Die Royal Aircraft Factory R.E.1 war ein experimenteller zweisitziger einmotoriger Doppeldecker, der vor dem ersten Weltkrieg gebaut wurde und als Aufklärungsflugzeug dienen sollte.
Entwicklung und Konstruktion:
Die Royal Aircraft Factory R.E.1 wurde unter der Leitung von Geoffrey de Havilland, Henry Folland und Edward Busk ursprünglich als Weiterentwicklung der Royal Aircraft Factory B.E.2 geplant. Während der Planung entwickelte sich das Flugzeug jedoch zu einem Experimentier-Flugzeug mit dem eine ausreichende Panzerung ohne Leistungsverlust getestet werden sollte.
Um diese angedachte Panzerung bei einem gleichen Motor tragen zu können, musste das Gewicht des Flugzeuges verringert werden. Das konnte durch versetzte Tragflächen ermöglicht werden, da dadurch die Interferenz zwischen den Tragflächen verringert wurde. Somit waren die Tragflächen nicht nur versetzt sondern konnten auch kleiner gebaut werden.
Das eingesparte Gewicht diente nun für die Verwendung einer 1 Millimeter dicken Panzerung, die sowohl den Motor als auch das Cockpit umschließend sollte. Diese Panzerung wurde zwar gebaut, bei den beiden Prototypen schließlich nie eingesetzt.
Im Mai 1913 wurde der erste Prototyp fertiggestellt, im September folgte das zweite Flugzeug. Beide wurden von Edward Busk für Testzwecke genutzt um die Stabilität während des Fluges zu testen. Es sollte somit dem Piloten ermöglicht werden, mit so wenig Handgriffen wie nötig das Flugzeug auf einer geraden Linie fliegen zu lassen. Währenddessen sollte der Pilot seine Umgebung untersuchen, Fotos machen und eventuelle feindliche Truppenbewegungen erfassen um diese später an die Leitung der Bodentruppen weiter zu geben.
Während der Tests wurden mehrere Modifikationen durchgeführt, besonders an den Tragflächen. Diese Erkenntnisse dienten später bei der Entwicklung der Royal Aircraft Factory B.E.2c, einem der wichtigsten Aufklärungsflugzeuge zu Beginn des ersten Weltkrieges.
Einsatz im ersten Weltkrieg:
Im Mai 1914 wurde eine der beiden Royal Aircraft Factory R.E.1 Flugzeuge an das Royal Flying Corps übergeben und dem 6. Squadron zugeteilt. Dieses wurde bei Kriegsbeginn aufgelöst und das Flugzeug an das 2. Squadron übergeben.
Am 23. August 1914 wurde das Squadron nach Frankreich verschifft und an der Front eingesetzt. Bei einem Einsatz am 1. September kam es bei dem Flugzeug zu einem Motorschaden und es stürzte ab.
Die zweite Royal Aircraft Factory R.E.1 verblieb währenddessen in Großbritannien und wurde bis zum Februar 1915 in Farnborough für Testzwecke eingesetzt.
Technische Daten:
Bezeichnung: | Royal Aircraft Factory R.E.1 |
Land: | Großbritannien |
Typ: | Aufklärungsflugzeug |
Länge: | unbekannt |
Spannweite: | 10,4 Meter |
Höhe: | unbekannt |
Gewicht: | 454 kg leer |
Besatzung: | Max. 2 |
Motor: | Ein luftgekühlter Renault V-8 Motor mit 70 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 134 km/h |
Reichweite: | unbekannt |
Bewaffnung: | keine |
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)