Die USS Holland war das erste U-Boot der US Navy nach dem Bürgerkrieg und verfügte mit ihrem gekoppeltem Antrieb aus Elektromotor und Dieselantrieb sowie über zwei Torpedoschächte über technische Merkmale, die nicht nur zur damaligen Zeit einen enormen Fortschritt bedeuteten, sondern vom Prinzip bis heute noch verwendet wird.
Stapellauf und Bauform:
Die Grundlagen für den Bau der Holland bildeten die U-Boote, die bereits ab 1879 von dem aus Irland emigrierten John Philip Holland konzipiert wurden. Bei der Ausschreibung der US Navy im Jahre 1888 reichte Holland ebenfalls Konzepte von neuen U-Booten ein. Die Marineführung entschied sich für dessen Konzepte, aufgrund der finanziellen Lage wurde der Auftrag zum Bau im Jahre 1895 erteilt.
Der erste Prototyp für die Navy war die 1897 gebaute Plunger. Diese hatte jedoch noch einige Mängel an dem neuen Antriebssystem, das erstmals aus einer Kombination von Elektromotor und Dieselmotor bestand, um während der Überwasserfahrt mit dem Dieselmotor die Batterien laden zu können.
Im selben Jahr wurde auch die USS Holland vom Stapel gelassen, deren Technik fortschrittlicher war und die nicht mehr so viele Mängel hatte. Mit diesem Boot gelang für John Philip Holland der endgültige Durchbruch, da es ihm gelang, die neue Antriebstechnik der gekoppelten Motoren, Haupt- und Hilfstanks sowie die Abschussvorrichtung für Torpedos in einem U-Boot zu vereinen.
Gebaut wurde die Holland auf der Crescent-Schiffswerft in Elizabeth, New Jersey, der Stapellauf erfolgte am 17. Mai 1897.
Das Antriebssystem war eine Kopplung aus einem 34kW starken Ottomotor, der die 66 Zellenbatterien mit 56kW während der Überwasserfahrt aufladen konnte. Mit diesem antrieb erreichte das Boot eine Geschwindigkeit über Wasser von 8 Knoten und unter Wasser von 5 Knoten.
John Philip Holland war sich der Tatsache bewusst, dass er weitere Aufträge von der US Navy nur bekommen würde, wenn das Gesamtkonzept der U-Boote einen entscheidenden militärischen Vorteil bieten würde. Somit erwarb er von der Firma E. W. Bliss einen Torpedo samt Abschussvorrichtung, die er an dem Boot testen lies. Als sich die Tests als positiv herausstellten, wurden weitere Torpedos geordert.
Werdegang der USS Holland:
Die erfolgreichen Tests der Holland und der militärische Wert veranlassten die USA, das Schiff am 11. April 1900 für eine Summe von 150.000 Dollar zu kaufen und in die US Navy zu integrieren. Es folgten weitere Aufträge für den Bau von U-Booten, die später in der Plunger-Klasse zusammengeführt wurden.
Den größten Teil der Dienstzeit wurden auf der USS Holland Kadetten der United States Naval Academy zu U-Boot Fahrern ausgebildet. Ab dem Sommer 1901 wurden auch Torpedo Abschüsse durchgeführt.
Das Ende der USS Holland:
Am 20. Juli 1905 lief das Boot in die Norfolk Navy Yard zur Reparatur ein. Da die Batterien jedoch in einem völlig desolaten Zustand waren, wurden diese ausgebaut, jedoch nicht durch neue ersetzt. Am 24. Juni 1907 wurden die Reparaturarbeiten abgebrochen, das Boot am 21. November 1910 ausser Dienst gestellt und der United States Naval Academy übergeben.
Diese verkaufte das Boot am 18. Juni 1913 an die Henry A. Hitner’s Sons Company, die es nach Petty Island schleppen ließen. Anfang 1916 wurde der Rest des Bootes nach in das Commercial Museum verlegt, wo es ausgestellt wurde. Weitere Ausstellungen folgten bis das Boot letztendlich 1932 verschrottet wurde.
Schiffsdaten:
Schiffstyp | Versuchs U-Boot |
Land | USA |
Stapellauf | 17. Mai 1897 |
Verbleib | Am 18. Juni 1913 verkauft
1932 verschrottet |
Antrieb | Ottomotor mit 34kW
Elektromotor mit 56kW |
Länge | 16,4 Meter |
Breite | 3,1 Meter |
Tiefgang | 2,6 Meter |
Verdrängung | 65 Tonnen aufgetaucht |
Geschwindigkeit | 8 Knoten über Wasser
5 Knoten unter Wasser |
Bewaffnung | 1 x 18 Zoll Torpedorohr
8,4 Zoll Deckgeschütz |
Besatzung | 6 Mann |
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)