270 mm Mörser modèle 1885

Der 270 mm Mörser modèle 1885 gehörte zu einer Reihe schwerer Artillerie, der von der französischen Armee nach dem verlorenen Deutsch-Französischen Krieg für zukünftige Kriege gefordert wurde.

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871 und der Niederlage gegen Deutschland, musste sich die französische Armee neu Aufbauen und Strukturieren.

Von der neu gegründeten Artillerie Kommission wurden daher am 11. Mai 1874 schwere Geschütze vom Kaliber 120 mm, 155 mm und 240 mm sowie Mörser vom Kaliber 220 mm und 270 mm in Auftrag gegeben.

Colonel de Bange, der auch andere Artillerie Geschütze entwickelte, begann daraufhin mit der Konstruktion eines schweren Mörsers mit einem Kaliber von 270 mm. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen wurde der Mörser vollständig aus Stahl hergestellt um das Geschütz stabiler und sicherer zu machen. Als Verschluss wurde der von de Bange selbst entwickelte genutzt. Das Rückstoßsystem bestand aus einer U-förmigen Waffenhalterung in der sich der Laufzylinder befand und einer leicht geneigten Schießplattform mit hydraulischen Puffern. Beim Abfeuern der Granaten konnte somit durch den Puffer die Rückstoßgeschwindigkeit deutlich verlangsamt werden und durch die angebrachten Schienen glitt der Mörser wieder in seine ursprüngliche Position, somit musste die Waffe nicht nach jedem Schuss neu justiert werden.

1885 wurde der Mörser dem Oberkommando der französischen Armee vorgestellt. Im Anschluss wurde ein Auftrag für den Bau von 32 Mörsern erteilt die ausschließlich in den französischen Festungen eingesetzt wurden.

 

Nachdem der erste Weltkrieg ausgebrochen war und 1915 der Stellungskrieg an der Westfront begann, zeichnete sich ab, dass die von der französischen Armee eingesetzten leichten Feldgeschütze für die befestigten deutschen Stellungen unzureichend waren sowohl in der Reichweite als auch in der Durchschlagskraft. Es wurde daher begonnen, die schweren Geschütze aus den Festungen an die Front zu bringen.

Zu dieser Zeit waren noch alle der 32 produzierten 270 mm Mörser vorhanden. Diese konnten für den Transport auseinander gebaut werden und mit insgesamt 4 Transportwagen und Pferden an die Front gebracht werden. Einige der Mörser wurden auch auf Wagons montiert, die auf den französischen Schmalspurschienen entlang der Front verliefen. Im Gegensatz zu den festen Positionen dauerte der Aufbau keine 8 Stunden mehr sondern die Mörser konnten einfach in die entsprechende Position gefahren werden. Auch der Transport der benötigten Munition konnte über die Schienen erfolgen.

Alle 32 Mörser verblieben bis zum Kriegsende an der Westfront. Nach dem Krieg wurden diese, aufgrund ihrer geringen Reichweite nicht mehr von der französischen Armee genutzt.

 

 

270 mm Mörser modèle 1885

 

 

 

Datenblatt:

Bezeichnung: 270 mm Mörser modèle 1885
Herstellerland: Frankreich
Einführungsjahr: 1885
Stückzahl: 32 Stück
Kaliber: 270 mm
Rohrlänge: 3,35 Meter
Reichweite: Max. 8.000 Meter
Gewicht: 16,5 Tonnen

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!