschiffe - Die Kriegsmarine von der Antike bis heute Gebundenes Buch – 4. September 2012

Bereits 3000 Jahre vor unserer Zeitrechnung segelten ägyptische Schiffe mit bis zu 120 Mann Besatzung über das Rote Meer zur Halbinsel Sinai. „Wir flogen vor dem Wind dahin …“, so poetisch erinnert sich ein Seefahrer aus dieser Zeit an die Seefahrt. Doch die Seefahrer des Altertums entdeckten schnell, dass Segelschiffe vor allem die Vormachtstellung an den Küsten garantieren konnten, und bald bezog man in die Kriegsführung auch die Schiffe ein. Der Bericht einer ersten Seeschlacht stammt aus dem Jahr 1190 v. Chr., als sich Pharao Ramses III. gegen Verbände von Seeräubern erwehren musste. Perikles, der listenreiche Staatsmann aus der griechischen Antike im 5. Jahrhundert v. Chr. Vernichtete schließlich in der Seeschlacht von Salamis die persische Seeflotte. Seit dieser Zeit hat sich das Bild von der weltweit operierenden Kriegsflotte und deren Verwendung drastisch verändert. Bogen, Pfeil, Lanzen und Schwerter machten immer grösser werdenden Geschützen Platz. Diese wurden dann wiederum durch seegestützte Flugzeuge und Marschflugkörper ersetzt. Heutzutage gibt es eine Fülle verschiedenster spezialisierter Kriegsschiffe und U-Boote, deren Ursprung dennoch die antiken Ruderkriegsschiffe der Mittelmeerstaaten waren. Das vorliegende Buch führt den Leser durch die Geschichte der Entwicklung der Kriegsschiffe und U-Boote vom Altertum bis heute, in eine Zeit, in der die Ingenieure der modernen Schlachtschiffe immer stärker auf die Stealth-Technologie zurückgreifen. Ein leicht verständlicher Text, Tabellen und viele teils farbige Bilder und Grafiken unterstützen die Informationen über die Entwicklung dieser Technik.

Hier klicken!

 

 

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013

Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!